Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960914
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-14
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5620 Fertige Bücher. 214, 14. September 1896. >,s39773j Soeben erschien in unserem / Verlage: Chiffre miil Kabdala in (Goethes Faust. Neue Beiträge zur neue» Faust-Forschung von Ferdinand Äugust Lounier. VII u. I'47 S. gr. 8". Elegant geheftet. Preis: 3 ^ ord., 2 25 no., 2 bar. Der Verfasser seht im vorstehenden Buche seine bereits in einer Anzahl früherer Werke niedergelegten Untersuchungen über den Faust, die so bedeutendes Aufsehen erregt haben, fort und bringt eine große Anzahl weiterer „dunkler Stellen", die bisher der Erklärung selbst der „berufensten" Faustforscher hart näckig spotteten, dem Verständnis des großen Kreises der Goethe-Verehrer näher. Schon dadurch erwirbt sich F. A. Lou- vier ein großes Verdienst, da sicherlich dem Andenken des Altmeisters der Dichtung nur genützt werden kann, wenn sich eine Erklärung für Stellen findet, bei denen man sonst nur Hellen Unsinn oder besten Falles inhaltloses Wortgeklingel vernahm; — mag man sich nun im übrigen zu der Methode der Erklärung stellen wie man will. Jede neue Publikation des Verfassers schließt den Ring der Beweise für eine Neben bedeutung des Faust als eines Geheimbuches enger, und diese neue Methode der Faust- Erklärung wird sich zum Siege durchringen, weil ihre Schlüsse unwiderleglich sind. So begreiflich es ist, daß die gelehrte Zunft sich dem Eindringling, der nichts mehr und nichts weniger, als den völligen Bankrott zuführen geschickt erscheint, mit allen Kräften widersetzt — ihm einen Irrtum zu beweisen, vermag sie nicht. Abnehmer des neuen Buches sind zu nächst alle Besitzer von F. A. Louviers früheren Faustschriften, aber auch neue Käufer aus der großen Schaar der Goethe-Verehrer werden Sie dafür leicht gewinnen können, ist doch die Lektüre des neuen Werkes, wie Sie ein Blick in dasselbe lehren wird, höch lichst interessant. Eine Verwendung wird sich für Sie um so mehr lohnen, als jeder neuer Käufer unserer Novität auch die früheren Faust-Bücher des Verfassers erwerben dürfte. Bibliotheken rc. sind sichere Abnehmer, da sie den Aussehen erregenden Kommentar nicht mehr entbehren können. Gleichzeitig benachrichtigen wir Sie, daß auch die früher erschienenen Werke F. A. Louvier's in unseren Verlag übergegangen sind. Es sind dies die nachfolgenden: Hpkinx loeulr» 68t. Goethes „Faust" und die Resultate einer rationellen Methode der Forschung. 1887. 2 Bände. Eleg. geh. Preis 9 ord., 6 ^ 7 5 H no., 6 30 o) bar. Nachträge zu ttplnnx loeiitu 68t. 1887. Eleg. geh. Preis 1 ord , 75 H no., 70 H bar. Zur Kritik der Kaust Kommentare. Offener Brief an Herrn Prof. L. Geiger. 1887. Geh. Preis 90 ->) ord., 67 H no., 60 H bar. Die neue Methode der Kaustforschung. Der Alte und der Neue Mephisto. 2 Vorträge. 1889. Geh Preis90Hord., 67 H no., 60 H bar. Hoethe als Kabbalist in der Faust- Tragödie. 1892. Preis 3 ord., 2 25 H no., 2 bar. Wir liefern auch diese älteren Sachen bei Aussicht auf Absatz mäßig ü cond. und bitten zu verlangen. Dresden-A., 10. September 1896. Kestmuth Kenkler's Verlag Johs. Henkler L Schirrmeister. (Vsrlg-A v. 8. Bsodliolcl iu 1'ra.ulrturt kb/N.) K Lrsis: 1^ orä., 75 o) uo., 70 H bar u. 7/6.1 Nichts ulNierlittljU! fM3S752j Beyrich, Klein., Früchte und Getränke für den Haushalt. Anleitungen zur Verwertung der Früchte nach einfachstem Verfahren, sowie zur Herstellung von kalten und warmen Getränken. Preis eleg. geh. 1 Da ich unverlangt nichts versende, bitte ich Handlungen, die noch nicht bestellt haben, dies aus beigesügtcm Zettel nachzuholen. Ich liefere s. cond. mit 30°/„, gegen bar mit 10°/« und 7/S. — Ei» Probeexemplar, wenn vor dem ^ l. Oktober 1886 verlangt, für 50 -j bar. Cöpcnick, September 1896. Verlag von ZS. K. Hsterwald. (^)i38ss2i ^ Meumann. Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft und Gartenbau, Forst- und Jagdwesen in Neudamm. In meinem Verlage erschien soeben: Des deutschen Waidmanns Schußliste. Mit eine,» Anhänge für Ergebnisse von Treib- nnd Gcsellschaftc-jagden. Ausgaben. Preis elegant gebunden 5 ord, 3 75 bars Ausgabe 8. in hochfeinen Liebhaber-Einband elegant gebunden 6 50 H ord., 5 ^ bar. Nachstehende Schuß- und JagdadrechnnngSUsten wurden in meinem Verlage schon früher herausgegcben: Schuft- »nd Abrechnungsbnch, Jagdergcbnisse in Ginnahine und Aus gabe für ein großes Jagdrevier. Ausgabe L. 40 Bogen stark, Preis in Halbleder dauerhaft gebunden 5 ord., 4 ^ bar; Ausgabe 8. 75 Bogen stark, Preis in Halbleder dauerhaft gebunden 7 ^ 50 H ord., 6 bar. Angd-E>edrnibuch. Ausgabe L. Preis elegant gebunden 4 ^ ord., 3 bar. Ausgabe 8. in hochfeinen Liebhaber-Einband elegant gebunden 5 50 ord , 4 40 H bar. Schnftbnch in Taschenformat. Ausgabe L. Preis in Leinen dauerhaft gebunden 1 ord, 75 bar. Ausgabe 8. in Leder fein gebunden 1 ^ 50 >) ord., 1 ^ 20 <Z bar. Die hier angezeigten Schutzlisten zeichnen sich durch musterhafte und praktischste Einrichtung der Tabellen in strengster Waidgerechtigkeit, durch bestes Papier und geschmack volle Einbände aus, sie werden überall die Befriedigung jedes Jägers erregen. Die ver schiedenen Ausgaben der Schuhltsten ermöglichen, für alle Verhältnisse passende Listen Die Schußlisten können nur bar abgegeben werden. Ich stelle Musterbogcn mit de» einzelnen Schema« nnd erläuterndem Text zur Versendung an Interessen- ten. aus Wunsch auch mit Firma, i» jeder Anzahl kostenlos zur Verfügung. Verlangzettel sind an gewohnter Stelle beigesügt und bitte ich nach denselben zu bestellen. Hochachtungsvoll und ergebenst Neudamm, im September 1886. I. Reumann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder