6130 Nummer 271, 21. November 1S8S Soeben erschienen: Icmgarö Müller Maöame Royale Prinzessin ohne Jugenö Tochter Marie-Antoinettes und Ludwig XVI. 471 Seiten, 9 Abbildungen und 1 Stammtafel Dallonleinen RM 6.5o Aus c/en ersten LesprectrunFen. Eine wirklich lesenswerte Biographie. Die Schriftstellerin läßt uns ein ungewöhnliches, fesselndes Frauenschicksal miterleben. Ich wünsche diesem Buch einen großen Erfolg, llt/ssbacksn tl/ernsr A/teppt Irmgard Müller schildert uns in ihrem neuen Werk „Madame Royale" wuchtig und erschüt ternd das Leben dieser Frau. Zweifellos wird dieses Buch unter der großen Flut der diesjährigen Biographien eine Sonderstellung einnehmen. Mesbacten Svc/i/ranätuNA Keller 6s<Ls . . . das Buch ist wirklich sehr fesselnd. Abgesehen davon, daß es den umfangreichen Stoff sehr klar ordnet und von den Ereignissen der großen Politik, die das Leben der Königstochter beein flußt haben, weder zu viel noch zu wenig gibt, spricht vor allem die menschliche Wärme an, mit der hier die Frau über die Frau geschrieben hat, ohne doch die verhängnisvollen Charakter fehler der „Madame Royale" irgendwie zu beschönigen . . . Ser/tn Oe. //ans von ^Iveät Der geschichtliche Hintergrund mit dem ganzen Netz politischer Jntriguen ist in klaren Zügen ge zeichnet, am interessantesten die psychologische Begründung der Unfähigkeit der Bourbonen, in Frankreich wieder Fuß zu fassen. Die geschichtlichen Darstellungen des Buches erhalten aber noch ganz besonderen Wert durch di» warme und sichere menschliche Einfühlung in die seelische Ent wicklung der unglücklichen Prinzessin .. . /o-anL/rwk a. A/. Oe. Vi von L-eres . . . wohl sind Tausende von Büchern über das Wunder von Korsika geschrieben worden, wohl sind über den Untergang der Bourbonen unzählige Bände veröffentlicht, aber über die einzige Tochter Ludwig XVI. war bisher kein zusammenfassender, wissenschaftlich begründeter Bericht vorhanden ... /kückesüeim a. /?/!. <7avt Suts . . . Nicht minder interessant sind weiterhin die Zustände am habsburgischen Hof geschildert, von welchem „Madame Royale" »gnädig« ausgenommen wurde . . . />anL/urk a. äk. Ak/reit tVenmannsoäe SuLÜ/iancitvnN .. . Durch die Herausgabe dieser Lebensgeschichte der „Madame Royale" gibt der Verlag den Forschern der französischen Revolution, besonders den Anhängern des berühmten „Rätsels von Hildburghausen", viele Gesichtspunkte, an denen diese unmöglich einfach vorübergehen können. Men Anton von lt/attü/ liesselrinxsvl»« »otkavkdsiiüliinx »M.-I-eipLlx