Ä086 VSis-ndlatt I. d. Dtlchn. Buchhandel. -künftig erscheinende Bücher. .V 214, 13. September 1921. Mitte September erscheint: Gesundbrunnen 1922 j Der Kalender des Dürerbundes 1ö0 Seiten. Mit farbigem Titelblatt sflusschnitt aus M. v. Schwinds „Morgenstunde") und vielen öildern im Text LHHar es von je Sie Aufgabe ües Gesunübrunnenkalenüers, üas Leben gehaltvoller unü freuüiger zu -Lvgestalten, Oberflächlichkeit unü falschen Schein zu bekämpfen, zur Verinnerlichung, zur Schlichtheit unü Wahrhaftigkeit hinzuleiten, fo ist üiese Arbeit heute üoppelt unü üreifach nötiger als früher. In beürückenü schwerer Zeit unü auf grauenhaft üunklem Wege ürängt flch auf aller Gutgesinnten Lippen üie Frage, was sollen wir tun! Da gibt nun üer Gefunübrunnen in seiner bekannten einüringlichen, lebenüig anschaulichen Art üie Antwort: wir wollen in rastloser Arbeit ein schöneres Volksleben auf Grunü einer besseren Volkskultur aufbauen unü in unerbittlichem Kampfe alle abwehren, üie sich üiefem Aufbau wiüersetzen: üen gierigen Egoismus, üen höhnischen Materialismus, wie üiefem Ziele üer Einzelne zu streben soll, zeigt üer Gefunübrunnen an üem vorbilü eüler, reiner Menschlichkeit, wie es in unvergänglicher, kristallklarer Form poetischen Wortes ausstrahlt in Dichtung unü Lehre eines Goethe, konraü Ferüinanü Meper, Heinrich Feüerer: eines Goethe, ües Iahresregenten üieses Kalenüers, als Wegweiser zur Lebensweisheit, eines konraü Ferüinanü Meper neben ihm als Zreuüebringer unü eines Lebenüen, Feüerer, als preüiger üer neuen Gesinnung, üie wir in üieser Zeit brauchen. Unü was weiß üer neue Gefunübrunnen in anregenüen Setträgen zur Frage üer Lebenserneuerung nicht alles zu sogen, sei es auf öem Gebiete üer Volkskultur, üer kinüerbilüung, üer Geselligkeit, üer heimatpflege, sei es in Fragen üer Seelenpflege ües einzelnen; alles in echt volkstümlicher, zu Herz unü verstanü üringenüer Form, zum Nachüenken unü vergleichen aufforüernü unü schließlich überzeugen-. In reicher Mannigfaltigkeit ües künstlerischen Schmuckes reiht sich üer neue Kalenüer ebenbürtig neben üie alten. Stets fein in üen Text eingestimmt, werüen kraftvolle Holzschnitte, klassische Haben von Dürer, Nichter unü Schwinü geboten, üazu allerlei lustige unü ernste Schattenschnitte u. Zeichnungen lebenüer Künstler. Auch für kinöerlieü, volkslieü unü Tanz ist üurch einige Noteneinlagen gesorgt. Alles in allem, ein Gesunübrunnenbüchlein, wie es seine Freunüe seit nun 45 fahren kennen unü immer wieöer sehnsüchtig erwarten. Den öeutschen Sortimentsbuchhanüel bitten wir im Namen ües vürerbunües, sich auch für üen Vertrieb ües Gesunübrunnens 1922 einzufetzen unü öaöurch zur Erreichung ües hohen Zieles, üas sich üer vürerbunü auch mit üer Herausgabe ües Gesunübrunnens steckt, zum Wohle unseres Volkes tat kräftig mitzuhelfen. Sezugsbeüingungen: Ladenpreis: geheftet M. S.öo, in hübschem Pappband M 8 50 Rabatt: bar mit 35^, von 10 Stück an mit 4D'- bedingt mit 30^o nur bei gleichzeitiger Vorbestellung. 8 Abrechnung über die bedingt bezogenen Exemplare zum 8 8 Varrabatt bis spätestens 3l. Januar 1922 gestattet! 8 Die Auslieferung erfolgt gleichzeitig von München, Leipzig unü Serlin aus. Verlag Georg D. w. Eallwey in München SW