OL8M r>r ^'r>/na //o/L^c/r^., D^e/c/o/^/. „Von dem ^elu8ieb'8eben bi8tori8eben koman »Dae8ar« Koronen wir l)i8 lieute rund 70 8tüeb. Indem wir 8ie Lu die86in wirblicli Iiervorragen- den buebe, da8 die weit68te Verbreitung verdient und wokür wir un8 gern weiter verwenden wollen, beglüebwün8eben, bitten wir, m>8 wiederum 11/10 8tüeb gebunden LU8enden ru wollen." „Heute mub ieb Ibnen 8agen, uur gan^ 8elten balie ieb eiu Werb gele86n, da8 mieb 80 gelangen nabm wie delu8ieb »Lae8ar«. Die868 Ilueb i8t ein lV1ei8terwerb! Dureb per8Ön1icbe8 Din86tren war 68 mir möglicb, in der burren ^eit von ea. 5 Wocben naberu 100 Exemplare ab/.u86t/,en. Dabei bonnte ieb Lu meiner lebbakten kreude f68t8te1Ien, dab jeder Kanker begei8tert von dem buebe war. Der grobe Ibn8atr belobnte ineine 6nergi8ebe kropaganda." Orto rn Otto, ^. „^rotr der eiligen 8ebulbüeberLeit babe ieb gleieb am d'age naeb krbalt Ibrer 8endung mit dem K.686N von ^elu8ieb »Lae8ar« begonnen und am näcb8ten lag da8 Lueb bereit8 durebgebabt. leb danbe Ibnen kür kmpkeblung die868 bervorragenden Werkes bat 68 doeb trotr 8ebr, 8ebr sebleebter weiten etwa8 Oeld in die Ka886 gebraebt und vor allen Dingen mir aueb den Dank der Kunden eingebraebt, die alle da8 Werk überau8 lobten." „^nläbbeb die8er >laebb68te11ung möebten wir Ibnen mitteilen, dab der »Lae8ar« un8ere8 Kraebten8 eine der be8ten l^eu6r8ebeinung6n i8t." /e/r/te, iL-u/'c/e er>r ll-e«enr/rc/reL / ^.0.8p6itie1'8o1i6V6i'1aZ8duo1i1i.,>Vi6ii