Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.03.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-03-07
- Erscheinungsdatum
- 07.03.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290307
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192903073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290307
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-03
- Tag1929-03-07
- Monat1929-03
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 56, 7. März 1929, Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchhandel. Bekanntmachung. Unter Aufhebung der Bekanntmachung im Börsenblatt Nr. 59 vom 11. März 1826 geben wir hierdurch bekannt, daß die Deutsche Bolksbüchereigenossenschafl G e n. in. b. H. in L e i t m e r i tz nach Erfüllung der Aufnahmebedingungen im Einvernehmen mit dem Verband der Deutschen Buch-, Kunst- und Musikalien händler und Verleger in der tschechoslowakischen Republik in das Adreßbuch des Deutschen Buchhandels ausgenommen wor den ist. Leipzig, den 4. März 1929. Der Gesamtvorstand des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Max Röder, Erster Vorsteher. Bekanntmachung. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom 1. bis 28. Februar 1929 folgende Mitglieder ausgenommen worden: 14811 14 812 14 813 14 814 14 827 4 826 14 817 14 828 14 818 14 819 14 829 14 820 14 830 14 815 14 831 14 821 14 822 14 816 14 832 14 823 14 833 14 834 14 824 Adolph, Max, i. Fa. Robert Hinze Nachf. M. Adolph in Neissc. Andrös, Paul, i. Fa. Paul Andrss in Köln. Bach mann, Wilhelm, i. Fa. H. W. llrspruch in Corbach. Braun, Frau Rosine verw., i. Fa. Franz Braun in Tuttlingen. Ca labi, Giulio, Generaldirektor d. Fa. SocietL Ge nerale delle Messaggcrie Jtaliane di Giornali Riviste e Libri in Bologna. Flanier, Willy, i. Fa. Willy Flanter in Berlin. Gabert, Oskar, i. Fa. Oskar Gabert in Brüx und Oberleutensdorf. Hansen, Julius, i. Fa. G. I. Giegler's Buchhand lung Inhaber Julius Hansen in Schweinfurt. Heinrich, vr. Karl Borromäus, Geschäftsführer d. Fa. Volksvereins-Verlag G. m. b. H. in M.-Gladbach. Iaeger, Hans, Geschäftsführer d. Fa. Marx-Engels- Archiv Verlagsgesellschaft m. b. H. in Frankfurt/M. Kende, Eugen Walter, i. Fa. Wallishausser'sche Buch handlung A. W. Künast in Wien. Kramer, Rudolf Walter, i. Fa. Rudolf Kramer in Oberschlema. Krebs, vr. Alexander, i. Fa. vr. Max Gehlen in Berlin und Leipzig. Kronenwerth, Frl. Martha, Prokuristin d. Fa. Heinrich Kronenwerth Wtw. in Rastatt. Leasing, Lambert, Geschäftsführer d. Fa. Gebr. Lea sing, Vcrlagsanstalt, G. m. b. H. in Dortmund. Lcvi, Frl. Hermine, i. Fa. Jacob Levi in Wiesbaden. Lücke, Fritz, Prokurist d. Fa. Paul Hug L Co. in Wilhelmshaven-Rüstringen. Parzelle r, Johannes, Direktor der Fa. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Plasnick, Hans, i. Fa. Verlagsdruckerei Hans Plas- nick in Großenhain. Plötner, Richard, Geschäftsführer d. Fa. W. Vobach L Co. G. m. b. H. in Leipzig. Pott hoff, Franz, Prokurist d. Fa. Günther L Schwan in Essen. Thiesing, Franz Joseph, i. Fa. August Masbaum Nachf. Inhaber Franz Jos. Thiesing in Osnabrück. Wcndnagcl, Frau Else, i. Fa. Syltcr Bücherstuben Else Wendnagel L Co. in Westerland (Sylt) und Freu denstadt (Württ.). 14 825 Wittmaack, Wolfgang, i. Fa. I. M. Gebhardt's Verlag in Leipzig. 