Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192909270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290927
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-09
- Tag1929-09-27
- Monat1929-09
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7258 225,27. September 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. Unsere wichtigste« Neuerscheinungen! Lcrcrc) Exemplare ttr einer Woche vevkauft! Selene ShristaUev Am Zeichen des tVasfermanns Oie Geschichte einer Jugend / In Leinenband M. 6.so Es ist zum großen Teil die eigene Jugendzeit, vom Jungmädchenalter bis zum ersten Mutterglück, die uns Helene Christaller hier mit dichterischer Freiheit beschreibt. Nach altem Volksglauben sollen die im Wassermann Geborenen „Glaubende von Natur" sein und die Hauptperson dieses Buches, die kleine Marlene, bestätigt denn auch für ihren Teil diese Überlieferung. Was aber das Buch so besonders anziehend macht, das ist die echte Fröhlichkeit und der erfrischende Humor, die die ganze Erzählung in ungewöhnlich reichem Maße durchziehen. Die vielen Leser der Christaller-Bücher werden sich freuen, ein Stück Jugendzeit der Dichterin miterleben zu dürfen. Eine Art Fortsetzung zu diesem Bande ist das vorletztes Jahr erschienene Buch „Als Mutter ein Kind war", das bereits in 22. Auflage erschienen ist. Gustav Neurer: Dov A?X0t1P0gl Gin stattlicher Leinenband M. 6.so Die Presse hat sich letztes Jahr begeistert geäußert über die beiden damaligen Neuerscheinungen Renkers „Der Abend des Heinrich Biehler" (bereits in vierter Auflagek) und „Geschichten aus dem Wald" (8. Tausend). Sein neues Buch überragt beide weit an Bedeutung, Es erzählt knapp und spannend die Schicksale eines Kärntner Junkers, der den großen Schwedenkönig Gustav Adolf persönlich kennenlernt und unter seinen Fahnen kämpft, bis ihn begangenes Unrecht in die Heimat zurücktreibt. Seine drückende Schuld und der Einfluß irregeleiteter religiöser Schwärmer verwirren sein Gemüt und lassen ihn zum Hexenvogt werden. Erst die Einsamkeit läutert wieder seinen Geist. Die Ereignisse folgen Schlag auf Schlag und zwingen den Leser ganz in ihren Bann. Ganz besonders fein gelungen sind auch die beiden Frauengestalten, die einen so großen Einfluß auf die Schicksale des Junkers ausüben. Eine Stimme aus dem Sortiment: Fest und kernig ist die Sprache, der Inhalt spannend von Anfang bis Ende. Wir werden das Buch unserer Kundschaft sehr empfehlen .... M. C. Lina Lrnos-Satur: Dßo 00M TttvM Leinenband M. 5.— Eine Engadinerin beschreibt hier packend und wahrheitsgetreu ihre heimatstolzen, in sich verschlossenen Landsleute. Wir lernen die Schicksale einer dieser prächtigen Familien während drei Generationen kennen und staunen über das innige Gemütsleben, das diesen äußerlich so schlichten Menschen eigen ist. Es ist eine völlig neue Welt, die sich dem Leser auftut, deshalb schrieb auch eine führende ausländische Literaturzeitung: „Schon die absolute Neuheit ihrer Erzählungen stellt Tina Truog-Saluz in die erste Reihe interessanter Schriftsteller." Der Leiter einer der größten Buchhandlungen Süddeutschlands schloß sein sehr günstiges Urteil über das Buch mit den Worten: „Es empfängt einen hier eine reine Lust und hätte ich Zeit, so würde ich es gerne ein zweitesmal lesen." Zur Einführung von Tina Truog wird Ihnen auch die kleine Meisternovelle „Das Lied" (M. I.—, 8. Taus.) gute Dienste leisten. So« Helene Ehviftallev empfehlen wlv zurr Lagevevsönzung: Als Mutter ein Kind war. 22. Aufl. Eine Geschichte aus dem Leben. — Berufung. 1V. Aufl. — Das Tagebuch der Annette. 11. Aufl. Ein Stück aus dem verborgenen Leben der Annette von Droste-Hülshoff. — Gottfried Erdmann und seine Trau. R». Aufl. — Ruths Ehe. IS. Aufl. — Heilige Liebe. 17. Aufl. Eine Geschichte aus Assisis alten Tagen — Mutter Maria. 8. Aufl. — Die Wege des Willfried Holm. 8. Aufl. — Das Reich des Markus Neander. 5. Aufl. Jeder dieser 9 Bände in Leinwand gebunden M. 6.80. Verborgenheit. 20. Aufl. — Das Gotteskind. 19. Aufl. — Wie die Träumenden. 14. Aufl. Tagebuchblätter. — Meine Waldhä'uscr. 8. Aufl. Bilder aus einem Dorse. — Aus nieder« Hütten. 8. Aufl. Geschichten aus dem Schwarz wald. — Der Spielmann Gottes. 4. Aufl. - Lichter im Strom. S. Aufl. — Magda. S. Aufl. — Don Liebe. K. Aufl. — Drei Schicksale. S. Aufl. — Trauen. 8. Aufl. — Wer aber nicht hat... 8. Aufl. Jeder dieser 12 Bände in Leinwand gebunden M. 4.60. Geheimnisse des Lebens. 8.—12. Taus. — Der Ruf des Herzens. 11.—14. Taus. Eine Auswahl heimatlicher Er zählungen. — Aus Assisis großen Tagen. IS.—12. Taus. Legenden vom heiligen Franziskus. Jedes dieser 3 Bändchen hübsch kart. M. 1.— U S> Friedrich Neinhardt, Valet. Z--v-,d-vo^sad°»: Leipziger SluStielevuns: Nevnh. Seemann ^ G. S. Schutze, Leipzig, Tatst«. L Stuttgarter StuSliesevung: -koch, Nell ^ Setingev G.M.H.S. L- So., Stuttgart
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder