-ir 56. 7. März 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f.d-Dtschn. Buchhandel. 1857 663 Lilllmvlboben, b/6uobtsn66v, Lwio^6v, LÜ63 Llllgiebt- barvn, 6ott68!" Oisss ^Vorto 8ill6 6vtvomw6v 66M Kapitel ^ur XontirmLiion ^leisrer 681^6 d6N8! Irn^sralive kür b68inn1ic1i6 Keule VoI^83U8A3de von Kr. o. 86llll6ok6, i?L8tor all 8t. Nikolai, Lambur^ 160 86it6ll mit 2 Rackisruv^sa Kartelliert ^1. 2.75 / 6all2!eill6ll kl. 3.50 AusMme-AngMt mit 15°/« Nr. 2 Die Literarische Welt. Berlin schreibt über Wilhelm Scharrelmanns neuen Roman „Das Fährhaus": Oer Roman spielt im Moore, nahe einer großen nord deutschen Stabt, wohl bei Bremen, unter Menschen, die als Betrachtende und aus dem Blute her der Landschaft noch nahe sind. Aus dem Zusammenhänge mit der Natur erwächst den Gestalten wie von selbst ein tieferer Sinn, es umgibt sie warm ein hellerer Schein, die Selbstverständlichkeit der Legende. Alles zufällig Auftauchende, alles von außen Kommende wird da bedeutungsvoll und bezieht sich mil wirkend in das Gesetz ihres Daseins ein. Oie Gestaltung der Erzählung vermeidet jede pointenhafte Zuspitzung der Handlung, sie gibt ein gewachsenes Stück Leben, einen Aus schnitt aus der Natur uno erinnert dadurch an gewisse Oürer- sche Aquarelle. Zn diesem Buche lebt eine innerlich gebän digte, dem Lebendigen instinkthaft verbundene, seelische Kunst, die den Leser beglückt als eine Wanderung durch stilles Land. Der Roman ist ein hervorragendes Geschenk sürs Osterfest und zur Konfirmation. Gleichzeitig empfehlen wir vom selben Verfasser: * Kvssvn 8i« ILrvn Knnävn äas Luek rur Konfirmation vor! VorrnASLnxodot, kallg big 20. 3. 1929 beeteUt: krobeexemplsre mir 40^0 Kodair 6. A HELVK6 z6 / Ileuderx g A Snider Weckstroh un anner Pickbalgen-Geschichten gebunden Rm. 4.— Bitte bestellen Sie auf beigefügtem Bestellzettel oder mit Bezug auf dieses Inserat, damit Sie den Ausnahme-Rabatt genießen. Wismar, im Mörz 1929 MtorMe Berlagsbuchhan-lg. / o» / / / * ^ voocl.-v5kl.-i6 VLlrlkIkö5-ik7LIl.0l-6 420 k>055U5cX. '/siiOK.