0078 Ddrfrnblatt I. d. Dlschn. vllch-eutcl. Künftig erscheinende Bücher. 214, 13. September 1S21. Heinrich Diekmann Verlag Halle (S.) verehilichcn Sortiment beehre ich mich ergebenst mitzuteilen, daß in einigen Tagen in meinem Vorlage ein neuer Roman des bekannten Dichters Franz Schauwcrker unter dem Titel erscheinen wird: Hilde Rorh Roman von Franz Schauwecker Broschiert M. 20- Jn Halbleinenband M. 27.50 i Exemplar zur Probe mit 50^ bar, sonstige Bedingungen stehe Bestellschein. Für Liebhaber ist eine einmalige Vorzugsausgabe auf feinstem Papier in Vorbereitung. Sie umfaßt zweihundert Exemplare, die vom Autor handschriftlich numeriert und signiert werden. Der Preis wird sich auf Nr 75.— stellen. Durch bewegtes Geschehen, aus schmalen, verworrenen Pfaden de« Alltags tosten sich zwei Menschen — österreich-wienerische Seele des Mädchens und norddeulschc Art des Mannes — in eine von Sonne strahlend erhellte, von Schatten drohend verdunkelte, große Landschaft der Liebe. Die in der ganzen Fülle ihrer Macht vor ste hintretende Liebe ist Überwältigung und Entsetzen und wird Tragik. De« Mädchens Einheitlichkeit geht zugrunde am Zwiespalt ihres in Sinn und Seele, Irdisches und Ewiges tödlich zerrissenen Wesen. Dem Mann steigt seherisch ein Bild der Zeit und Welt empor, und ihm winkt Rettung aus der großen Unerbittlichkeit der freien Natur, ruft Erlösung die Berührung mit einer unidyllischen, im Kamps erbarmungslos richtenden Wildnis. Und aus dem Stein und Stahl der Welt um ihn steigt der Kelch einer Blüte empor, eine schweigende Offenbarung: die Seele eine« deutschen Menschen dieser Zeit. Das Geschehen dieses Buches tönt in einer den Vorgängen eng und leicht angeschmiegten Sprache, die bald mit der Anmut des Wienerischen die zarte Tiefe österreichischer Art entfaltet, bald erfüllt ist von der schweren Süßigkeit und atmenden Ruhe einer der Welt enthobenen Liebe, in einer Sprache, die mit rascher Ironie über die Dinge des Alltags springt, stch leidenschaftlich und qualvoll ringend emporstrasst und zu der großen Gebärde eines in das Licht Schreitenden steigert. Das alles ist mit Unerbittlichkeit und Inbrunst gestaltet. Schauwecker ist sehr rasch zu Rus gelangt Au» „Die Jüngsten" von Adolf Bartel« 214, 13. September 1921. Künftig erscheinende Bücher. dilrsenblaN f. d Dtschn. Uumäandel. 9079 Ein Land, das solchen Dichter gebar, soll stolz sein Haupt erheben. „Oer Türmer" Ich bitte das verehrt Sortiment um tatkräftige Verwendung für den seiner literarischen Bedeutung ent sprechend vornehm ouSgestatteten Roman, der zweifellos zum gangbarste» des diesjährigen WeihnachtSmarkle« gehören wird. Ferner bitte ich, mir den Bedarf an Exemplaren der Vorzugsausgabe baldigst anzugeben, da diese schnell vergriffen sein wird. Die Bezugsbedingung für die gewöhnliche Ausgabe sind: i— 5 Exemplare mit 4o"/y bar 5—10 Exemplare mit42s4^> bar ab io Exemplare mit 450/a bar Auf die Vorzuggausgabe gewähre ich einen Rabatt von Zk"/«, T Von dem bedeutenden Dichter sind folgende Werke in meinem Verlage erschienen: k Ein Tierroman. 2. Anflage. Broschiert M. 18.—, gebunden M. 25.—. o- Die deutsche Seele im Weltkriege. 5. Auflage. Gebunden M. 22.50. VIeltgericht. Die Ergänzung zum Todesrachen. In künstlerischem Umschlag M. io.—. Der Dolch des Condotliere. <Z Sechs Novellen. Iu Batik gebunden M 7.' Heinrich Diekmann Verlag Halle (S.)