Mit Beilagen: .Angebotene unö Gesuchte Bücher' unö .Bestellzettel' Ve^lin-Wilme^rcloi^ vc^i,^L§<;c5ki,i,§c:«^^ I.sn«Iksur I^Lvenrde^ 6>ro7c vkmo frau Mgatkes Vierter Bin BiebsZrornan vom ,8oul i^liclt' Beinen IBIVl 4.—, Kart. Kid z.— Ore Oertlsc/ts ^Bll</emer?re 2er-ttn,gn' (Brote Bernd fübrt uns in diesem Koman auf den Vlont- parnasse der Vorbriegs2elt, das gelobte Band der jungen lvlaler jener Bage. Ivlancber, wie jener l'oni Brand, fübrte dort das bescbaulicbe Beben eines Künstlerpbilosopben, dessen Bbrgei2 nicbt büber relcbte als bis 2U den blassiscben Sorten: „Bier Briegt rnicb niemand beraus", womit sein genialverbommenes Beim im pariser Künstlerviertel gemeint ist. Oie (Befabr, in diesem Lobemeleben 2u versacben und 2u versumpfen, be stand für viele, aucb für jenen Bill (Brotbusen, der die Baupt- ügur von (Brote Bernds Koman darstellt. Beben und Künstler- scbaft dieses lBalers sind aufs engste gebunden an eine Brau, die scbon seine Jugendgespielin war und nun in Baris als die mondäne Brau eines Deputierten lebt. VCie beide einander wieder begegnen, sieb linden, um sieb aufs neue 2u verlieren, das ist bier in fesselnder, ps^cbologiscb tief begründeter V^eise gescbildert. Bind aucb die endgültige Vereinigung, die den fast sebon verlorenen Künstler wieder 2U sieb selbst 2urücblinden lallt, Klik der goldenen btedaille, also einem bapp^ end, scbliellt das unterbaltsame Bucb, dessen scbönste Leiten vielleiebt seine KBilieuscbildcrungen sind. Und wenn man vierrig M, besinnt e> st das Leben Bin IBornan aus clern Berliner Bier- Aürtenviertel Beinen BVl 4.—, Kart. RKl z.— Aambrrr^er lVae/trro/Be».' Bernd scbalkt bier nicbt etwa das Bucb eines „gefäbrlicben Alters" für Vlanner. /Vber er Stellt eine trage, die sicbcrlicb die KBannerwelt in bobem blake angebt, und beantwortet sie aucb. Katürllck beginnt erst das Beben des lBecbtsanwalts Or. Kiemann mit 40 Jabrea. 2war seben seine Kinder, der igjäkrlge Krimaner (Büntker und die lüjäbrige (trete, nur den „alten Berrn" in ibrem Vater, und ibr Kindercigennut2 will es einfacb nlcbt begreifen, dall eine reifende azjabrige den verwitweten Vater nock anBcben bann, ^ie die ver- scbiedenen Konllilcte sick lösen, das bat (Brote Bernd aus- gereicbnet festgebalten. Das Bucb ist mebr als blolle Blnter- kaltungslelttüre. Bs bietet Ltolk 2ur ausgiebigen Erörterung. 2