8088 240, 18. Oktober 1929. Fertige Bücher. B0q«nbla« I.d.r>tlchn.vuchb»»d-I. kln nsusr psoks-kvmsn ßlnclst rtst5 rsinsn Ksußsr! ..Das Werk hat Stil». So Rich. Fischer- Dresden über den Roman „Das Kreuz auf Usedom". Preis geb. 6 Mark. (Mit gefälliger Bauchbinde: „Als die versunkene Stadt Vineta noch unsere Ostsee beherrschte...") Besonders dem Buchhandel des Pommerlandes, Llsedom, Wollin dürfte es bei ausgiebiger Llnterstühung des Verlages nicht schwer fallen, diesen histo rischen Roman zu Weihnachten zu propagieren. Der Verlag sendet an Zeitungen, die ihm nam haft gemacht werden, gern Besprechungsstücke und wird seinerseits Sorge tragen, daß der Orts buchhandel als Bezugsquelle namentlich genannt wird. 8seitiger, zweifarbiger Leporelloprospekt. (Vergl. Bestellzettel.) — „3m Unterliege« gesiegt" Preis geb. 6.50 Mark, erschien im Vorjahr und hat ebenfalls als historischer Roman aus der Burgengeschichte des Rheinlandes (Starkenburg I) reichen Anklang gefunden. Wohl allgemein gilt für unsere beiden Papke-Romane ein Satz Richard Fischers: „osutseks Urt «irrt slck rtrsn srdsusn." Di« übrigen Romane 1929: SchrSer, Letmat wider Leimat . . Geb. M. 5.— v. Rechenberg, Der Liebe Rot . . Geb. M. 4.50 Sveniu», Jürgen DSrfflinger. . . Geb. M. 6.— Gerbig, Auf dem UHIenstein. Tagebuch einer deutfchen Frau . Kart. M. IchO; geb. M. 2.50 c. VkkI-KL II« 60VkI»I.0«