Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193011018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-11
- Tag1930-11-01
- Monat1930-11
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 254. Leipzig. Sonnabend den 1. November 1930. 87. Jahrgang. Mitteilungen des Deutschen Derlegervereins (Nr. III s. Bbl. 1830 Nr. 160.) Bekanntmachungen des Vorstandes. Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buchhändler (8/XO). Auf der Herbstversammlnng in Goslar wurde, wie kurz im Börsenblatt vom 2S. 9. berichtet ist, eine freiwillige Verlängerung der Zahlungsfrist um etwa 8 Tage auch von Vertretern des Verlages warm befürwortet. Bon einer ganzen Reihe von Ver legern werden schon jetzt die Lastzettel mit einer derartigen Respektfrist eingereicht, und auch die Arbeitsgemeinschaft wissenschaft licher Verleger empfiehlt ihren Mitgliedern, zwischen Auslieferung und Einreichung des Lastzettels eine Frist von mindestens 8 Tagen zu gewähren. Der Vorstand des Deutschen Verlegervereins bittet daher hierdurch seine Mitglieder, beim Einzug durch die RL6 Entgegen kommen zu beweisen, in der Art, daß die Lastzettel erst eine gewisse Zeit nach Ausstellung der Fakturen eingereicht werden. Zum mindesten sollte die Auslieferung der laufenden Woche nicht schon am Mittwoch dieser, sondern erst der nächsten Woche belastet werden. Die Sortimenter äußerten weiter den Wunsch, daß die Belastung größerer Fortsetzungsauslieferungen durch die LLO sowie der Einzug fälliger Salden und Rechnungsbeträge vom Verlag rechtzeitig vorher dem Sortiment angekündigt werden möge, — Der Vorstand möchte hiermit zum Ausdruck bringen, daß in den genannten Fällen unter Geschäftsfreunden eine vor herige Ankündigung am Platze ist. Ausbildungskursus für Verlags-Hersteller. Der Vorstand beabsichtigt, mit der Akademie für graphische Künste und der Buchdrucker-Meisterschule in Leipzig in Ver bindung zu treten, um einen Ausbildungskursus für Verlagshersteller zu veranstalten, der wohl zweckmäßig im Laufe des ersten Vierteljahres 1931 stattfinden könnte. Es soll in Vorträgen und Übungen die Herstellung von Büchern und Zeitschriften in allen wesentlichen Druckverfahren be handelt werden, und zwar technisch, kalkulatorisch und geschmacklich. Der Kursus ist nicht für Anfänger, sondern für Angestellte und Chefsöhne, die sich zum mindesten auf Teilgebieten schon praktisch betätigt haben. Nötigenfalls könnte für eine Anfänger gruppe ein achttägiger Vorkursus stattfinden. Bevor nähere Vereinbarungen getroffen werden können, bittet der Vorstand um zunächst unverbindliche Meldungen, welche Mitglicdssirincn gegebenenfalls bereit wären, einen solchen Herstellerkursus zu beschicken bzw. einen, Angestellten ihrer Hcrsteltnngs- abteilung Gelegenheit und Unterstützung für einen Besuch dieses Kurses von der Dauer von 2—3 Wochen zu geben. Für die Möglichkeit zu gemeinsamer verbilligter Unterkunft und sür ein niedriges Kursusgeld würde gesorgt. Unverbindliche Voranmeldungen werden an die Geschäftsstelle des Deutschen Verlegervereins, Leipzig C 1, Platostr. 3, erbeten. Lieferung von Zeitschriften-Fortsehungen. In, Börsenblatt vom 18. 9. wird unter dem Stichwort „Weniger Arbeit" von der Weidmannschen Buchhandlung angeregt, das Sortiment möge nur Änderungen der Fortsetzungen dem Verlag Mitteilen, weil in jedem Quartal das Verschreiben beiden Teilen unnötige Arbeit macht. Das Sortiment würde, wie im Börsenblatt vom 4. 10. ausgeführt wird, gern auf die Neu bestellung verzichtet haben, wenn nicht bei erfolgter Unterlassung dieser Fortsetzungsbestellnngen eine ganze Anzahl Verleger die Weiterlieferung eingestellt hätte. Seit alters her ist bei zahlreichen Verlegern die Weiterlieferung von zur Fortsetzung bestellten Zeitschriften bis auf Ab bestellung schon üblich. Ans diesem Grunde hat die Buchhändlerische Verkchrsordnung in 8 10b dem Verlag die Verpflichtung auserlegt, fest oder bar zur Fortsetzung gesandte Zeitschriften bei erfolgender Abbestellung innerhalb sechs Wochen und bei Rück sendung innerhalb drei Monaten zuriickzunehmen. Der demnächst vorzulegende Entwurf einer neuen Verkchrsordnung sieht die Bestimmung vor, daß der Verlag Zeitschriften fortsetzungen bis zur Abbestellung weiter liefert. Wir empfehlen dem Verlag, schon jetzt so zu verfahren und entsprechende Vermerke auf den Fakturen zu machen, damit sich dieser Brauch schnell einbürgert. Auch beim Sortiment sei angeregt, nach dem bei Gumperts Buchhandlung bewährten Verfahren (s. Bbl. v. 21. 10., S. 1010) entweder den betr. Zeitschriftenverlegern direkt oder durch Anzeige im Börsenblatt bekanntzugeben, daß mangels Änderungsangaben die bisherigen Fortsetzungen weiter gewünscht und vom Kommissionär eingclöst werden. 2ö
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder