12676 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Kerlige Bücher. X» 267, 15. November 1921. 8okguxv6eI<er Urteils über den Oiebter: öcbautveober besitzt dis diebtsrissbe KäbiH<eit des Drainatibers, sieb in andere 3selen einruleben, die Hube des Itpibers rurn sacblicben Lericbt und die Olut des O^ribers irn tieken Krlüblen jetzlieben Erlebens und irn rücbbaltlosen Lebennermute dieses Itrnp- kindens. Or. Karl Storek. biin band, das solcben biebter ^ebar, 8oI1 stolr sein blsupt erhöben. ^,,Oer Vüriner" Lobautveeber ist sebr raseb rn Hui ^elanot. ^us „Dis dünnsten" von ^doll öartels. Kürrlicb erschien: blilcle l^oxb bornan Orosebiert N. 20.—, in Oalbleinenband lVI. 27.50, einrnalige Vorrugsausgabe von 200 Kxsinplaren aul leinstern Vapier vorn Verlasser nurneriert und signiert, in Oalbleder gebunden IVl. 75.—. Oas erste Urteil über die Hilde Koxb: Lcbon die ersten Leiten dieses Ouebes lassen aulboreben. Ktwas bleues io uns löst sieb, dureb- bricbt die Korinen alter ^.nsebsuung, stürint init des Oicbtsrs Osuptgestalten in das beben bin- aus und bäinpkt uud leidet init ibnen irn Hinten noeb biebt und Kreibeit. Verblasst sind die grauenbalten Oilder des Krieges, binter ui s liebst die Oevolution. Wir wollen nicbt rnebr Kin- pörung, ^ertrürnrnern. In uns beiint jetrt dis scböpleriscbs Idee aul, sie rwingt uns ruin Leballen, ruin ^ukbau des bleuen. V.us diesern Kinpkinden beraus bat der Oiebter sein jüngsies Werb gesebakien. .Hilde Ooxb' nennt er es scbliebt. Kr lronnts bübner sein, uns sagen: Oie Leels des neuen deutsobsn ^lenscben. Das Oueb bat seine sperilisebs blote, bliebt in inniger Oe- ineinscbalt, sondern gegeneinander ringen bier rwei ^lenseben nacb Höbe, aus einer Kralt beraus, die ibre blatur erzeugt und sieb dureb Kainpk Sussert. Wie rwei Wogen von dunblen Kernen, aus den Vielen der norddeutseben und der Wiener Volbsseele und der beiden Oescblecbter rollen Kinplindung und Wollen beran. Konträr geriebtet, treiben sie sieb init bebrern Lebwung boeb und bebeo die Kntsebeidung in diesern Krältespiel aus sieb beraus, über sieb. Oer Oiebter lässt dis Wienerin, das Weib, in diesern Kainpk untergeben, rerspiüben an dern Zwiespalt ibrer Kinplindung lür Wirbliebbeit und Krsebntein. Den IVIann reisst ibr Untergang, Hass gegen ibn nennt es Lcbauweeber, von der blöbe der idealen Oiebe init in dis Viele, aber dis kbebtung seiner snlänglieben Oewegung bleibt ibrn erbalten. Oie blingabs rur lreien blatur und die Kieude an seballender Vrbeit wird ibin rur Erlösung seiner beiden. Das Oebeirnnis des Ouebes rubt in seiner Lpraeblorrn, die rneisterbalt bereicbnet werden muss. Hlusib, bsrben, bandscbalten, Körper, Oewegungen rieben an uns vorüber und lliessen ineinander ru einer bl^rnne aul das neue deutscbe Oesebleebt. beipriger Leitung vorn 5. Obt. 1921- Usinriolr Oisbinann VsrlaZ, Halls (Kaals) r