wir haben die Dt. Buchhänöler-Lehranstalt zu Leipzig gebeten, mit Schülern der Einjährigen Höheren Fachkurse einige Musterfenster mit dem Saarkalenöer herzurichten. Heute bringen wir zwei davon - andere Vorschläge der Lehranstalt folgen. Oie Erläuterung über Entwurf und Aufbau gibt jeweils der Leiter der Llbungsgruppe. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Noch 100 Tage Hilfe für Sie Saar. Dieser Aufruf umgrenzt den letzten Abschnitt des Abstimmungskampfcs, er deutet gleichzeitig auf die Eigenart des Saarkalenders bin. Es werden daher die beiden Daten, der ä. Oktober und der 13. Januar, markant gegenübergestellt. Die Ge- samtdckoration wird von dem Worte „Hilfe für die Saar" beherrscht. Dadurch wird auch in diesem Lenster die moralische Notwendigkeit des Kaufes herausgestellt. Material. Lür dieses Lenster ist die Schrift wichtig und zugleich eigenartig. Wenn auch im allge meinen für die Dekoration die Lraktur verwendet werden soll, fo ist nicht zu leugnen, daß das Zeichnen und Ausschneiden der Buchstaben in Lraktur immerhin schwierig ist. Llnscre Schrift aber ist verhältnismäßig leicht herzustellen, da sie aus einzelnen Elementen (Kreis, Rechteck, Drei eck) bequem zusammengestellt werden kann. Oie Schrift ist von ausgesprochener Oekorationswir- kung. Oie Buchstaben sind mit Nadeln auf einer mit schwarzem Molton bespannten Platte be festigt, die 10 cm von der Hinterwand abgerückt wurde. Oer Hintergrund ist mit schwarzem, die Seitenwände mit dunkelblauem Molton bespannt, die Leider find von elfenbeinsarblgem Papier um säumt. Oer Llntergrund erhält seinen Aufbau durch Kisten. Oer halbkreisförmige Ausschnitt er möglicht das Ausstellen der Kalender so, daß eine Verbindung zu den höheren, rechts und links stehenden Aufbauten geschaffen wird. Phot. Schelle In klarer Schrift hebt sich der „13. Januar 1Y3S" von dem dunkelen Hintergrund ab. Das Bild an der Wand stellt das Saarland, die beiden Kreise frühere Abstimmungsergebnisse dar. Ab sichtlich wurde dazu keine weitere Erklärung ge geben, weil sich der Betrachtende mit dieser Karte beschäftigen soll, die auf das Ausstellungs objekt hinführt. Einige aufgcschlagene Kalender im Vordergrund zeigen dasselbe Bild mit dem aufklärenden Te-ct. Oie weiße Linie am Lenster- bodcn hebt nochmals die Nmriffe des Saar- landcs heraus, der Gedanke an das bedrängte Land soll sich dem Betrachter ins Gedächtnis hämmern. Material. Hintergrund und Seitcnwände sind mit rotem Rupfen bespannt, von dem sich das aus schwarzem Karton ausgeschnittene und weiß umrandete Bild scharf abgrenzt. Auf die weißen Scheiben sind die Sektoren mit blauer Tusche eingczeichnet. Oie Schrift wurde auf weißem Karton ausgezeichnet und ausgeschnitten. Als Nntcrgrund für die Schräge wurden zwei mit schwarzem Molton bespannte Kistendeckel benutzt. Beide Lenster find also mit geringsten tech nischen Mitteln zu stellen. l)r. L. Nhlig. Phot. Schelle Verantwortlich: Or. Hellmuth Langend uchcr.— Verantw. Anzcigenleitcr: Walter Hcrfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börse nverci n d e r Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Sek» »tlcitnng und Eipcditian: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26. Poltschliehfach 271/es. — Druck: Ernst Hedrich Na chs., Leipzig C 1, Hospitalsirahe Na—IS. — DA: 7T2S/VIII. Davon UM mit Angcbotcue und Gesuchte Bücher.