Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193009064
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300906
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-09
- Tag1930-09-06
- Monat1930-09
- Jahr1930
-
6420
-
6421
-
6422
-
6423
-
6424
-
6425
-
6426
-
6427
-
6428
-
865
-
866
-
867
-
868
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 207. 6. September 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Arbeit, die Mit Gesang begonnen und beschlossen wurde, einen fest lichen Charakter. Bei der Sonnenwendseier wirkte ein Chor mit, der während der Woche schnell gebildet war und gute Leistungen zeigte. Die Leitung, die wieder in den Händen von Herrn Janssen lag, durste also dieses Mal mit dem Gelingen der Veranstaltung zufrieden sein. Daß die Teilnehmer denselben Eindruck mitgenom men haben, sprach schon aus den Briefstellen, die hier ange führt wurden. Es kam auch in der allgemeinen Kritik zum Aus druck, die am letzten Nachmittage abgchalten wurde und bei der jeder sagen mußte, was ihm gefallen und mißfallen hatte. Wir schließen mit dem Bekenntnis eines Teilnehmers: »Hinter mir ließ ich eine Zeit zurück, die ich niemals vergessen werde, einen Ort, der mich noch häufig in seinen Bannkreis ziehen wird, Men schen, die ich stets als Freunde betrachten werde. Und was habe ich nun positiv gelernt, was hat mir diese Zeit wirklich gebracht: Ver zweifle nicht, strebe vorwärts nach dem Höchsten, mehre dein Wissen, freue dich deines Berufes und bleibe ihm treu, erkenne deine Pflich ten gegenüber deiner Kundschaft, verwerfe nicht das gute Buch, um dadurch reicher zu werden, denn wisse, daß man heute einen Berufs idealismus braucht, um nicht zu einem reinen Geschäftsmann herab zusinken, so wirst du ein glücklicher und zufriedener Mensch werden.« ä. IU. Die internationalen buchhändlerischen Zollbestimmungen. Herausgeber: Generaldirektor vr. Heß — Sekretär Schwarz. Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deut schen Buchhändler 1930. 72 Bl. 15X21 em und 1. Nachtrag 2 Bl. Folio. In Umschlag. NM. 9 — netto. Die systematische Zusammenstellung der buchhändlerischcn Zoll bestimmungen aller Länder, wie sie kürzlich vom Börsenverein her ausgegeben wurde, füllt eine wesentliche Lücke auf diesem Gebiete aus. Es gab bisher zwar schon Jnformationsmittel über Zoll bestimmungen, doch behandelten diese meistens nur Teilgebiete oder waren so allgemein gehalten, daß sie für den täglichen Gebrauch zu unübersichtlich und zu umständlich waren. Die Ausgabe des Börsenvereins gibt nun eine Zusammenstel lung der Zollbestimmungen, die für den Buchexporteur wirklich von Nutzen ist. Sie enthält die Zollsätze und Bestimmungen für alle Druckwerke, wodurch eine leichte Orientierungsmöglichkeit erreicht wird. Auch die Karteiform ist sehr glücklich gewählt, da auf diese Weise ohne Schwierigkeiten Ergänzungen usw. eingcfügt werden können, abgesehen von der besseren Übersicht. Auch die Angabe der Zolltarifnummern für jede Position ist von Vorteil, da bei den Be gleitpapieren oft diese Angaben verlangt werden und überdies bei Streitfällen ohne Mühe die Original-Paragraphen in den betreffen den Zollgesetzen nachgeschlagen werden können. Um für den praktischen Gebrauch den Wert der Kartei noch zu steigern, wäre es erforderlich, daß, abgesehen von den Zollsätzen, auch die Zollvorschriften der einzelnen Länder genau mitgeteilt wer den. Ein Versuch in dieser Richtung liegt bereits vor, doch genügen die gemachten Angaben nicht vollständig. Bei U.S.A. müßte z. B. erwähnt werden, daß für größere Sendungen im Werte von H 100 — an beglaubigte Konsulatsfakturen notwendig sind, daß einzelne Län der Ursprungszeugnisse beanspruchen usw. Hierüber gibt gute Auf schlüsse eine von der Industrie- und Handelskammer in Düsseldorf herausgegebene Broschüre »Begleitpapiere für Auslandsendungen«. 9. Auflage. Stand 1. Juli 1929. Durch Hereinnahme dieser für den praktischen Gebrauch unbe dingt erforderlichen Angaben würde die Zollkartei sicher mehr und mehr zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel jedes Auslandexpedienten werden. * Die in obiger uns von einem großen Verlag zur Verfügung ge stellten Besprechung geäußerten Wünsche zu erfüllen, werden wir an Hand unseres Materials bestrebt sein. Die Zollkartei soll der Praxis dienen, darum bin ich für jeden Vorschlag aus der Praxis dankbar. Dr. Heß. kibliotüeca püiloloxica clu88lca. Lsarbeit. von 6uäolk Xai86r 6ck. 55. 