Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192808300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280830
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-08
- Tag1928-08-30
- Monat1928-08
- Jahr1928
-
6321
-
6322
-
6323
-
6324
-
6325
-
6326
-
6327
-
6328
-
969
-
970
-
971
-
972
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 202, 30. August 1828. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Silhouetten — Sllobautcn. Buch an der Insel — John Bulls andere Insel. Der Ingenieur als Erzähler — Erzieher, vr. Tudelln — Doktor Doolittle. Der Zug zur Grippe — Krippe. Werbeübertragung — Wärmeübertragung. Psychologie des Höhlenklimas — Höhenklimas. Verlagsgrube — Verlagsgruppe. Gretes Leben im Garten an d. Ilm — Goethes Leben. Entstehung und Grundlagen der Polizeizucht in Deutschland — Pelztierzucht. Wollte man letzteren Titel fälschlicherweise dem Auge des Gesetzes unterschieben, so sind die folgenden gang kriegerisch klingenden in Wirklichkeit ebenfalls ganz harmlose friedliche Dinge: Krieg aus Säbel — Fechten mit Florett und Säbel. Klapp'sches Kriegsucrsahren — Kricchoersahren (Orthopädie). Keppler: Heersrcude — Mohr Freude. Dagegen ist man bei folgenden wirklich mitten im Krieg, und zwar aus hoher See. Nur ist das Werk »Die zwei weißen Völker» nicht von Dcrslinger versaßt, sondern von Kapitän v. Hase, und von diesem auf dem Schisse »Dersslinger» erlebt. Ebenso wird neuerdings »Das schwarze Schiss» wiederholt von Nerger, dem darin eine Nolle spielen den Kapitän dieses Schisses, verlangt, während es von Witschctzky versaßt ist. Vom Kriegstheater kommen wir zum wirklichen Theater: Geschäft als Theater — Theater als Geschäft. Theater der Neuerung — Theatererneuerung. Erkenntnistheorie in Platons Theater — Theätet. Auch idle sonderbarsten Märchen werden verlangt: Eiermärchen — Tiermärchen. Musar: Holzmärchcn — Musäus: Volksmärchen. Frische Elsenmärchen — Irische. Noch viel märchenhafter sind aber Titel, die selbst einem denkenden Kops noch Kopfzerbrechen machen können: Marke ganz allane —Marchese Gonzolant. Tressboxwesen — Tiefbohrwesen. Sanchcr: Handbuch d. Abstruktur — Gaucher: Hdb. d. Obst kultur. Kalinkula: Knigge —Quidde: Caligula. Salzrädcrsystcm b. Evolueten-Vcrsühnuug — Satzräidersystem d. Evolvcnien-Verzahnung. Sand-Obst: Lothilla u. Klima — Defant-Obst, Lufthülle u. Klima. Dann: Die Gocekinger — Duun: Jnwickinger. In solchen Fällen könne» auch die besten Kataloge versagen, und es wird schließlich nötig wenden, bei »Gratlaucr» den »Gltbb uss'n Zeddl» suchen zu lassen, denn Was man im Katalog nicht finden kann, Das fragt man bei Graikiauer an. W. Kuiiert. dabo, Di. Prunn: Oer deutsche Kolportaxeducstliundel. (viss.) Vürrburg: Verlag d. Olliv.-Lucbb. blinil dlöooicti. 71 8. Oed. Uli. 1.50 no. Diese als Doktor-Dlssertatlon geschriebene ausführliche Arbeit kann als die erstmalige crnsthasl-wlsscnschastliche Behandlung des Kolporiagebuchhandcls angesehen werden. Sie ist aufgebaut auf dem nicht gerade umfangreichen Quellen,natcrial und aus der Unter stützung, die der Neichsverband der Deutschen Buch- und Zelt- schriftenhändler dem Verfasser zuteil werden ließ. Vorangestellt ist eine sich aus die Themen Handel und Buchwarenhandel er streckende Einleitung. In der zweiten Abteilung sinken wir die Kapliel Geschichte — Die ältesten Vertriebssormen — Vertriebs- Mittel — Vertrieb — Inflation — Propaganda — Organisation — Abnehmer — Agenten und Bolen — Zciiiral-Verein. In der drillen Abteilung »Ausblicke« werden gewisse Zukunstssorderungcn und Erwartungen der Kachorganlsaiion behandelt. Der Anhang mit der jetzigen Vcrkehrsordnung für den Deutschen Buch- und Zeit- schriftenhanbcl und den Usancen des Zentral-Vereins Deutscher Vuch- und Zcltschriftenhänbler wird, wie der Verfasser zuglbt, nur histo rischen Wert haben, weil hier augenblicklich die Dinge in der Um bildung begriffen sind. Insofern als die Schrift das überall zerstreute Material ge sichtet und ln zusammenfassender Darstellung verwertet hat, ist sie zur wertvollen Oricntlerungsschrift auch sllr die Fachwelt geworden. Kurt Loele. Oie üescsticktstvissenscstakt in 8o«jet-Russland 1917 —1977- liibliograpliisedbr Katalog, krsg. von ckor ^Doutsebou Oo- Vorlag. 192 8. düc. 3.—, ^ ^ Um die Mitte des Juli veranstaltete die «Deutsche Gesellschaft zum Studium Osteuropas« in den Räumen der »Preußischen Aka demie der Wissenschaften« zu Berlin eine »Russische Historiker- Woche ss> Bbl, Nr. 138). Im Anschluß an die Historiker-Woche hatte die Studien-Gesellschaft in de» Räumen der »Preußischen Staatsbibliothek« eine Sammlung von russisch-historischem Buch- und Dokumenten-Material ausgebaut, deren Zusammenstellung sich der Generalsekretär der Gesellschaft, Hans Jonas, hatte angelegen sein lassen. In zur Einsicht bequemen Weise, sachlich gut geordnet, im vollen Licht der hohen slir solche Zwecke tresslich geeigneten Säle der »Preußischen Staatsbibliothek«, präsentierten sich die Werke rus sischer historischer Wissenschaft der Neuzeit einem zahlreichen, inter essierten Gelchrtenpublikum, Als bleibender Gewinn aus dieser zwcistaatlichen Veranstaltung ist neben dem Gehörten und geistig Einverleiblen aus den Vorträgen oben angezcigter Katalog zu buchen. Diese Gabe wird nicht nur dem Studienbcfltssenen, sondern auch dem Buchhandel in seinen verschiedenen Zweigen als Infor mations-Material zugute kommen. Zwar betonte die »Deutsche Ge sellschaft zum Studium Osteuropas« in einem Brief an de» Schreiber dieser Zeilen »ausdrücklich, daß auch dieser vollständige Katalog noch sehr viele Lücken enthält, und die Zusammenstellung des Materials oft noch rein zufällig ist«, und stellt für die kommende Zeit eine vollständige Bibliographie der sowjetrnssischen historischen Forschung auf Grund weiterer Sammlung von Material in Aussicht, doch kann man auch jetzt schon mit dem Gebotenen sowohl zahlenmäßig als auch inhaltlich wohl zufrieden sein. Es sind von historischen Publi kationen aus Rußland über 2999 Werke (darunter 133 Periodic«) verzeichnet und rund 250 Schriften aus der Emigration (darunter an 5V Pcrlodica). Der Katalog ist systematisch gegliedert und ent hält außer Werken über Allgemeine (139 Titel) und russische Ge schichte (982 Titel) auch solche der Historischen Hilfswissenschaften <829 Titelst der materialistischen Geschichtsauffassung (69 Titel), über Bibliographie und Archivwesen und die Organisation der russischen Geschichtsforschung (19 Titel). Kann man die »Gesellschaft zum Studium Osteuropas« zum ideelle» Erfolg ihrer neuen Publikation schon jetzt beglückwünschen, so darf man gleichwohl für das in Aus sicht gestellte erschöpfende bibliographische Werk einige Wünsche äußer». Der erste ist das Verlangen nach einem alphabetische» Auto- renoerzeichnis, das auch Herausgeber und Bevorworter nennt, ferner nach einer Fassung der ins Deutsche übersetzten Titel, die diese wörtlich in deutscher Sprache haben. (Beispiel aus dem Katalog Nr. 81. Mcring, gemeint ist Mehring, oder 1313. Forlcnder, K., gemeint ist Karl Vorländer.) Der übertragende mag formell richtig transkribieren, für die Praxis bedeutet Lies aber eine Quelle von Unzuträgllchkciten. Erwünscht wäre es dann auch, wenn, wie dies in russischen Bibliographien geschieht, die Pseudonyme aufge löst würden. Ernst Drahn. Wöchentliche Übersicht über geschaftl. Einrichtungen u. Veränderungen. Zusammengcstellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: K — Mitglied des B.-B. u. eines anerkannten Ver eins. — * — Mitglied nur des B.-V. — H — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — — Fernsprecher. — TA. --- Telegrammadresse. — — Bankkonto. — — Postscheck konto. — 4 — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buchhändler, e. G. m. b. H., Leipzig.) — f — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. ^ Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir. — Direkte Mitteilung. 20. bis 25. August 1928. Vorhergehende Liste 1928, Nr. 196. Konkurse und Vergleichsverfahren. Wendcbourg, Erich, Hannover. Das Konkursver fahren wurde aufgehoben. sB. 196.) Biermann, E., Barmen. Die Sortiments-Abteilung ging an eine G. m. b. H. über, die Biermann's Buchhandlung, G. m. b. H., firmiert. Verlag u. Buchbinderei verbleiben in den Händen des bish. Inhabers. Adresse jetzt: Kohlgartenstr. 2 u. 4. (Dir.) 969
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht