I2d68 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 267, 15. Nodember 1921. Ni IIÜSllU W einer Ü! 3Wei»ieliiiielii»!iei> eines Mil Allst Willi Gklklllmilt »im §e>U>iS AoM Geh. M. 14.—, Lalbl. M. 22-, Liebh.-Einb. M. 29.— Weilen iseeMile liiieiie. L im „Heimgarien": »Dieses Buch strömt eine Fülle von Trost aus. Ernst Haun, der ausspricht, was um der leidenden Menschheit willen ausgesprochen werden mußte, wird vielen, vielen zum Wohltäter werden, und er wird den Gegen Tausender ernten." Westermanns Monaishefie: „Ernst Hauns Fugen0ermnrrung>n s«sseln schon rem inhaltlich. Aber ihr eigentlicher Wert ist in der Lebenestimmung, in dem Gchoffensmut, der Zuversicht und dem Humor zu suchen, Tuaenden, die sich dieser Blinde aus einer gesunden fröhlichen Kindheit in seine nur des äußeren Lichts beraubten Jünglings- und Manneojahre gerettet hat." Wilhelm Bube: „Der blinde Verfasser, der als AMijahrigtr das Augenlicht verlor, führt Gehende M't Ernst und doch fröhlichen Gemüts durch die Tiefen der Entsagung zu den Höhen des reinen Menschentums. Erschütternd ist das Tasten des halb- blinden Knaben tn der Wollspinnerei des Vaters, das allmäbliche Erlöschen des Gpieltrtebs unter sehenden Knaden und der Übergang in die Blinden anstalt daraestellt. Wie sich dem WiffenSbegierigen nun hier eine neue Welt auftut, wie er dann das Geilerhandwerk erlernt und zuleht das Konservatorium bezieht, das ist so anschaulich, so herzenswarm erzählt, daß sich das Buch wie einRoman liest." H^arun» «i«I» «Ler ^ «u«;I»I»äi»<LLer IkesvnUer« Lar «La« HVvLt - 8port-LeI»o v«r«ven«Let? 1. 5Vsi1 der Verlax die Zünstlxstell Leäinxunxeo stellt ebne Risilro 2. veil der Verleg dis köebsten kndstte gevLbrt 3. veil Abonnenten intol^s der vornebrusn ^.ussts.ttun8 spielend leiebt ru xsvinnsn sind und er sieb in jedem Abonnenten einen k^utlurLkti^en Kunden tür dis iin VVelt- 8port-Lobo empkoblsnen 8port1itsrs.tur srvirbt. 6edr. Voxlsr viackk. 6. Llmmermaiia VerlS8»»08lstt / vsptermüdle, 8. L. Loedso AslLNAts rur ^usIiekerauA: Me VestMikie ÜL8 kiorilileulsmen ll«M von prok. vr. >ViIkeIm LanZenbeck Llit sinvm Vierkg-rbsnäruelc 8tsik drosok. Ist. 14.—. üsdunäsn Ll. 18.— Visse neu« Reibe Veul8elie Onlernelimunxen Istonoxrsphien rur Wirtschsltsxeschichte deren erster Land bisr verlieft, ^rill in streng objelc- livsn, ivisssosobnttlieb und ru^leieb volbstürnliob xednltsnsn ^bbündlun^en ^Verden und 5Vnebsen der kübrsndsn deutsoben vntsrnsbrnunßsn nur vnr- stsllunx bringen. HiWloria-VerlaZ?3uI8ckraepIer. ^eiprix