x° 69, 22. März 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. 1363 (A Demnächst erscheint: Germanische Hel-en-Lchiungen Von Prof. vr. Hermann Lorch, Ludwigshafen a. Rh. 160 S. Oktav. Preis 2.50 RM, geb. 3.25 NM In der germanischen Heldensage sind sittliche Werte eingebettet, nach denen unsere Zeit, die ein Zeitalter des heroischen Menschen werden soll, ein tiefes Ver langen hat. Lorchs Zusammenstellung von Sagen, darunter bisher wenig bekannte, aus den verschiedensten germanischen Sagenkreisen in eigener Übersetzung oder Gestaltung des Herausgebers oder aus der Feder der besten Darsteller der neuesten Zeit, ist für weitere Volkskreise, besonders aber für den Lehrer der Volks- wie höheren Schule bestimmt. Kurze volkstümlich gehaltene Einleitungen führen in die sagengeschichtlichen Zusammenhänge der einzelnen Stücke ein und geben Fingerzeige für die dichterische Wertung. Sie bahnen das Allgemeinverständnis so weit an, als es im Zwecke einer leichtverständlichen Volksschrift liegt, die es nicht auf Gelehrsamkeit absieht, sondern auf Freude an diesem national so wichtigen Bildungsstoff. Der wohlfeile Preis entspricht den Zeitverhältnissen. Leipzig, im März 1934 Friedrich Brandstetter Soeben erschien: AliMsorkmins flir die SA. Teil I Kl.-8°, 72 Seiten stark, mit vielen Abbildgn. Ganzleinen geb. NM 1.20 Die im Auftrag der Obersten SA-Führung erschie nene Anzugsordnung für die SA muß außer den SA - Formationen jeder einschlägige Handwerker, (Sattler, Schneider, Schuhmacher usw.), welche Llni- formen und Zubehör anfertigen, besitzen. S AM» vllMünchen /Zof.L.MerMrlag Zwei Neuauflagen vkUEi-vuira 8 en die Götter lieben Novellen - 4. und 5. Tausend - Leinen RM 3.50 Beumelburg ist ein ebenso glänzender Romandichter wie ein Meister der Kurzgeschichte und ein sicherer Beherrscher des Worts. Seinen Novellen eignet jene letzte Klarheit und Voll endung der Form, wie sie nur aus einer zugleich menschlichen wie künstlerischen Reife hervorzugehen vermag. Streng und zart fließen in diesen fünf Novellen der deutsche Mensch und die deutsche Landschaft zu einem hohen Bild von Kraft und Glauben zusammen. * x/xirl. nrrvvi. Roman . 4. und 5. Lausend . Leinen RM 4.80 Diese Viktoria erleidet und bewältigt eiff Mädchenschicksal, wie es Millionen ihrer Zeitgenossinnen seit dem Krieg erlitten und bewältigt haben. Sie ist vom Ausbruch des Krieges ab ganz auf sich selber angewiesen und sie schlägt sich tapfer und mutig durch als Stenotypistin, als Archivarin, als Kran kenschwester, als Frau, sie ist ein Stück Deutschland von heute. Und wenn man von ihren Erlebnissen gefesselt ist, so liegt das nicht an aufregenden Situationen, sondern an der Echtheit ihres zeitnahen und wirklichkeitserfüllten Lebens. Strobl hat hier ein Stück Zeitgeschichte geschrieben. Die Bescheidenheit, in der dieses Buch vor den Leser tritt, macht es wertvoller als manch einen dicken Roman, der den An spruch erhebt, ein „Zeitdokument" zu sein. S L 195 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. Ivl. Jahrgang.