414 Nummer 27,1. Februar 1SS8 BörsenWatt für Leu Deutsche« Buchhandel Seröse zur rechten Zeit, um die allgemeine Teilnahme auf die Schulreform und die Arbeit des Neichsbeauftragten für künstlerische Formgebung zu lenken, erschien in meinem Verlage p. K. Sommer Kunst uns Kunsterzietzung Quellen Ser Zersetzung uns Ses Üufbaues mit 29 ganzseitigen, teils mehrfarbigen Abbildungen in Ganzleinwand: ord. RM. 8»— / Rabatt lt. (A ver Verfasser ist in Fachkreisen kein Unbekannter mehr, da er seit über ein Jahrzehnt in den maßgebenden Fachzeitschriften, von denen eine ihm sogar ein ehrendes Sonderheft widmete, nicht nur um Hebung der Bedeutung der Kunsterziehung, sondern vor allem gegen verfall und Entartung auf diesem Gebiet gekämpft hat. Sn bester Erinnerung steht noch sein früheres Werk „Schmückendes Zeichnen", da; seinerzeit u. a. auch von dem nationalsozialistischen Thüringischen Ministerium für Volks bildung den Schulen warm zur Anschaffung empfohlen wurde. Sin erstes Urteil bringt folgende Zusammenfassung: „Richtig, wichtig und dankenswert ist es, daß der Verfasser einer intellektualistisch-mechanischen Weltanschauung die For derung nach Neuerweckung der Seelen- und Gemütskräfte ent- aegenstellt, auch und gerade für die Schule. Er befindet sich dabei in Übereinstimmung mit dem Lrziehungsgrundsah der Hitlerjugend: Potsdam und Weimar". (Nustos vr. M. in S.) verwenden Sie sich bitte für diese; schon erwartete Buch bei den Fachberatern für den kunstunterricht, bei allen Kunster ziehern, Künstlern, bei den N.S.-kulturgemeinden, aber auch bei jedem Lehrer und bei allen Eltern, verlangen Sie dafür kostenlos ausführliche Werbeblätter. w. Lrüwell, VerlagsbuchtMSlung VorlmuuS o,p«r, / Breslau rnng s« Zür öle Gehilfenprüfung 2 gibk dem jungen Sorkimenksbuch- händler die beste Vorbereitung ein Durcharbeiten von Paschke-Rath, Lehrbuch des Deutschen Buch handels,Band II. Hervorragende Fachleute bearbeiteten die 7. Auf lage den Anforderungen unserer Zeit entsprechend: Paschke-Rath, Lehrbuch -es Veutschenöuchhanöels, S-.Il. 7., neubearbeitete Ausl. 1986 ord. RM 14.— Verlag -es Sörsenvereins -er Deut schen Suchhän-ler zu Leipzig kuclolpb kücksi -ausAkslelll- örmTsn Irlich barer Oelct vernUrkIlod drsuodbors «alSeder m>a«rlev1eller lür »<ene»i»el>«i>0« von Oustsv Lnge- dote, <1ie sngenekin suHsUen. 6. Dsusenä. Sild-Ilwscklsß in Ilstürudr. 112 8. ULII.— Ruclolpti'sclis Verlggsbuctidanctlung 0iss6sn-/t.16 ^usl. t<OMMi6L«0N6dLU8 I Heute g Der Ladenpreis des Werkes Klaß-Propping, Der Ver- meffungs- und Kataster beamte beträgt ab heute für den ersten Band RM 8.— und für den zweiten Band RM 24.— Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8 In meinem Verlage ist erschienen: GeMte und Tagebuchblätter von Margarete Stein-Czerny Gr.-8°, 96 Seiten, gebunden, Preis 2 80 RM Dieser Zyklus von Gedichten ist gestaltet aus unmittelbarem Erleben und enthält u. a. persönliche Erinnerungen an Max Reger, die den Musiker und Menschen in scharf umrifsenen Zügen zeigen und dem Buche eine eigene Prägung verleihen. G Kiel Walter G. Mühlau, Verlag Grenzland-Verlag Hanns Hartung Düsseldorf In unseren Verlag ging über: «Volk am ewigen Strom Ladenpreis: in einem Ganzleinenband . . 24.— RM in zwei Ganzleinenbänden. . 28.- NM in zwei Lalblederbänden . . Z4.— NM Das große voll- und heimatkundliche Werk erfreut sich stän- diger Nachfrage und ist im Sortimentsbuchhandel ständig ab- zusetzen. Wir liefern zu tätiger Werbung Prospekte kostenfrei. 'Auslieferung für den Buchhandel in Leipzig nur durch H- ^ Carl Fr. Fleischer Neuerscheinung Mitte März Das Buch des Setzers Kurzgefaßtes Lehr- und Hand buch für den Schriftsetzer. Von Oberfaktor Fritz Genzmer und Direktor Walther Grotzmann. Besonders wertvoll durch die neuartige übersichtliche Anord nung des gesamten und überaus reichhaltigen Stoffgebietes. Preis gebunden RM 4.— zuzüglich Porto. Tutenberg »Druckerei und Derlag G. m. b. H. Berlin T 42, Oranienstraße 140—142 Neue Preise! Wir haben für versch. Verlags werke neue Preise festgesetzt, z.B. Engel, Christus, kart. 1.60 „ Ruf kart. 1.60 welche in dem neuen Fasten predigten - Prospekt enthalten sind. Bei Nichterhalt bitten wir um Anforderung. Breslau, den 1. 2. 1936. T. P. Aderhol,.