80SS 24«, 15, Oktober 1929. Künftig erscheinende Bücher. ««rikirblatt s.». Dtschn. Bllchhuniel. Mitte Oktober 1929 erscheint in neuer Bearbeitung Ursprünglich herausgegeben unter musikalischer Redaktion von Friedrich Silcher und Friedrich Erk Redigiert von Vvofessov 0r. Gd. SevS Gebunden in abwaschbare Leinwand ohne Schuhnägel RM. 7.—, mit SchutznLgeln RM. 7.50. Über Geschenkeinbände gibt ein illustrierte- Heft, das unentgeltlich zur Verfügung steht, Auskunft. seinen Namen „Allgemeines Deutsches Kommersbuch" der Zielsetzung eines Strebens und Ausdruck desGelingens gleichermaßen bedeutet, verdient diese Lieder sammlung, die älteste ihrer Art, voll und ganz. Erstmalig 1856 erschienen, hat das Lahrer Kommersbuch nicht wenig dazu beigctragen, ein Stück echtesten deutschen Wesens, den festlichen Gesang, zu erhalten und zu veredeln. Lieder, die heute Volks gut sind, verdanken ihren Siegeszug der Aufnahme in diese Sammlung, die vielen von ihnen erst die eigene erfolgbestimmende Weise gab. Es sei hier nur an das „Deutschlandlied" Hoffmanns von Fallersleben oder an Scheffels Lieder erinnert. Pflege des Volksbewußtseins, Überwindung innerer und äußerer Not des Einzelnen wie der Nation ist eine der vornehmsten Aufgaben, die es sich zum Ziele setzte und denen es in glücklicher Weise gerecht wird. Unter diesem Gesichtspunkt gesehen erscheint der Titel „Kommersbuch" fast zu eng begrenzt, denn nicht nur der deutsche Bursche, der „Alte Herr" findet darin die Lieder, die seinen Lebenskampf erleichtern und verschönern, sondern jeöem Sangesfrohen ist es Huell zur Lebensfreu-e. Die von Prof. Or. Ed. Heyck, dem getreuen Eckart des Lahrer Kommersbuches besorgte Neubearbeitung ist um einige der schönsten neueren Lieder vermehrt worden. Geschmackvolle und gediegene Ausstattung ist ein weitererVorzug des reichen Buches. Vorzug«- (2) Angebot Moritz Schauenburg K G, Verlagsbuchhandlung, Lahr (Baden)