Lesen Sie diese Auszüge, Herr Kollege, und setzen Sie sich für diesen »neuen Mann" ein! Lin neuer Mann tritt mit einem sehr reisen Erstling vor uns. Das Glas und sein Geheimnis sind sein Symbol, und die Landschaft des Riesengebirges nimmt in diesem Entwicklungsroman breiten, gebotenen Raum ein. Der Mittelteil spielt in Paris und in den mit täglichen Provinzen Frankreichs, und wiederum freut man sich, wie ungezwungen Dzialas hier gleichsam eine andere Sprache spricht. Sie prägt Formulierungen von einer überraschenden Eigentümlichkeit, die wir so leicht nicht wieder vergessen dürsten, sogar sehr einfache und selbstverständliche Dinge erhalten ein neues Licht... Summa Summarum ein selten gutes Buch, dem und dessen klugem und feinem Vater wir noch viele Geschwister wünschen. Wolsgang Goetz in der Deutschen Zukunft vom 12. 12. 37 Zu Brunngrabers ,Radium' und Schenzingers ,Anilin' hat Dzialas die Gattung des Materialromanes um ein neues Beispiel bereichert. Das Glas, Wesen, Herstellung und künstlerische Formung ist geschickt als Handlungs persönlichkeit mit den Geschehnissen verwoben. Harald Lschenbmg in Das Deutsche Wort, Berlin, vom z-br. ZS Dieser schöne, ebenso Weiche wie kraftvolle Roman, dumpf und süß zugleich in den Registern der -Orgel erklingend, scheint uns ein großes Versprechen. Mögenviele ihnlesen-und schenken Sie uns bald wieder ein neues Buch wie dieses! — Hermann Kindt in den Braunschweiger Neuesten Nachrichten vom 28. II. 37 Dzialas war uns ein unbeschriebenes Blatt. ,Die grünen Kronen' sind ein erster Wurf und sie sind ein voller Treffer. Der Roman verspricht, daß sein Verfasser ein neuer Stern auf dem so strahlenden Sternenhimmel der schlesischen Dichter wird. Westdeutsche Land-Zeitung, Geldern, vom IS. 12. 37 Der Dichter hat den weiträumigen Stoff fesselnd gestaltet, hervorragend erzählt, so daß jeder Abschnitt zum Erlebnis wird. Dzialas ist ein Erzähler großen Formates. Bayerische Ostmark, Bayreuth, vom is. >2.37 Lin Roman, der in der Eleganz des Stils und der Gedanken etwas Französisches an sich hat, das sich mit dem Ernst und der Tiefe deutscher Wesensart paart und darum das Buch zu einer genußreichen Lektüre macht. Lhtistian Saß im Biaunschweiger Allgemeinen Anzeiger vom s. 12. Z7 Dzialas ist ein feiner Erzähler und ein Könner der Sprache, mit der er eine Fülle von reichen Gedanken in eine bezaubernde Form kleidet. . Walter Söbel in der Soslarschen Zeitung vom 2S. II. Z7 Das Buch ist ein Meisterwerk der Lrzählerkunst und ein Gegenwartsroman von vielseitiger Bedeutung. Nünsterischer Anzeiger vom 13. I. 36 Die große Lrzählerkunst eines Hermann Stehr, Friedrich Bischofs und anderer schlesischer Dichter findet in Wilhelm Dzialas einen neuen Beweis des echt deutschen Fabuliertalentes, das allen großen Dichtern des schlesischen Raumes neben ihrem Wissen um das menschliche Herz eine uns alle angehende Bedeutung gibt. Darüber hinaus ist der Roman ein hochbedeutungsvvller Beitrag zur deutsch-französischen Verständigungsfrage. Sta-gaid-i Tag-bla« vom s. i. z» Das sind einige aus der Reihe der begeisterten Urteile über Wilhelm Dzialas - Die grünen Kronen Roman - 421 Seiten - Steif broschiert RM 4.50, Leinen RM 5.80 A V? I I- «. O 0 ? ? I-. LOKN V 8 8 l- ä O Auslieferung durch Carl Fr. Fleischer, Leipzig 8 8 8 8 I- ä 17