Die Bergstadt Monatsblatter mit Bildern Herausgeber Paul Keller 46. Jahrgang * Aus dem Aprilheft: Das neue Bühnenbild Von <S. Amundsen Mit 10 farbigen Bildern nach Entwürfen von ELsar Klein und panos Aravantinos Die Entwicklung der neuen Bühnenkunst, bargestellt an zwei ihrer bedeutendsten Vertreter, den Professoren E. Klein und Aravantinos vom Staatstheater in Berlin. Die wett im Winkel Noman von Heinrich Zerkauten Das jüngste Werk des liebenswürdigen rheinischen Dichters, köstlich in der Schilderung eigenwüchflger Menschen und erfüllt von einem feinen, besinnlichen Humor. Die Gvabstbvkft Novelle von Hans Kranck Eine Novelle vom Verfasser des »Septalkord", die das Thema »Ist Schönheit Schuld?" mit der epischen Fülle und dem Ver antwortungsbewußtsein des gereiften Meisters behandelt. Aus demEvattgelkum deSOikaios Von Börries, Freiherm von Münchhausen Eine biblische Neubichtung, wundervoll in der Sprache und tief im Ethos, in der der Heiland den Pharisäern die Frage »Was ist gerecht?" beantwortet. Quev durch das deutsche ^unftsetvevhe Mit 11 Abbildungen von Jakob Eisler Ein Überblick über Bedeutung und Sinn des Kunstgewerbes und eine Würdigung des bisher Geleisteten. DaS Svlet von «kbvlM Leid und Sieg Mit neun Bildern Don 0r. Johannes Günther Darstellung des Osterspiels vom Mittelalter bis zur Gegenwart, seine Bedeutung für die Menschen unserer Zeit. U. V. 0. Oie moderne Zeitschrift, diederGortimenter ohne Bedenken jedermann empfehlen kann. Bergstadtverlag in Breslau T MrkeNallsAsMMt »IIMSllliM 1928 7s7 erseHisnsn rr/rck e/r/Hä/k a«/ 777 L«7e/r /rede/r ckm LkakrsiucLen 7e/7 ei/r,/r Textttt/. 7)ie TadeÜM Li/rck FeFen- ers7e/r um mi/rckez/ens riv« — O/eses /a/rrdüc/i ai/sr an 7?ü/nän7k/r iv/>kc7!a/77/cH 7nier«5ie,ien nü/^/ic^ nnl an 7ncka- s/rTeiTe, koiLru-iriLriza/i/er, 7^c- anck 7/n/orieurz', 77an-7e75- ^anrnrern, Lan^sn asu». adr«Le72en. 7>or/ze^7s ror/rancken. Lonnnissionsvsri. ä. Lrakkt LOrotlsL ^6., Hermannstsäli Auslieferung kür veutsedlanä: ^rtdur LoIUgnon, Lsrlin In neuer Sesrdeitung suk kokkreiem pspier r>r I^kkrducti rum Leldsluursi-r-iclil Vou Oip1.-IuA. L. Vollksrät, Lerliu ZL, IV Leiten rnit 6o ^.KLiläungen kreis broscliiert HlVl i.8o Oie ckurcli -7e-> Loniurrenriiam// in -ier 7miu;r,ie deiiinFte ^u;nutrun^ -ier Tikateeialien l>i; au/7 au/e^- ;te e/oe^ert «in« ^irrie/unF cker Lennlni;;« üöer <ii« 7)^«ri;t<//«, in;K«;on«ie^e cle« TTeZierunAen. Oeie« -iie 7l7etlio-ie ^e; 7>oöi«r«n; Tiinau; mu/ ;^;r«mali;cii ru« Lereu^unF von iioo/iivertiKen TieZieeunFen ^e- rclirirten werden. Oe?' it'e/z rur Li-^ennkni; reiAt ckie TlTelaiiograziliie, -iurcir -iie «ine Ti-i/i« /«uiie« un- F«tiaX«r Lo-KänK« ver^ämi/icil Ivu-iie. Dar vor- ii«F«n-ie Tl^er^ in-inZr in «in/aclier Oar^eliunF cke Eru7uii>«F«iAe, lii« Le;cl!r«ii-UNA' -ier 77«i-;leiiunF unck ^«truNA von 8cli/i/«n uiui cie« ru« Leoiac/irunA nötigen 7l7ii«o;^o/>«, LetiärunF iie; 77ait«^,unit- d«H?nA«ö, zier 7urtanci^ckiaF«amni« UN»«« v«e;c?!ie<ien«n korau;;«trunF«n. LinK«ii«n<i u-eeiien <ii« dci-ien Luenioilientto/Lia^ramm« l»«;^nocii«n umi roriann ivieck au/ ^>rakri;cii« 7ol^erunA«n einF«KanA«n, ;o aucii au/ -ia; 77ä«ten un^ T'erKÜlen von Äairi. Lin« Kro^« ^nraili Z'uZ«« ^i>t,/-iunA«n, inji>e^on-i«?-e viele §c^/iHHi/-ie« tra°'«n rum L«^;tän-im7 bei. 71a§ TT'eei enthält, iva; /ur lien ^n/änA«« de^ncker; iviciitiH' i;k, ^,'e <j«m ^-ttem Laimaci-/7aci/eici üö/iclien 7>aA«n un-i ^u/^aKen, Ive/cli« -ii« tätige F«i;riA« 7l7ita«öeit -i«! §tu<ü««eiuien liervorri/en. Lunker »inä: 8«Idst»tuälereoäs, ferner alle Leute, äls ln elnvin prak- tlsoksn Leruk Steden, seien es revdnlder oäer Letrlebs- Ivlter, Vesnvder tsvdnlsvlivr Ledranstalten usv. (2) i krobeexernplar rnit 50^ koisäsm Lorine88 L Haotikelll /l