14 835 Zeiser, Theodor, i. Fa. Jacob Zeiser in Nürnberg. Gesamtzahl der Mitglieder: 5001. Leipzig, den 6. März 1929. Geschäftsstelle des Biirsenocreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. I. A.: P aul R un g e, Obersekrctär. Duchhändlerische Wanderungen durch die HafenstLdte Norditaliens. Von vr. Friedrich Wallisch. (Nachdruck verboten.) Wie keine andere Stadt Italiens ist Triest durch seine Lage und seine Vergangenheit dazu ausersehen, enge kulturelle und wirtschaftliche Wechselbeziehungen zwischen Mitteleuropa und dem Süden zu fördern. Triest ist ja in erster Linie eine Hafen- und Handelsstadt; das Hinterland des Hafens liegt aber jenseits der italienischen Grenze in teils vormals österreichisch- ungarischen, teils reichsdeutschen Gebieten. Die Beilegung des recht erbittert geführten sogenannten »Tariskampfs Hamburg- Triest» im Vorjahr hat zur Reinigung der Atmosphäre in jeder Beziehung beigetragen; an der glanzvollen Entwicklung der Triester Schisfbauindustrie nimmt man in Deutschland auf theo retischem und auch auf praktischem Gebiete Anteil. Daher be hauptet in der deutschen Fachliteratur, dse hier Käufer findet, die technische Literatur, und da wieder beson ders Werke über Schiffbau und Motorenbau einen bevorzugten Platz. Andererseits finden aber auch Publikationen der humanistischen Wissenschaften in deutscher Sprache immer Interesse; die in Triest praktizierenden Ärzte, Rechtsanwälte usw. sind ja, von der jüngsten Generation abgesehen, zumeist noch Ab solventen österreichischer oder deutscher Hochschulen. Eigentliche Studienlitcratur in deutscher Sprache findet hier natürlich nicht den Absatz wie in den italienischen Universitätsstädten. Aber Wör terbücher, Lexika und Grammatiken deutscher Verleger werden soviel verlangt, daß man sie in den einschlägigen Sortiments handlungen in großer Menge auf Lager hält. In dieser Stadt, die heute ihrem ganzen Wesen nach auf ein völkerverbindendes Wirken eingestellt ist, hat das deutsche Buch überhaupt viel alte und neue Freunde. Man schätzt das deutsche Buch an sich, man liest viel deutsch; und deshalb sind deutsche Werke auch in den meisten Buchhandelsschaufenstern reichlich zu sehen. Ja, es gibt hier Auslagen, bei deren Anblick man sich ohne besondere Phantasie nach Deutschland versetzt meinen könnte. In keiner anderen Fremdsprache werden von den Triestiner Buchkäufcrn soviel Bücher verlangt wie in deutscher Sprache. An zweiter Stelle der Beliebtheit steht das französische Buch, vor allem der Romanlitcratur wegen, an dritter Stelle das englische Buch mit Romanen und Werken der technischen Wissenschaften. Die Zeiten sind nun doch vorbei, in denen man an den P r e i s e n der deutschen Verleger Anstoß genommen hat. Ein oder das andere Mal wird wohl ein ein fach ausgcstattetes wissenschaftliches Werk in einer anderen Sprache der kostbaren deutschen Veröffentlichung vorgezogen. Aber es kann als Beweis für den endgültigen Friedensschluß mit den deutschen Bücherpreisen angesehen werden, daß der Triester Kunde in deutscher Sprache fast ausschließlich gebundene Ausgaben verlangt. Italienisches kauft er aber nach wie vor broschiert. Luxusausgaben in italienischer Sprache finden viel Beachtung, was sich ja völkerpsychologisch leicht erklärt. Wertvolle deutsche Belletristik wird gern gekauft. Ganz allgemein genommen muß aber der Geschäftsgang als recht schlecht bezeichnet werden. Die ungünstige Wirtschaftslage Triests bildet die Erklärung dafür. Es gibt hier nur wenige kleinere Verleger, wie Parnaso und Celvi. Zu den führen den Sortimentern zählen die Buchhandlung »Minerva«, 258
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder