Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192803224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280322
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-03
- Tag1928-03-22
- Monat1928-03
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 70. 22. März 1928. Redaktioneller Teil. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. durch den Buchhandel bezogen, sodann die im Straßenhanbel durch Eiuzelvcrkauf abgesetzt, endlich diejenigen, die im Kraftwagen oder durch Flugzeuge versendet wurden. Dieser letztere Versand hat so zu genommen, das; der Postverkehr einen Rückgang verzeichnet. Im allge meinen versorgt die Post mehr das platte Land als die Stadt. An monatlichen und vierteljährlichen Bestellungen erhielt im Jahre 1926 die Reichspost 7 Millionen. Danach würden durchschnitt lich 273 Nummern auf die Zeitung entfallen und erweisen, das; die Tageszeitungen an dem Postversanö meistbeteiltgt sind. Verhältnismäßig unerheblich ist der Austausch reichsdeutscher mit ausländischen Zeitungen durch die Post. Doch muß auch dabei berücksichtigt werden, daß der Zeitungsversand mit dem Auslande in sehr erheblichem Maße unter Kreuzband erfolgt. Nach der Rcichspoststatistik wurden 1926 befördert: 15,6 Millionen Nummern in Deutschland erscheinender Zeitungen nach dem Auslande und 6,9 Millionen Nummern ausländischer Zeitungen nach Deutschland. Der Auslandzeitungsverkehr der Reichspost mit 22,5 Millionen Zei tungsnummern macht also nur einen verschwindenden Bruchteil ihres Gesamtzeitungsverkehrs aus. Der Zettungsverkehr der Reichspost mit dem Auslande ging »ach dem Weltkriege erheblich zurück. Nach ihrem letzten Jahres bericht vor dem Weltkriege von 1910 beförderte die Reichspost in diesem Jahre 38 Millionen reichsdeutscher Zeitungsuummern nach dem Auslande und 8,5 Millionen ausländischer Zeitungsnummern »ach Deutschland. In ihrem Bericht von 1910 machte die Reichspost ziffernmäßige Angaben über den Anteil der einzelnen Staaten an diesen; Verkehr, stellte aber nach dem Kriege diese Angaben aus Ersparungsrücksichten ein. Im Jahre 1910 bezogen an reichsdeutschen Zeitungsnummcrn Österreich 8,8 Millionen, die Schweiz 7,5, Ruß land 6,8, Bulgarien 6,3, Niederlande 2,2, deutsche Schutzgebiete 1,8, Dänemark 1,6, Italien 1,4, Schweden 1,1, Ungarn und Luxem burg je 1,0 Millionen Zeitungsmkkumcrn, England nur 30 000, Frankreich nur 10 000 und die Vereinigten Staaten 93 000 Stück. Erheblich geringer waren die Bezüge Deutschlands an ausländischen Zeitungsnummern durch die Post, und zwar kamen 2,2 Millionen aus Österreich, je 1 Million aus der Schweiz und Dänemark usw. Indessen wird, wie gesagt, der deutsche Zeitungsverkehr mit dem Anslande zu eine»; sehr erheblichen, wenn auch nicht bcstimmbaren Teile durch Kreuzbandsendungen vermittelt. Im allgemeine» läßt sich sagen, daß Deutschlands Ausfuhr an Büchern wie an Zeitungen erheblich größer ist als seine Einfuhr. Mit dem verhältnismäßig geringen Anteil des Auslandes am deutschen Postzeitungsverkehr steht das Ergebnis des gesamten Rcichspostverkehrs im Einklang. Nach den Berechnungen der Rcichs- post belief sich für 1926 der Anteil des Auslandes am gesamten Post verkehr auf 7,8 v. H. und auch hier überwog die Ausfuhr mit 4,8 v. H., während die Einfuhr nur 3 v. H. betrug. Paul Dehn. Europäische Buchkunst der Gegenwart. — Unter diesem Namen veranstaltet der Verein »Deutsche Buchkünstler«, der Organisator der so außerordentlich erfolgreichen »Internationalen Buchkunst- Ausstellung Leipzig 1027«, in diesem Sommer auf der »Pressa« in Köln eine Ausstellung buchkünstlerischer und buchgraphischer Werke. Außer den deutschen, werden die Künstler aller jener Länder, die bereits in Leipzig ausgestellt hatten, mit ihren wichtigsten und neuesten Arbeiten vertreten sein. An Umfang und Bedeutung wird diese neue Veranstaltung des Vereins »Deutsche Buchkünstler« keineswegs hinter seiner Leipziger zurückstehen. Sie wird in erhöh tem Maße, als dies in Leipzig der Fall war, die künstlerische Typo graphie vorführe», und vor allem bas Ergebnis einer gemeinsamen typographischen Aufgabe, an der die besten Auchkünstler und Buch druckereien Europas arbeiten. Den Vorsitz der Ausstellungslcitung, der F. H. Ehmcke (Mün chen), Erich Grüner (Leipzig), Rudolf Koch (Osfenbach a. M.), Georg A. MathSy (Leipzig), Emil Orlik (Berlin), Emil Preetorius (Mün chen), Carl Ernst Poeschcl (Leipzig), F. H. Ernst Schneidler (Stutt gart), Walter Ticman» (Leipzig), E. R. Weiß (Berlin), Ignaz Wiemeler (Leipzig) nnd Heinrich Wieynck (Dresden) angehören, führt Hugo Steiner-Prag in. Leipzig. Die gesamte Raumgestaltung der Ausstellungssäle liegt in den Händen des Leipziger Stadtbaurats Hubert Ritter. Die Ausstellung der Preußische» Regierung auf der Pressa. — Wie die Reichsregierung wird auch die Preußische Regierung mit einer umfangreichen Ausstellung auf der Internationalen Presse ausstellung Köln 1928, die am 12. Mai eröffnet wird, vertreten sein. Der Grundgedanke der Preußischen Ausstellung ist, die Bezie hungen des Staates zur Presse in ihrer Entwicklung, ihren Wandlungen und dem heutigen Stand zu veranschaulichen. Die Zeit des 18. Jahrhunderts mit den amtlichen Jntelllgenzblät- tern, das 19. Jahrhundert, das die Entwicklung der politischen Presse und die immer schärfere Handhabung der Zensur zeigt, die Zeit Bismarcks und sein Einfluß auf die Presse werden an typi schen Beispielen gekennzeichnet. Originaldokumente aus den staatlichen Archiven werden die ganze Entwicklung in interessanter Weise belegen. Die Ausstellung Preußens wird in manchen Teilen zugleich eine ausgezeichnete Ergänzung zu einigen in anderen Abteilungen gezeigten Sondergruppen darstellen, so zu der Sondcrgruppe »Presse und Zensur« oder der Abteilung »Bis marck als Publizist« innerhalb der kulturhistorischen Abteilung. Der neuzeitliche Teil der preußischen Ausstellung wird die Formen amt licher Zusammenarbeit zwischen Staat und Presse kennzeichnen, wobei die Beziehungen der einzelnen Behörden zur Presse und die Betätigung des Staates auf publizistischem Gebiet in Sonde raus st ellungen der einzelnen Ministerien vor Augen geführt werden. Der Verlaus der Leipziger Frühjahrsmesse soll wieder vom In stitut für Konjunkturforschung in Gemeinschaft mit dem Leipziger Meßamt durch Befragung der Aussteller festgestellt werden. Bei der gegenwärtigen labilen Lage der Volkswirtschaft ist das Ergebnis der Umfrage von größtem Interesse. Deshalb ist der Beantwortung der in diesen Tagen an die Aussteller der Leipziger Messe ver sandten Fragebogen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Verbotene Druckschriften. — In der Sitzung des Schössengerichts Berlin-Mitte vom 25. Januar 1927 — 202 I) 169/26 — ist für Recht erkannt: Alle Exemplare der Nummern 244, 245, 250 und 260 des 5. Jahrganges (1925) der Tageszeitung »Das Deutsche Tage blatt«, Erscheinungsort Berlin, sowie die Nummer 43 des 2. Jahr ganges (1926) der Wochenschrift »Der H a k e n kr e u z l e r«, Er scheinungsort Berlin, ferner die zur Herstellung dieser Zeitungen bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen. Tgb.-Nr. 1713 I 1/26. Berlin, den 14. März 1928. Der Polizeipräsident, Abt. I (Deutsches Fahndnngsblatt Nr. 8750 vom 20. März 1928.) Derkekrönackrickten. Berliner amtliche Devisenkurse am 20. März W2S am 21. März 1928 Geldkurs Brieslurs Geldkurs Briefkurs London t ^ 20.39 20.43 20,393 20,433 Holland Ivo Gnld. 168.SS 168,52 168,21 168,55 Buen. Aires (Pap. -Pes.) 1 Peso 1,783 I,7S2 1,788 1,792 Oslo 100 Kr. III,4S 111,71 111,51 111,73 Kopenhagen. . wo Kr. 111,97 112,IS 112,01 112,23 Stockt,olm. . . . 100 Kr. 112,10 112,32 112,12 112,34 New Fort. . . r I 4,1765 4,1845 4,1770 4,1850 Belgien Italien 100 Belga 58,215 58,335 58.20 58.32 100 Lire 22.065 22,105 22,07 22,11 Paris Ivo Frcs. 16.44 16,48 16,44 16,43 Schweiz. . . . 100 Frcs. 80.43 80,59 80,465 80.625 ! Spanien . . . 100 Pesetas 70,35 70,4 g 70.30 70,44 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,5025 0,5045 0,5025 0.5045 Japan .... 1 Yen 1,963 1,967 1,963 1.967 Prag 100 Kr. 12,379 12,399 12,379 12,399 Hcliingsors . . wo Finnm. 10,515 10,535 10,523 10,543 Lissabon. . . . 100 Cscuto 16,58 16,62 16,58 16,62 Sofia wo Lewa 3.017 3,023 3,019 3,025 Jugoslawien. . WO Dinar 7,353 7,367 7,353 7,367 Wien wo Schill. 58 78 58,SO 58,77 58,89 Budapest . . . 100 Pengö 72,SS 73,13 72,97 73,11 Danzig .... wo Gnld. 81,52 81,63 81.53 81,69 Konstantinopel. 1 türk. 2,121 2,125 2,121 2,125 Athen WODrachm. 5,564 5,576 5,554 5,568 Kairo 1 Sgypt. ^ 20.914 20.S54 — — Bukarest. . . . wo Lei 2,584 2,596 — Warschau . . . wo Zloty 46,775 46 975 Riga 100 Lats 8",63 80.97 Reval .... WVEstn.M. 112,00 112,50 Äowno.... wo Litas 41,485 41,665 Sorgfältige Beachtung anicrikanischcr Einfuhrvorschristcu. — In den Vereinigten Staaten von Amerika sind in letzter Zeit wieder holt eingeschriebene Briessendungen (Drucksachen oder Warenproben) aus Deutschland amtlich beschlagnahmt und vernichtet worden, weil der Inhalt aus einfuhrverbotenen Gegenständen bestand. Besonders 323
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder