Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193702120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370212
- Bemerkung
- Seiten 539+540 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-02
- Tag1937-02-12
- Monat1937-02
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Rundfunk Vorige Berössentlichung im Börsenblatt Nr. 2S vom S. Februar 1S37 Deutschlandsender, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 14. Februar, 11 Uhr: Richard Billinger liest eigene Gedichte. Montag, den 15. Februar, 15.45 Uhr: Neue Bücher über Luftfahrt. Mittwoch, den 17. Februar, 18.2V Uhr: A. v. Hatzfeld liest eigen« Gedichte. Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 14. Februar, 9.40 Uhr: Herybert Menzel »Heitere No vellen«. — — 19 Uhr: Theodor Fontane »Wanderungen durch die Mark: Die Pfaueninsel«. Montag, den 15. Februar, 17.30 Uhr: Neue Bücher über China. Dienstag, den 16. Februar, 17.3V Uhr: Timm Kröger, der nieder deutsche Bauerndichler. Donnerstag, den 18. Februar, 17.3V Uhr: Arbeit ist Leben. BUcher- stunöe der HI. Reichssender Brcslan, Breslau 18, Waldenburger Straße8-I0 Montag, den 15. Februar, 16 Uhr: Geschichte und Politik. Wolfgang Kröger bespricht: Wolfgang Windelband »Die auswärtige Politik der Großmächte in der Neuzeit von 1914 bis zur Gegenwart« (Essener Verlagsanstalt, Essen). Carl v. Clausewitz »Vom Kriege. Hrsg, von A. W. Bode» (H. Schausuß, Leipzig). — E. W. v. Rudolf »Georg Ritter von Schönerer« lFranz Eher Nachf., München). — Heinrich v. Kleist »Politische und journa listische Schriften. Ausgew. v. Adam Trott« (Alfred Protte, Potsdam). Freitag, den 19. Februar, 16 Uhr: Deutsche Literatur in Entwicklungs reihen. Georg Janssen bespricht: Reihe Deutsche Selbstzeugnisse, Band 7: «Pietismus und Rationalis mus«. Reihe Aufklärung, Band 5: »Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der Vierziger Jahre, erster Teil«. Reihe Romantik, Band 5: »Welt anschauung der Frühromantik- (PH. Reclam jun., Leipzig). Landesscndcr Danzig, Danzig, Winterplatz Mittwoch, den 17. Februar, 22.3V Uhr: Mihail Sadovcanu »Nechivor Lipans Weib«: »Neue bulgarische Erzähler« (beide: Albert Langen- Georg Müller, München). — Othniar Krainz »Hexenkessel Donau raum« (Verlag vr. Fritz Bokämper, Görlitz). — Herta Staub »Blaue Donau ade« (Schützen-Verlag, Berlin). Freitag, den 19. Februar, 14.15 Uhr: Buchgespräch. Lothar P. Manhold bespricht: R. H. Daumann »Dünn wie ein« Eierschale« (Schützen-Verlag, Berlin). Manfred v. Killinger »Der Klabautermann« (Franz Eher Nachf., München). — Marlin Luserke »Obadjah und die ZK 14» (Ludwig Voggenreiler, Potsdam). Neichsscnder Frankfurt, Frankfurt/M., EschersheimerLandstr.33 Sonntag, den 14. Februar, 9.45 Uhr: Vorlesung aus Walter v. Molo »Fridericus« (Holle L Co., Berlin). Montag, den 15. Februar, 16.45 Uhr: SUdwestöeutsche Erzähler: Peter Weber. Dienstag, den 16. Februar, 17.30 Uhr: Die junge Kolonne. Aus neuem deutschem Schaffen. Mittwoch, den 17. Februar, 17.5V Uhr: Ein unbekannter Arbeiter- dichter: E. Heymer. Neichssendcr Hambnrg, Hamburg 13, Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, den 16. Februar, 17 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch: Von der Macht der Persönlichkeit. Bericht von P. Burlach. Freitag, den 19. Februar, 17 Uhr: »Die Herzogstulpen der Tante«. Aus dem Schelmenroman »Adrian der Tulpendieb« von Otto Nom bach (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). 17.3V Uhr: Aus norddeutschem Kunstschaffen: Emil Sankt. Neichsscnder Köln, Köln am Rhein, Dagobertstrabe Nr. 38 Sonntag, den 14. Februar, 11.15 Uhr: Der siebenbllrgische Dichter Erwin Wittstock erzählt. 2V.3V Uhr: Die niederländische Dichterin Jo van Ammers- Küller erzählt von ihrer Heimat. Montag, den 15. Februar, 17 Uhr: Deutsche Erzählkunst der Gegen wart: Hans Carossa »Das Stauwerk. Ein Erlebnis«. Donnerstag, den 18. Februar, 17^0 Uhr: Segelflieger unter sich. Eine Erzählung von Manfred Hausmann. Freitag, den 19. Februar, 16.45 Uhr: Bildnis eines Bauern von der Saar. Gedichte von Ernst Thrasolt. Neichsscnder Königsberg, Königsberg,Adolf-Hitler-Str.21-25 Donnerstag, den 18. Februar, 19 Uhr: Ein Abend bei Liliencron. Hör folge von Hans Eich. Freitag, de» 19. Februar, 17.1V Uhr: Dichter der Gegenwart: Heinrich Anackrr. 17.3V Uhr: Vistra u. Anilin. Regierungsbaurat Pahlke bespricht: Hans Dominik »Vistra« (Kochlcr L Amelang, Leipzig). — K. A. Schenzinger »Anilin- (Zeitgeschichte, Berlin). Sonnabend, den 2ü. Februar, 14.15 Uhr: Rückschau und Ausblick aus Wirtschaft und Sozialpolitik. Axel Hamann bespricht: Jahrbuch für Sozialpolitik 1937; Jahrbuch der deutschen Wirtschaft 1937 (beide: Breilkopf L Härtel, Leipzig). Reichssender Leipzig, Leipzig C 1, Markt 8. Dienstag, den 16. Februar, 17.10 Uhr: Helden und Soldaten. Buch bericht von Heinz Rusch: Rolf Lauckner »Das Leben für den Staat« (F. Bruckmann. München). Carl Diem »Wir haben gesiegt« (Reichssportverlag, Berlin). — Alfred de Vigny »Soldatenknechtschaft und Soldaliengröße« (Verlags anstalt Stollberg, Berlin). — Fritz Günther »Verdun ruft« (Saar brücker Druckerei u. Verlag, Saarbrücken). — Hermann Teskc »Zehn tausend Mann die zogen ins Manöver« (Ludwig Voggenreiler, Pots dam). — Eckart v. Naso »Di« Begegnung«; Cornelis »Der Brand der Kathedrale« (beide: Vclhagen L Klasing, Bielefeld). — H. W. Linker »Spiel in Flandern« (C. Bertelsmann, Gütersloh). Donnerstag, den 18. Februar, 15.15 Uhr: Buchwochenberichd. — — 17.10 Uhr: Schrifttum zur Nassenkunde. Eine Auswahl neuer Werke. Freitag, den 19. Februar, 15 Uhr: Für die Frau: Jahre der Kindheit, vr. Johanna Haarer »Unsere kleinen Kinder- (I. F. Lehmanns Ver lag, München). — Luise Staudt-Zoerb »Die Fenster auf, die Herzen auf!« (Gerhard Stalling, Oldenburg). — Paula Walcndy »Der Sonne Lauf« (Vaterländ. Verlags- u. Kunstanstalt, Berlin). — Emma Carp »Feste mit Kindern- (Otto Maier, Ravensburg). — Ernst Wcgner- Höring »Das Kind im Garten« (Verl.-Anst. Trowitzsch L Sohn, Frankfurt a. O.). — Paula Knüpfer »Das Kunterbuntbuch» (Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart). — Cornelia Kopp »Familien feste fröhlich feiern- (Verlag Otto Beyer. Leipzig). Sonnabend, den 2V. Februar, 15 Uhr: Die große Täuschung. Buchbcricht von Gustav Berger (ursprünglich für den 30. Januar angezeigt. Titel siche Bbl. Nr. 17 vom 22. 1.). Rcichsscndcr München, München, Rundfunkplatz Nr. 1 Montag, den 15. Februar, 17.30 Uhr: Bücher unserer Zeit: Edwin Erich Dwinger »Und Gott schweigt?« (Eugen Diederichs, Jena). Donnerstag, den 18. Februar, 16.1V Uhr: Bruno Brehm »Das war das Ende- (N. Piper L Co., München). Neichssendcr Saarbrücken, Saarbrücken, Eichhornstaden 11 Sonntag, den 14. Februar, 14.45 Uhr: Karl Heinrich Waggerl »Wag rainer Tagebuch« (Insel-Verlag, Leipzig). Montag, den 15. Februar, 17 Uhr: Kurt Daluege »Nationalsozialisti scher Kampf gegen das Verbrechertum« (Franz Eher Nachf., München). Dienstag, den 16. Februar, 17.45 Uhr: Alverdes-Ninn »Deutsches Anekdotenbuch« (Georg D. Ä. Callwey, München). 18.45 Uhr: Zcitschriftcnschau. Mittwoch, de» 17. Februar, 17 Uhr: Othmar Krainz »Hexenkessel Donauraum« (Vv. Fritz Bokämper, Görlitz). Donnerstag, den 18. Februar, 17.45 Uhr: Knut Hamsun »Der Ring schließt sich« (Albert Langen / Georg Müller, München). Fortsetzung über dem Inhaltsverzeichnis dieser Nummer Umschlag zu Nr. 35, Freitag, den 12. Februar 1S37
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite