Redaktioneller TA Anordnung der Neichsschrifttumskammer. Verlängerung der Sperre für Neugründungen bzw. Neuerüssnun- gen von Leihbüchereien. Auf Grund des 8 25 der ersten Verordnung zur Durchfüh rung des Reichskulturkammergesetzes vom 1. November 1933 (RGBl. 1933 Teil-1 Nr. 123) ordne ich hierdurch die Verlänge rung der Sperre für die Neugründung bzw. Wiedereröffnung von Leihbüchereien (Anordnung vom 4. Januar 1934, Reichsanzeiger Nr. 29) bis zum 1. April 1935 an. Berlin, den 15. Mai 1934. Der Präsident der Reichsschristtumskammer. I. V.: I)r. W isma n n. Bekanntmachungen der Geschüftsstelle. Betr.: Vertrag mit dem Deutschen Studentenwerk. Unter Bezugnahme auf 8 7 des mit dem Deutschen Studenten werk abgeschlossenen Vertrags (Börsenblatt Nr. 99 vom 30. April d. I.) teilen wir mit, daß die Deutsche Studentenschaft dem Ver trag beigetreten ist. Sie hat an die Führer der Einzelstudenten schaften verordnet, daß alle bisherigen Bücherämter der Stu dentenschaften, soweit sie etwa noch bestehen, fortfallen und keine Neugründungen solcher Ämter mehr erfolgen dürfen. Wir fordern die Vorsitzenden der Kreisvereine nochmals dringend auf, uns die Persönlichkeiten, die als Vertrauensleute für die örtlichen Abteilungen des Deutschen Studcntenwerkes in den Hochschulstädten in Betracht kommen, zu benennen, damit wir ihnen die Richtlinien für ihre Tätigkeit übermitteln können. * Betr.: »Woche des deutschen Buches 1934«. Zur Durchführung aller vorbereitenden Arbeiten der »Woche des deutschen Buches«, die erstmalig in diesem Jahr, und zwar vom 16.—22. September 1934, durchgeführt wird, hat sich ein Arbeitsausschuß zur Vorbereitung der »Woche des deutschen Buches« gebildet, dem Vertreter aller in der Reichsschrifttums kammer zusammengefaßten Verbände, Vereine und Gruppen an gehören. Vorsitzender des Arbeitsausschusses ist vr. Günther Haupt, Mitglied des Präsidialrates und Geschäftsführer der Reichsschrifttumskammer, Geschäftsführer Buchhändler Hans Höynck, Presseleiter Erich L a n g e n b u ch e r, sämtlich in Berlin. Alle Anfragen, Anregungen und Zusendungen, die die »Woche des deutschen Buches« betreffen, sind an nachfolgende An schrift zu richten: Geschäftsstelle des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung der »Woche des deut schen Buches«, Berlin W 35, Potsdamer P r i v a t st r a ß e 1 2 1 v III; F e r n r u f: v l K u r - fürst 9161. Leipzig, den 17. Mai 1934. Or. Heß. Buchhändler-Verband Hannover-Vraunschweig e. V. Einladung. Der diesjährige ordentliche Verbandstag findet am 30. Juni und 1. Juli 1934 in B r a u n s ch w e i g statt. Wir laden hiermit unsere Mitglieder zur Teilnahme ein. Tagesordnung, Jahresbericht und nähere Mitteilungen über die Veranstaltungen gehen den Mitgliedern rechtzeitig zu. Anträge zur Hauptversammlung sind satzungsgemäß 14 Tage vor der Ta gung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Osnabrück, den 15. Mai 1934. Der Vorstand. Bruno Hanckel, 1. Vorsitzender. Verband der Buchhändler Pommerns e. V. Wir geben unseren Mitgliedern bekannt, daß die diesjährige ordentliche Hauptversammlung verbunden mit einer Arbeitstagung am Sonntag, dem 10. Juni 1934, in Greifswald, Hotel Preußischer Hof, durchgeführt wird. Eine ausführliche Einladung mit dem Programm der Ta gung geht den Mitgliedern noch persönlich zu. Wir weisen darauf hin, daß alle Mitglieder zu erscheinen haben. Stettin, den 15. Mai 1934. Der Aktionsausschuß des Verbandes der Buchhändler Pommerns. Klein. Schmurr. Seime r. 449