Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193602017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360201
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-02
- Tag1936-02-01
- Monat1936-02
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 27, 1, Februar 1936 Börsenblatt slir den Deutschen Buchhandel wickelte. Beim Einfall der Russen im Jahre 1914 ging die Buch hauölung in Flammen auf, sie konnte aber bereits 1918 in modernen, sehenswerten Räumen wieder aufgebant werden. Herr Hans Andresen kaufte sie am 1. August 1920. Im Jahre 1929 wurden die Geschäfts räume vergrößert und eine ständige Kunst- und Lehrmittelausstel lung eingerichtet. Herr Andresen hat das Geschäft in rüstigem Schaf fen weiter ausgebaut, sodaß es heute als eine wichtige Kulturstätte des südlichen Ostpreußens anzusehen ist. * Die Buchhandlung und Antiquariat Erich H e l l in a n n, die in London gegründet wurde und 1919 nach Berlin-Char lotte nb u rg libersiedelte, besteht am 1. Februar 25 Jahre. « Am 2. Februar kann der B e n e d i c t u s v e r I a g Schmid L C i e, in L e i p z i g, Nom und Kreuzlingen/Schnveiz ans ein 25jäh- riges Bestehen zurückblicken. Noch ein Zeitungsroman-Preisausschreiben (s. a. Nr. 15) Durch die Zeitung die schöpferischen Kräfte der Nation zur Gestaltung der Ideen unserer Zeit anzuregen — das ist das Ziel, das die Zeitungen der nationalsozialistischen Bewegung sich gesetzt haben. In diesem Wunsche schloß öie nationalsozialistische Presse die diesjährige »Woche der NS-Presse« mit einer Maßnahme, die dem deutschen Schriftstellertum fruchtbare Schaffenswege öffnen soll. Die NS-Presse fordert die deutschen Schriftsteller zur Teilnahme am Preisausschreiben der NS-Presse »Wir suchen den deutschen Volks roman« ans, dessen Einsendefrist bis 15. September 1938 läuft und für das folgende Preise ausgesetzt sind: 1. Preis: 10 000 RM; 2. Preis: 5000 RM; 3. und 4. Preis: je 2000 RM; 5. Preis: 1000 NM. Das Preisgericht setzt sich zusammen aus: Hauptamts leiter Brinkmann, Reichsamtsleiter Slliidcrmann, Hauptschristlciter Okraß, Hans Hagemeper, Leiter der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums. Die Einzelbedingungeu für die Beteiligung teilt das Presse politische Amt des Neichspressechefs der NSDAP, Berlin SW 88, Zimmerstraße 90/91, mit. Buchstellen und Gutachterkammer im graphischen Gewerbe Der Deutsche Buchdrucker-Verein hat seit einigen Tagen im Sinne seiner Anordnung vom 10. Dezember 1935 eine Anzahl Buch stellen errichtet. Deren Aufgabe ist es, die Führung der Mindestbuchführung aller Betriebe zu übernehmen, die eine solche nicht selbst durchführen können oder wollen. Es wird darauf hinge- wieseu, daß die Buchstellen durch eine weitgehende Aufgliederung der Kosten allen augeschlosseuen Mitgliedern einen genauen Einblick in ihre Kosten gewährleisten werden. Des weiteren werden die Buchstellen auch die Bearbeitung der Steuerangelegenheiten durch führen. Einstweilen wurden neun Buchstellen errichtet, weitere werden folgen. - Auch die Gutachterkam m e r für das graphische Gewerbe hat sich inzwischen konstituiert und ihre Tätigkeit ausge nommen. Diese kann den Antrag auf Untersagung der Fortführung des Betriebes wegen Unzuverlässigkeit des Inhabers oder Leiters des Betriebes oder auf Schließung des Betriebes stellen. (Siehe auch Börsenblatt Nr. 298/1935, Seite 1096.) D. Vor neuen Erhöhungen der Papierpreise? In der Tages- und einem Teile der graphischen Fachpresse er schienen in den letzten Tage» Notizen, aus denen zu entnehmen war, daß »ab sofort« neue Erhöhungen der Papierpreise eintreten. Ab gesehen davon, daß bis jetzt Hie Genehmigung des Reichswirtschafts ministeriums zu den neuen Preisfestsetzungen bzw. Preiserhöhun gen noch nicht erteilt ist, sind die vorgesehenen Erhöhungen nur teil weise richtig angegeben. Nichtig ist, daß unter Berücksichtigung der Verteuerung der Rohstoffe, vor allem des Holzes, die beteiligten Ver einigungen und Verbände eine Preiserhöhung von rund 2"/° be schlossen haben, und zwar auf die Listenpreise der Vereinigung Holz- Haltig/Holzsrei. Im einzelnen belaufen sich die Erhöhungen je 100 leg für holzhaltige Druckpapiere in den Stoffklasscn I, ln und II auf —.50 RM, in den Stoffklassen III bis VI aus —.75 NM und für holzfreie Papiere auf 1.— NM. Diese Erhöhungen — immer die Genehmigung des Neichswirtschaftsmiuisteriums vorausgesetzt — sollen für alle Mengeustaffeln gelten, über diese Erhöhungen hinaus haben die Papierverarbeitungswerke die Nabattsätze gekürzt. Ein kleiner Ausgleich dafür soll die Erweiterung des Kreises der rabatt berechtigten Großbeziehcr sein. Auf die Ablehnung der Verbraucherkreise dieser in Aussicht ge nommenen neuen Papierpreiserhöhungen wurde hier in dem Bericht über die Arbeitstagung der Wirtschaftsgruppe Druck und Papier verarbeitung in Weimar (s. Nr. 21) bereits hingewiesen. Mau wird nun die Entscheidung des Reichswirtschaftsministeriums abmarten müssen, ob und in welchen« Ausmaß die vorgesehenen Erhöhungen Verwirklichung finden. N. Nietzsche-Gedächtnishalle in Weimar In der ersten Sitzung der Gesellschaft der Freunde des Nietzsche- Archivs in Weimar nach dem Tod von dessen Gründerin, Elisabeth Förster-Nietzsche, verlas, wie »Der Autor« mitteilt, der Archivar der Gesellschaft, Major Oehler, das Testament der Verstorbenen, nach dem das Archiv nunmehr alleiniger Besitz der Gesellschaft ist, der auch das ausschließliche Veröffentlichungsrecht aller Bücher und Manuskripte Nietzsches und seiner Schwester zusteht. Die beiden von Frau Förster-Nietzsche benutzten Zimmer werden als Gedächtnis- stütten erhalten bleiben. Schließlich wurde noch mitgeteilt, daß die geplante Nietzsche-Gedächtnishalle, deren Errichtung auch der Führer und Reichskanzler lebhaftes Interesse und Unterstützung ent gegenbringt, Tatsache werden wird. Sie wird ihren Platz im Garten des Nietzsche-Archivs erhalle» und nun zugleich dein Andenken Fried rich Nietzsches und dem seiner Schwester dienen. Verkehrsnachrichten Gebühren für Postpakete nach dem Ausland Auf den Seiten 108 und 107 der heutigen Nummer 27 bringen «vir eine Gebührentafel für Postpakete nach dem Ausland nach dem Stand voin 20. Januar 1936 zum Abdruck. Sonderdrucke dieser Tabelle können zum Preise von 10'Pf. für das Stück von der Expe dition des Börsenblattes bezogen werden. Sendungen nach Danzig Eine Reihe deutscher Exporteure übersieht, daß den Sendungen in das Gebiet der Freien Stadt Danzig nach dem auch für Danzig gültigen deutsch-polnischen Handelsabkommen drei Rechnungen beizugeben sind, da Devisenstelle und Staatsbank zwei Rechnungen ein behalten. Auf jeder Rechnung «nutz unbedingt das Nettogeivicht der Sendung genau angegeben sein. Postreiseschecks Da für Auslanöreisen nur öie unbedingt erforderlichen Zah lungsmittel zur Verfügung gestellt werden können, entstehen den in ländischen Reisenden bei der Rückkehr nach Deutschland vielfach Schwierigkeiten bei der Beschaffung der zur Fortsetzung der Reise im Inland benötigten Mittel. Um diese Schwierigkeiten zu mildern, dürfen mit Wirkung vom 5. Februar 1938 deutsche Postreiseschecks (Postreisescheckhefte) ohne Genehmigung der Devisenstelle ins Aus land überbracht werden. Die deutschen Postreiseschecks sind nicht über tragbar und werden nur von den deutschen Postanstalten und den Bahnhofswechselstuben der Deutschen Verkehrs-Kreditbank-A.-G. ein gelöst. Eine Einlösung bei den Postanstalten der Freien Stadt Danzig erfolgt nicht. Erhöhung der Postgebühren im Verkehr mit Litauen Das bisherige Sonderabkommen zwischen Deutschland und Litauen, nach dem für den gegenseitigen Postverkehr die innerdeutschen Tarife Geltung hatten, ist von der litauischen Postverwaltung für 1. Februar 1936 gekündigt worden. Von diesem Tage an wird zwischen Deutschland und Litauen der P o st t a r i s f ü r d e n Aus- lanöverkehr angewendet. Die Gebührenerhöhung gilt auch für den Telegramm- und Fernsprechverkehr. Personalnachrichten Am 31. Januar ivar Herr P a u l I o s c p h N ü b e i» Leipzig 25 Jahre Inhaber der von seinem Oheim Max Rübe 1863 ge gründeten Kommissions- und Sortimentsbuchhandlung für aus ländische Literatur. Vielen Kameraden von der Westfront ist er durch seine Tätigkeit im Kommando der Armeebuchhaudlungen be kannt geworden. » Am 24. Januar starb im 58. Lebensjahr Herr I ulius Wei ß in Berli n. Er war gemeinsam mit Herrn Einil' Kersteu Ge schäftsführer der Globus Verlag G. in. b. H. und ihrer Tochter gesellschaften. Von 1932 bis 1933 war er für den Kreisverein Berlin init Brandenburg im Verband der Deutschen Musikalienhändler als Beisitzer tätig. Hauptschristlciter: vr, Hellmuth Langen buche r, — Stellvertreter des Hauptschriftlcitcrs: FranzWagncr: — Vcrantw, Anzcigcnleitcr: Walter Hcrsurth, Leipzig. Verlag: Der Bö rscn verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig — Anschrift der Schriftlcituug ». Expedition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschlics,- sach 27-l/7S. — Druck: Ernst Hedrtch Nächst, Leipzig o 1, Hospitalstraf,e ila—13, — DA. 8181/1, Davon 6743 d, mlt Angcbotcnc und Gesuchte Bücher, Zur Zeit ist Preisliste Nr. 7 gültig I 108
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder