Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193408112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340811
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-08
- Tag1934-08-11
- Monat1934-08
- Jahr1934
-
-
-
-
-
713
-
714
-
715
-
716
-
3161
-
3162
-
3163
-
3164
-
3165
-
3166
-
3167
-
3168
-
3169
-
3170
-
3171
-
3172
-
717
-
718
-
719
-
720
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kleine Mitteilungen Ausstellung »Deutsche Drnckkunst 1934« in Travemünde. — Der Vorsitzende des Kulturausschusses im Meichsstand der Deutschen Industrie hat den Börsenvereiu eingeladeu, eine Ausstellung zu be schicken, die aus Anlas; der Hauptversammlung des Deutschen Buch drucker-Vereins in der Zeit vvm 25. bis 30. August 1934 in Trave münde gezeigt werden soll. Über den Zweck der Ausstellung besagt der Prospekt: »Sie soll Entwürfe bildender Künstler (Maler, Graphiker, Photographen) für die Verwendung im graphischen Ge werbe zeigen und eine Auslese aus dem gesamten Gebiet der deut schen Druckknnst darbieten. Sie will den Herstellern Ermunterung für Betrieb und Werbung geben, sie will die Verbraucher anregen zu neuen Bestellungen, sie ivill den Künstlern Arbeits-Möglichkeiten in der Industrie erschließen. Sie kann nur ein Anfang sein, aber dieser Anfang soll das Beste vom Guten zeigen«. Ausstellungsraum ist der Lesesaal des Städtischen Kurhauses in Travemünde; die künstlerische Leitung ist dem Graphiker Alfred M a h l a n-Lübeck (bekannt durch ein vorzügliches vom Börsenverein herausgegebenes Werbeplakat) übertragen. Von den neun Ausstellungsgruppen kämen zur Beschickung durch den Verlag in Frage: Gruppe 8. Buchverlag: Das billige Buch, das illustrierte Buch, Tafel- und Mappenwerke, Gruppe 9. Neuere H a » ö p r e s s e n - D r n ck e. Die A u s st e l l u n g s b e d t n g u n g e n lauten: 1. Die Beteiligung an der Ausstellung erfolgt ausschließlich aus Einladung des Kulturausschusses des Neichsstandes der Deut schen Industrie. 2. Die erbetenen Ausstellungsgegenstände sind sobald wie möglich, spätestens aber bis Mittwoch, den 15. August 1934, an den Deutschen Buchdrucker-Verein, Berlin W 9, Köthener Straße 33, porto- und frachtfrei einzusenöen. Jede Sendung ist mit Sem Namen des Herstellers bzw. Künstlers und mit der Bezeichnung »Deutsche Druckkunst 1934« zu ver sehen. « 3. Der Kulturausschuß des Reichsstandes der Deutschen Industrie behält sich die endgültige Auswahl und Zusammenstellung der Ausstellung vor. Ein Recht ans die Ausstellung erwächst aus der Einsendung des Materials nicht. 4. Jeder Einsender erteilt dem Kulturausschuß des Reichsstaudes der Deutschen Industrie die Genehmigung, gegebenenfalls das eingesandte Material in Form einer Wanderausstellung weitcr- znleiten. 5. Die Ausstellungsleitung wird für sorgsame Behandlung des Ausstellungsmaterials Sorge tragen. Eine Haftung für ent stehenden Schaden oder Verlust wird von der Ausstellungs leitung nicht übernommen. 6. Die Rücksendung des Ausstellungsmaterials nach Beendigung der Ausstellung bzw. der anschließenden Wanderausstellung ge schieht kostenfrei. 7. Mit der Einsendung von Ansstellungsmaterial erkennt jeder Aussteller die vorstehenden Ansstellnngs-bedingnngen als für sich verbindlich an. Eine Gemeinschaftsausstellung des Börsenvereins kommt wegen der Kürze der Vorbereitungszeit nicht mehr in Frage. Es wird deshalb den Verlegern anheimgestellt, sich unmittelbar mit dem Kulturausschuß des Reichsstandes der Deutschen Industrie über den Deutschen Buchdrucker-Verein, Berlin W 9, in Verbindung zu setzen. Hindcnbnrg-Gcdächtnis-Ansstcllnng der Deutsche» Bücherei. — Aus Anlaß des Hinfcheidens des Reichspräsidenten hat die Deutsche Bücherei eine Gedächtnis-Ausstellung veranstaltet. Diese stellt in Schriften, Bildern, Karten, Tabellen, Diplomen, Plakaten n. ä. das Leben und Wirken Hinöenburgs als Generalfeldmarschall und Reichs präsident dar. Die Ausstellung ist von Montag, den 13. August, bis Ende des Monats werktags von 7—23 Uhr und Sonntags von 10—16 Uhr geöffnet und für jedermann frei zugänglich. Leipziger Herbstmesse. — Zu der in Nr. 182 veröffentlichten Notiz betr. Verlegung der Ausstellungen der Buchhändlerfirmen aus dem Erdgeschoß nach dem 1. Obergeschoß des Meßpalastes »Stentzlers H o f« teilt uns die Verwaltung dieses Hauses, um Jrrtiimern vorzu beugen, noch ergänzend mit, daß die Buchausstellungen im 2. und 3. Obergeschoß selbstverständlich auf ihren alten Plätzen verbleiben und diese Stockwerke auch weiterhin ebenfalls für Buchausstellungen mit vorgesehen sind. Von den preußischen Hochschulen. — Privatdozent vr. Kurt Pohlisch ist zum ao. Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin ernannt worden. Prof. vr. Alfred Brill und Assistent vr. Julius Dick sind zu Observatoren an der Universitäts-Sternmarte Berlin- Neu b a b e l s b e r g ernannt worden. Der Treuhänder der Arbeit vr. Carl Liier ist zum Honorar professor in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität in Frankfurt a. M. ernannt worden. Privatöozent Or. Ferdinand Hoff und Privatdozent vr. Karl Erb sind zu ao. Professoren in der Medizinischen Fakultät der Universität zu Königsberg ernannt worden. Rechtsanwalt und Notar vr. Erwin Noack ist zum Honorar professor in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität in Halle ernannt worden. Assistent Dr.-Jng. Friedrich Engel ist beauftragt worden, an der Technischen Hochschule Berlin den Unterricht der Hütten leute in Elektrotechnik zu erteilen. Reichserziehungsminister Rust hat den Lehrer am Kirchenmusi kalischen Institut zu Leipzig Kurt Thomas zur Verwaltung einer planmäßigen Profesforstellc an die Staatliche Hochschule für Musik in Berlin berufen. Verbotene Druckschriften. — Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wird die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland verboten: Bis 20. August 1934: »Bündner Tageblatt« (Chur); »LveniuZ Stauckarci« (London); »Die Ostschweiz« (St. Gallen); bis 30. September 1934: »Tages bote« (Brünn); »Der österreichische Volkswirt« (Wien); bis auf weiteres: »Opiuja« (Warschau); »Die Wahrheit über Deutschland und den 30. Juni 1934« (St. Gallen). Gemäß § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurde für den Bereich des Landes Preußen beschlagnahmt und eingezogen: N. Billnng, »NSDAP. Tie Geschichte einer Bewegung« (Bernhard Funck Verlag, München). Das bis zum 30. September 1934 ausgesprochene Verbot der periodisch erscheinenden Druckschrift »Berliner Briefe« (Korrespon denzblatt, Berlin) wird bis auf weiteres verlängert. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1921 und 1924 vom 6. und 9. August 1934.) Verkekrönackrickten. Straßenverzeichnis von Leipzig. — Die Oberpostdirektion Leip zig hat das Straßenverzeichnis von Leipzig neu herausgegeben. Das Verzeichnis kann bei den Postanstalten zum Preise von 10 Rpf. be zogen werben. Es dient zur Erleichterung des Briefverteil- und Zustelldienstes, wenn stets auf deu Anschriften die in dem Straßen verzeichnis angegebenen Zustellämter genannt werden. ?ersonalnaclrrickten. Gestorben: Am 17. Juli Herr Hans Köster, Inhaber der Buchhand lung Köster <L Wobbe in Bergedorf. Der im Alter von 56 Jahren am Herzschlag so unerwartet Dahingeschiedene machte sich 1911 in Bergedorf selbständig und hat die damals kleine Handlung durch Fleiß und zielbewuhte Arbeit zu einem recht ansehnlichen Sortimentsunternehmen entwickelt. Alle, die den unermüdlich schaffenden Fachmann, der auch für das geistige Leben und für kulturelle Einrichtungen Bergedorfs eifrig tätig war, näher kannten, werden ihm ein herzliches Gedenken bewahren. Ferner: Am 7. August im 77. Lebensjahr Herr Richard Schmidt, früher Prokurist der Firma Giesecke L Dcvrient A.-G. in Leipzig. Der Verstorbene war von 1861 bis 1931 an leitender Stelle der Firma Giesecke L Devrient tätig gewesen. Drei Generationen der Inhaber hat er als Helfer und Berater treu zur Seite gestanden. Durch seine Begabung, seinen unermüdlichen Fleiß und seine Tat kraft hat er großen Anteil am Ausbau der Firma gehabt. Ferner: Am 7. August Herr P a u l N e b e l u n g, Angestellter der Firma F. Volckmar, Kommissionsgeschäft in Leipzig. Mit dem Verstorbenen verliert die Firma F. Volckmar einen treuen Mitarbeiter, der seine Berufspflichten stets in vorbildlicher Weise erfüllte. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langenbuche r. — Verantw. Anzeigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börse «verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristleitung und Expedition: Leipzig C t, Gerichtsweg 2 ö, Postschließsach 271/7S. — Druck: Ern st Hedrtch Nachf., Leipzig C t, Hospitalstrabe 11»—lg. — DA: 7123/VII. 720
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht