Nummer 240, 14. Oktober 1080 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 5039 Demnächst erscheint: Schihaserl» ««ö ZretteMeKer zum Singen mit Klampfe und Akkordion von Peter panhofer Der Autor schreibt km Vorwort u. a.: Meine Lieder - wobei mir die Brüder Leuthmetzer singen halsen - werden bei denen, die den Winter schon kennen und lieben, freudige Erinnerungen an die herrlichsten Stunden ihrer Erdentage wachrufen,- fle find berufen, die noch Abseitsstehenden heranzutrom meln: hinein in den Winter! Als vierjähriger Bub schnallte ich die ersten Bretter an. 2m ernsten Wettkampf konnte ich als Siebzehn jähriger meinen ersten Sieg im Schilanglauf erringen und war stolz, ihn durch die Einsatzbereitschaft aller Kräfte und Energien bestanden zu haben. Und seit her hole ich immer wieder meine Bretter, wenn mich was drückt und plagt - wenn es mir „herunlen" zu weltlich wird. Dann gleite ich hinein in das weiße Märchen des Winters, der mir noch immer zum Jung brunnen ward. Da wird alles in mir entschlackt und gereinigt, und Heimkehr hält ein Gesünderer. Und es war noch immer eine singende Heimkehr! Meine Lieder sollen keine Kunstwerke, sondern Her zensstücke sein, denn sie sind ja meist auf den freien Seiten von Papierproviantsäcken entstanden, un mittelbar aus dem weißen Erleben heraus. Ich stimme meine Klampfe, mein Herz jauchzt Worte und Lieder, ich werde zum Werber für den wunder samen, deutschen Winter. Möge das junge, deutsche Geschlecht singend den Weg dorthin finden, wo das Heil für mein geliebtes deutsches Volk liegt: in der göttlichen Baturverbundenheit, am Altar der Heimaterde. Peter panhofer - unter dem Namen Olaf Petr! - kein Un bekannter, hat aus dem weißen Erleben heraus etwa 70 neue Lieder für die Genossen von der weißen Zunft geschaffen. Der größte Teil dieser Lieder ist nach bekannten Slngwetsen zu singen, während 12 Lieder zu neuen Volksweisen von den Gebrüder Leuihmeßer vertont wurden. Für diese sind auch die Noten für die Laute- und Mkordionbeglettung betgegeben, 2m Taschenformat - etwa 100 Seiten Umfang - mit zweifarbigem entzückenden Umschlag geheftet: RN 1.50, schön kartoniert RM 1.80 T Verlag der Freude (Paul Zieger) Braunschwelg Auslieferung: Paul Belte Nachf.,Berlin SW 68/ Schles. DeretnSsorlimenl, Breslau/ Ludwig Heckel, München 2 NW/ Schweiz. DereinS-Sortlment, Olten und Geschenkbüchlein Das zweite: oeLoviriebeo von ensäbeck vor>3cnmiüopzol.i' micdiiöennvoo änSyezs meien gleichzeitig damit erscheinen: als erstes: Vom lieben Gott als drittes: Von Maria als viertes: Dom täglichen Brot jedes 16 Seiten stark mit vielen Bildern, schwarz und bunt von Al Meier und M. Teschemacher, gebunden RM 1.50 Kein Märchen — elne wunderbare Wahrheit wird hier erzählt: DaS Geleiteisein durch Goties Boten. Und das Kind wird angeregt, hinzuhorchen auf die leise mahnende Stimme des Schutzengels: „Denk an Gott!* Worte und Bilder sind hier selbst zum Engelsruf geworden: Denk an Gott! München Verlag von I. Pfeiffer 696»