258, 5. November 1934. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 4901 -ooooossooooooooooosooososooooosoooooooooosoosooooooosooooooooooooo»- 8 8 IVi« «il»V8 Ak«Ü«I» 4>vnt8vl»vl» VoULSKutv«! „Eine Bearbeitung der Vauernsprüche — unter Benützung antiker Paral lelen — gibt es nicht." Landwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Sp. 953. Hierist sie! In ItürLe erselieint: EUertpastor HGsweisheü m Wetterregeln und Dauernspruchen 472 8vrtv» »r!t 56 ^t»t»»LÄrmxvn. Lvriust 16X25 «»». <A«t»«ktvt LN 5.— <A»i»Llvii»«irt»»i»6 LN 7.5V Neben unsereMärchen und unsere Sagen stellt sich mit diesernVuch als drittes großesVolks- gut heimischer Überlieferung unser Bauernspruchschatz. Jahrhunderte hindurch sind diese Bauernsprüche säst nur belächelt worden. Man hat nicht gesehen, was in und was hinter ihnen steckt. Es fehlte an einer einigermaßen umfassenden Sammlung der Sprüche ebenso wie an einer Untersuchung über ihren Inhalt und Wert, der weit über das rein Wetterkundliche hinausgeht. Beides gibt das in mehrjähriger Arbeit entstandene Werk Eilert Pastors, das geradezu eine Entdeckung dieser bisher mißachteten Volksweisheit ist. Aberzeugend beweist es den tiefen Sinn der bäuerlichen Aberlieferung. Im Spruchteil bietet es mit über 6000 Sprüchen in übersichtlich gegliederter Anordnung die bisher weitaus umfangreichste Sammlung deutscher Wetterregeln und Bauernsprüche. Jedem Deutschen, sei er Bauer oder Stadtmensch, Natur freund oder Freund seines Volkstums, erschließt sich in diesem sch önen,reich bebilderten Buch ein wahrer Schatz heimischer Volksüberlieferung, inniger Naturdeutung, tiefer Volksweisheit. Anzubieten: Allen Schulen und Lochschulen, allen wissenschaftlichen und volkstümlichen Büchereien, den Amtsstellen der Staats- und Länderbehörden, des Reichsnährstandes, der Kulturarbeit, jedem Deutschen, der Volkstum, Leimat, Vor- und Volksgeschichte liebt. - 6 seit. Prospekt in Buchgröße in angemessener Anzahl unberechnet.—Vorzugsangebot siehe (I