Kranz Johannes weinrich hat für üie Schriftenreihe »Aus öer Gemeinschaft öer Heiligen^, Herausgeber Johannes Lohmüller/ zwei einzigartige Lebensbilöer geschrieben: Mit Holzschnitten von Anng Schrööer. 4ö S. Oktav, kartoniert RM —.40. (Bänöchen LI) Weinrich will üurch sein Werk üas Absolute, üas Notwcnüige ües religiösen Lebens Herausstellen, es vermitteln Lurch seine besonüere Form, üie weitab vom herkömmlichen liegt. Neue Wege schlagt er eln, nicht immer ganz leicht verstanülich, aber Loch offenbar jeüem, üer stch in weinrichs Werk vertieft. So bringt er uns in üieser Schrift in einer seltsam ergreifenüen Art üen grasten Apostel üer Deutschen nahe, wir vergessen ganz, üast uns mehr als ein Aahrtausenü von üieser apostolischen Gestalt unü ihren Spuren in GermanicnS wäiöern trennt. Die heilige Lioba Mit Holzschnitten von Maria Braun. 4S S. Oktav, kartoniert RM —.40. (Bänöchen LL) Das Leben LiobaS, eine üer lieblichsten unter üen Krauen» gestalten Üer öeutschen Krühzcil, wirü hier von einem Dichter erzählt. Er macht auf eine besonüere unü schöne weise lcbcnüig, wie mit Lioba üer königliche Geist üer Magü ües Herrn in üie öeutschen Gcfilüe einzog, wie in ihr gleichsam üie Jungfrau von Nazareth auf üeulschem Voüen erschien, unü wie sie Sie großartige Erzieherin öer üurch üas Christentum erweckten öeutschen Krauenseele wurüe. Berufene haben sich in öer Reihe »Aus öer Gemeinschaft öer Heiligen^ zusammengefunöcn. 2ln Heiligenlegenöen ist zwar kein Mangel, aber wirklich gute Heiligenleben sinü selten. Bon öer geschichtlichen Treue, mit öer öie menschlichen Züge ües weröenöen Heiligen klar herouSgear- beitet weröen, bis zur packenöen jugenögemästen Korm üer Darstellung erfüllen öiese schmucken Hefte alle Anforöerungen, üie öer Erzieher an solche Darstellungen stellen kann unü must. Kür Ihre Werbung: Prospekte mit Vilöproben. T Verlag Dutzon Sc Hercker / Kevelaer Krc/raifi MaAirer ukrcs csie Dramaturgische 8tuüie Oer Verfasser stellt clle gevaltige Erscheinung unseres Vleisters mitten hinein in üie Opernvelr unci üas Opern- schalfen seiner 2eit, laüt ihn herausvachsen ans clen lite rarischen, künstlerischen nncl kulturellen 8trümungen, in üie XVagner kineingeboren vurüe unci rnit welchen er sich auseinanüerrusetren hatte. In meisterhafter 8pracbe unü erstaunlicher Dinkühlungsgabe schildert 8chuster üen Kampf V^sgners als lüusiker, Oichter uncl hlensch, als clessen Ergebnis ein formal unü gehaltlich völlig neuartiges musikalisches Kunstverk, üas aus üer 8age entvickelte küusikürama erwuchs. Inhalt: klucbt in üie Oarvirlilicklccit: Das phantastische 2auber- inärchen: Oie keeu / türitk in Lkakcspcarcs 'Veit: Oie bürgerliche, rotnaniscke Rornöüic: Oas kiebesverbot / Hochblüte ües klacb- abmungstriehes: Oie kevolutiousoper: Hicnri / Ina Bann üer kegenüe: Kornantilc unü krlösung: Oer tliegeuüe OoUänüer / Oer Lünücr rvaiscbcu üen krauen: kragöüic üer Oeiüensckakt: lannbäuscr / Liauhe, ^unücr, bl^stile: Oie letate 8tute aurn Orarna: Loheaxrin. Hier hricht üer Verfasser seine Untersuchungen ah. Denn „Oohengrin" ist V^agners letrte Oper oüer vie Iüs2t erklärte: .Mit üem Oohengrin nimmt üie alte Opernveit ein Lnüe." 8c> ist 8chusters Luch als üie beste Linkührung in üie künstlerische unü persönliche Welt V^agners anrusehen, üie Orunülsge rum Verständnis üer folgenden 8chakkens- perioüe ües Vleisters, üem „Drama", üas sich als „er sichtlich gevorüene lat üer lVlusik" auf eine bis dahin niemals erreichte Höhe hebt. Darüber hinaus ist das Luch ein 2eitspiegsl ohnegleichen, ein Opernbuch von Oluck bis Richard 8trauL. Lormat ües Luches: riXi; cm. limfrng, XIV unü 248 8. Völlig holzfreies kapier, rveikarbiger Umschlag. Xurlonierli RlVI 6.— T> lVlOl8ILIILl8l 8 / INO^SLR DR. LMblO kIO8DR Qesarutausbekeruag kür üen Luchkanücl üurck Larl kr. kleiscber, Oeiprig 550 Nr. SS Freitag, den 12. Februar 1987