1928. Lsipriß: 0. 6. keislanck 1929. (X, 240 8.) 8° ^ 9aür68d6riekit üb. ä. b'ortsobritte ck. klass. ^.Itertums- >vis8en8ebakt. Leiblatt. kdl. 11.—. Die bekannte grundlegende Bibliographie der klassischen Alter tumswissenschaft, die zuletzt im Börsenblatt 1928, Nr. 136 ausführ licher besprochen wurde, ist in die Hand eines neuen Herausgebers übergegangen, nachdem der bisherige Bearbeiter, dessen ungemeiner Energie die weitestmögliche Heranführung an die Gegenwart zu ver danken war, zurückgetretcn ist. Der Name Rudolf Kaisers, des bis herigen Oberbibliothekars an der Preußischen Staatsbibliothek, be kannt allein schon durch seine Mitarbeit an den sogenannten »Preu ßischen Instruktionen« für die bibliographische Katalogisierung bürgt bereits dafür, daß der vorliegende Band, der sich in der be währten Gesamtanlage seinen Vorgängern anschließt, allen Anforde rungen bibliographischer Genauigkeit entspricht. In Einzelheiten wurden einige verbessernde Neuerungen eingeführt. vr. Hans Nuppert. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei, Leipzig. Die Aufnahme geschieht jeweils auf Grund der ersten in der Deutschen Bücherei eingelaufenen Nummer, die nicht immer die erste Nummer im bibliographischen Sinne ist. Den Titeln sind die Standortsbezeichnungen der Deutschen Bücherei beigefügt. Wünsche um Versendung von Abzügen dieser Liste werden berück sichtigt. Nr 110 (August 1930). (Nr 109 siehe Bbl. 1930, Nr 183.) Technisch-wissenschaftliche Abhandlungen aus dem Osram-Kon zern. Bd 1: 1930. VIII, 371 S., 1 Taf. 4° Berlin: Julius Springer. Lw. 25.—. (26 22 796.) Almanach des Deutschen Schauspiels zu Riga. sJg. 1:j 1930. 31 S. 4° Riga, Gr. Königstr. 1: Deutsches Schauspiel in Riga. 2— (26 22 817.) Blätter für landwirtschaftliche Marktforschung. sJg. 1:j 1930. H. 1. (Juni.) III, 31 Bl. in Maschinenschr. mit Abb., mehr. Taf. 4° Berlin N 4, Jnvalidenstr. 42: Institut f. landwirt- schaftl. Marktforschung. Jährl. 12.—; Einzelh. 1.20. (Monatl.) (26 22 747.) Contra. Anarchistische Zeitschrift. Jg. 1: 1930. Nr 1. (April.) 16 S. 8° Wien 10, Notenhofgasse 106: Vilma Nitschel. Viertelst —.50; Ü8t. 8ek. —.90. (Mon.) (2ä 13 854.) Die Berliner D a m e n s ch n e i d e r e i. Jg. s1:j 1930. Nr 1. (30. April.) 12 S. mit Abb. 4° Berlin SW 68, Lindenstr. 70: Damenschneider-Innung, Schrift!.: Obermeister Emil Seidenzahl. Viertelj. 1.50. (14tägig.) (26 22 752.) Limpert-Kalender Das schöne Deutschland. s1:j 1931. 60 Bl. 8° Dresden-A. 1, Marienstr. 16: Wilhelm Limpert. 2.50. (Jährl.) (2^ 13 868.) Der kämpfende G o t t l o s e. Jg. 1: 1930. Nr 1. (Aug.) 8 S. 4° Berlin NO 18, Virchowstr. 2: Verlagsanst. ö. proletar. Freidenker. Jede Nr —.10. (Mon.) (26 22 800.) vr. A. Jason, Handbuch der Filmwirtschaft. Jg. (1:) 1930. 183 S. mit Abb., 1 Taf. gr. 8° Berlin SW 48, Friedrich- str. 240/41: Verlag für Presse, Wirtschaft u. Politik. 5.—. (Zwang los.) (2H. 13 853.) Internationales Jahrbuch der Gemäldeanktionen. (Bd 1:) 1930. XIII, 296 S. 8° Berlin W 10: Paul Neff Verlag G. m. b. H. Lw. 15.—. (Jährl.) (2^ 13 851.) Deutscher Kinder - Bildkalender. (Jg. 1 :j 1931. 60 Taf. 1 Bl. 8° Dresden-A. 1, Marienstr. 16: Wilhelm Limpert-Vlg. 2.50. (Jährl.) (2^ 13 856.) Der K u n st s a m m l e r. (Mit Suppl. in engl. Sprache:) l'de ^.rt Colleetor. Jg. 1 (: 1930). H. 1. II, 6, II, 72 S. 4° München, Franz-Josef Str. 14: Hugo Schmidt. Das Heft 10.—; im Abonne ment 8.— ; mit Suppl. d. Heft § 3.—; i. Abonnem. K 2.50. (5mal layrl.) (26 22 771.) 1>8k-8v6N8lc L u r i r. sJg. 1:j 1930. Nr 1. (1. Juli.) 8 S. 4° Hamburg 36, Schließfach 263: Holger Matthieben. Jährl. 2.50; die Nr—.10. (14täg.) (26 22 797.) Buddhistisches Leben und Denken. Eine Vierteljahrsschrift. sJg. 1:j 1930. H. 1. (April/Juni.) 47 S. 8° Berlin-Frohnau, Am Kaiserpark 25: Verlag d. Buddhist. Holzhauses. Jährl. 6.—; Einzelh. 1.50. (Vierteljährl.) (2ä 13 821.) Licht-Hort. Jugend-Zeitschrift. Jg. 1: 1930. Nr 1. (Mai.) 8 S. mit z. Tl färb. Abb. u. 1 eingedr. Diagramm, gr. 8° Leip zig N 22 s, Schkeuditzerstr. 27j: Lichthordbund e. V. Jährl. 2.— ; Einzelnr —.20; billige Ausg. jährl. 1.50; Einzelnr —.15. (Monatl.) (26 22 737.) 865
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht