^ 267, 15. November 1921. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 12567 H. keck'scke Verlag8buckkanälunß Oskar keck Nüncken (z) Kinnen kurzem wird ausgegeben: VMttük !kk!MSkiek«VNI!k Von fkikviricn 8LIKKK Oek. 8tudienrat und O^mnasialdirektor IV. öancl. 3 ^bteilurig ^ußleick kkanäbuck kür üen äeut8eken Onlerriclll, be^rünäet von-^cl. Vlattlilas Preis 8eli. etwa VI. 65.—, ^eb. etwa VI. 80.— Diesen neuen kortsetrungsband de8 ,,Dandbuckes f d. deutscken Dnterrickt" werden wir an alle kirmen unverlangt rur kortsetrung ver8enden, sofern nickt umgebend Abbestellung erfolgt. Darüber binau8 empkeklen wir den neuen Land aber dem 8ortimerit ganr be80nder8 rum kinrelvertrieb, denn die 8prickwörterkunde bat weit über den Krei8 der Qermanisten rakllose kreunde unter den Qe- bildeten. Dnd die8en wird kr. 8eilers kuck ein kiill'smittel werden, um mit Netkode und Qesckickte ds8 weite Oebiet de8 8prickwortes ru bearbeiten, -^ber der Verfasser Kat die868 suck nock vom Qe- sicklspunkt der Volkspszrckologie SU8 durckkorsckt und damit tllr die8e Wissensekakt überau8 wert voll Naterial gewonnen, denn im 8prickwort spiegelt sick Oei8t und Oemüt de8 Volke8 nock deutlicker al8 in der Kun8t. >Vir Is88en einen 8onderpro spektkerstellsn.den wir Iknen rum 8eIbstkostenpreis abgeben. Kassen 8ie sick den Vertrieb die8e8 Luckes, da3 8ick bald ebensolcker klackkrage wie klirts kt>mologie der neukockdeut8cken 8prscke erfreuen wird, reckt angelegen 8ein. Kinnen kurzem wird ausgegeben: (z) im»; ükkicanli! kele^e rur lVIorplioloZie cler ^frikaniscken Kulturen l-jerau^eßeben im Aufträge des ?0K8cklDK08-!K8IIIUI^8 bVK K0D3-U^N05r?I-I0^00I^ von Ull kMkmii! llinci! V.VI1N 1. t-lekerunz. 5 Karten mit l'ext Vt 40.- Nit dem „NIas ^kricanus" wird vom „korsckungsinstitut kür Kulturmorpkologie" in Nüncken die grosse Aufgabe in Angriff genommen, die 8ckicktungen älterer und ältester Kulturen Afrikas festrustellen. Das gesckiekt an Hand von Karten durck eine serienweise Darstellung der Kulturverbreitungen, deren kewegungen dem nackkolgen- den T^uge küklbar und rum Kartenerlebnis werden, ln Hunderten solcber kleinen und grösseren Verbreitungs karten ist ein in langjäkriger Arbeit gesammeltes reicbes kulturkundlickes Naterial aus allen kebensgebieten ein getragen. Diese Netkode Kat sick als so frucktbar erwiesen, dass sie bald auf den versckiedensten Oebieten der Kultur- und auck der Kunstwissensekakt angewendet wird. Das erste Heft des „Nlas ^kricanus" entbält die Karten gruppen: Bewegung der bamitiscben Kultur von keo krobenius; klick und klut von KI. k. Kleid, 8tokke der "krackt v. K. v. köckmann; kett und Daus von I,eo krobenius,- Oeblasebildungen^ von ^Ibreckt Nartius. ^äkrk'ck sollen 20—25 Karten in vier Kieserungen er- sckeinen. ^ede Karte erkält einen erläuternden Dext. Die erste kiekerung bringt eine kinkükrung in das Oanre, > die ikrer programmatiscken kedeutung wegen suck als Sonderdruck 2U belieben ist unter dem Ditel: ««teil ilr ünndlltltt Her iliilliirliWezliiiz. kinkükrung in den T^tlas ^kricanus und in das Verständnis der kinematograpkiscken Karte. Von keo krobenius. ktwa 32 8eilen Preis etwa N. 5.— Interessenten: Sckulbibliotkeken, klistoriker, krä- kistoriker, ktknologen, Kulturkistoriker, Kolonialfreunde, ^uck der ausländiscke kuckkandel sei auf dieses bedeutende neue Dnternekmen aufmerksam gemackt. 1649