Jakob Wassermann DLIL^ Das Leben Stanleys IVlit vier Oilänissen unä einer R.srts. 6slieüsr Z.zo, Irnrionierr 6.Z0, kleinen 8 RM Das 11. bis 20. Tausend soeben erschienen! OIL LL8LLN LHL88L8LLVLVILN: Königsberger Allg. Zeitung Wir baben ein bedeutendes Lucb vor uns,gleicb glänzend in seinen erräbleriseben wie in seinen denkeriscben Lestandteilen. Kölnische Zeitung Das Lueb liesk sieb wie ein Ileldeiigedicbt eigener V^rt. Vicbt nur 8tanlep tritt scbarb geprägt bervor, sondern aucb gerade die L^pen, die inan als Oegenspieler seines Lebens be^eiebnen bann, bür die er Op5er braebte und die ibin niebt dankten. Wassermanns 8til, seine Darstellung irn allgeineinen, ist sebliebt und einbacb. Diese worksparsain gebauten 8at^e sind verdiebtet in sieb, klar geprägt und sebön. 8ebön und gesteigert in den 8ebilderung6n des sbrikaniseben Drwalds wie in den inenseblieben Lntbüllungen; warm ist die bewundernde innere /Vn- teilnabrne an dein 8cliicksal seines Helden. Lin Lucb, das Leitnabe Lesebiebte, parkende 8ebilderung und pspebologisebe Lebensbesebreibung ist und scbliess- licb iin ganzen noeb mebr: eine runde episebe Diebtung. Die Literarische Welt Zeiten bat das Leben einen grossen Ncnscben, einen so kongenialen Darsteller Igebunden, wie in diesem Lalle. lVur der produktiven Lbantasie eines Wassermann, Iseiner bewunderungswürdigen Lunst der 866l6ndureiileucbtung, konnte es ge lingen, den verwirrenden und bür den Vussenseiter unübersebbaren Leiebtum I eines Lorseberdaseins aub die sparsamen und verdiebtenden Orundlinien eines IneuLeitlieben N^tbos Lu reduzieren, die Oestalt des grossen Journalisten, der — »seltener Llücksball! — Lugleicb ein Nann der Lat war, Lum ebrburebtgebietenden I8tandbild Lu erböben. Oie Logik seiner Netbode überzeugt aueb in solcben iLällen, wo sie in die verwickelten öereiebe des Latbologiseben binabbübrt. Diese iLernstüeke seines Leriebtes sind von einer Intensität und magiscben Leucbt- eabt, die etwas Lrregendes bat, die abrikaniscbe Urwelt, das Oebeimnis ibrer ^ebäbrlicb-dämoniseben Verbübrung, ibrer aubpeitsebend-scbwülen, miasmen- ^eladenen Lieberlubt erbabren eine unbeimlieb-sebmerLbabte Vergegenwärtigung. !. LI86DLL VLUL^O/ LLLLM