Hermann Naickkoker Oer politttcke Volksbesrikk im modernen Aalten Vas Buch macht zum ersten Male den deutschen Leser mit dem gerade heute wiederum außerordentlich bedeut samen Ringen der Vorkämpfer der italienischen Einigung um die wesenebestimmung des Volkes bekannt. Im Sinne der neueren italienischen Geschichtsschreibung wird dabei als modernes Italien jener geschichtliche Zeitraum aufgefaßt, der von den ersten neueren Anfängen der völkische» Einheit»- und Einigungsidee in der zweiten Hälfte des z r. Jahrhunderts über die Einigungsepoche des z g. Jahrhunderts bis zum 8aschismus reicht, der die erneuernde Zusammenfassung des äußeren Einigungwerkes bedeutet. von grundlegender Bedeutung für die politische Jdeengeschichte ist die Darstellung, wie sich italienischer Volks begriff und Nationalbewußtsein mit den Ideen der französischen Revolution auseinandersetzen, wie schließlich aus der Ablehnung dieser Ideen und des darauf begründeten französischen Sendungsanspruches ein eigener, auf ita lienischen Traditionen und Notwendigkeiten fußender volksbegriff begründet wird. Die Darstellung seiner um stürzenden Auswirkungen auf dem Gebiet des Staats- und Völkerrechts wie des damit zusammenhängenden Jr- redentabegriffes leitet über zur Entwicklung des Volksbegriffes des 8aschismus, um mit einer kritischen Betrach tung seines Verhältnisses zu den nationalpolitischen Notwendigkeiten Mittel- und Osteuropas zu schließen. Die Schrift wird so ein wesentlicher Beitrag zu einem Thema, das im Mittelpunkt alles politischen Erneuerungs denkens in Europa steht. Es wir- niemand daran vorübergehen dürfen, der die tieferen Grundlagen der auf dem Volke ruhenden neuen deutschen Staatsauffaffung verstehen will. formst: Sr. s°, sro Seiten, 1 starte, Lelnenbsnd NM 7.so Mitteleuropäische Schrlttenrelke 6and Z: Hans Naupach öismarck und die Schechen während Bismarcks Einsicht in die nationalistischen Bestrebungen der Italiener, Madjaren, Serben um die Mitte des jg. Jahrhunderts und ihre taktische Ausnutzung im Lciege von j»dd durchforscht ist, fehlte bisher eine Var-" stellung der gleichzeitigen Bestrebungen der Tschechen. Diese Lücke ist jetzt ausgefüllt. Außer der 8aksimile- wiedergabe des am «. Juni jr»d an den Straßenecken von Prag angeschlagenen Aufrufes des preußischen Oberkommandos an die „Einwohner des glorreichen Lönigreiches Böhmen" (in deutscher und tschechischer Sprache) enthält die bei aller gedrängten Lürz« der Darstellung doch höchst instruktive Arbeit zahlreiche Hinweise auf zum Teil unecschlossenes tschechisches Ouellenmaterial. VOl. Vkkl./ Skkl. formst: Sr. s°, Zö Seiten, 1 fskstmlle, ksrtonlert KM t.so T VOl-K UND kkicn vciri.^6 6K1VN. ociri.ltt XV-