268, 17. November 1932. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 5365 Wir ver83lläl6o soeben krospekt über: L eo. / v^kt.^6 Lteiküeckel HIV1 4.75 deinen KIVI 5.— In diesein scharfsinnigen, in erschreckend kühnen Brophereiungen gipfelnden Luch kies berülunten^kutors von „Morgen wiederlürieg" wird den Insassen einer nervenrerrüttenden, hatastroplien erzeugenden hpoche init unheimlicher hlarheit das Lewubtsein einer ent scheidenden Zeitenwende beigebracht. Das Oestern war eine 8chöpfung des Leldbegrikkes, war erfüht vorn Oeiste des 6eldes und ist endgültig vorüber. Das Morgen, das als ein neues Mittelalter vor uns stellt, wird die alleinige Üerrscbakt des Lollektivstaates bedeuten, der jede Ausstrahlung der kersönlicbkeit niclrt nur verhindert, sondern verbietet und bestrakt. Wie dieses Morgen beschallen sein, wie es den künftigen Menschen umfangen, formen, ernähren und erziehen wird, wie es seine veränderten Bedürfnisse lenkt, wie es sieb Lu hiebe, 8port, Maschine, Ladio, Lunst, lassen, Mode und Leitung, rulugenden und hastern, ruheben undhod steht,ah dies sich dienstbar rnacht und Lurlkusdrucksform eines einzigen 6edankens, des hohsktivs, werden läbt, ist der Inhalt dieses erschütternden Luches. lene, die unentwegt auf die Wiederkehr des 6esteru hoffen, unter das er Zugleich mit einer erschöpfenden und erstaunlich detaillierten ^.nal^se seines Wesens einen endgültigen 8trich Lieht, warnt der lkutor nachdrücklich vor der hektüre seines Werkes, lenen aber, denen es Bedürfnis ist, ihre 2eit Lu erkennen und die IIinrisse der Zukunft wenigstens ru ahnen, whd dieses Luch in seiner phantasievohen und rugleich streng logischen Ilnbedingt- heit eine OedankenstütLe und der 8chlüsse1 ru den heheiinnissen des hoininenden sein.