Nummer 271, 31. November 1636 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 6139 neues 6ucli <^es ehemaligen V^iener?oli^ei^räsiclenten! ^ncle l^ovemler vv i r cl » u s Z e l i e l e rt: roureipiräsiirk^r ^.v. o«. »ira^vl. 440 5eiten Orol^olctsv. örosclriert s.So I^/VI. In seinen -.50 I^/VI tat gemessen werden- denn im 5taatspro-esse ist der 5taat leichter in eigener 5ache. Die Oantzheit des 8taatsgedan-- lcens seht sich üher das beeilt hinweg. ^ohl aher läl^t sich sagen: 5taat§pro^es§e sind tunkte /^lcte von dragödien, 5ühne tür 5chuld, aher unter Idmständen auch dritte /^lcte, Idöhepunlcte einer 5chuld, die ihrerseits wieder 5ühne fordert. In solchem 5inne sind 5taatspro?esse geschichtshildend. dVotz der Vielgestaltiglceit der Themen ist dieses buch ein Oan^es. ^ine geistige ^ntwiclclung ^ieht vor uns aut vom /Altertum his an die Orenzen unserer 2eit, ^ntwicldung, aher auch ^usammentassung von Tendenzen, die ewig /ung wie ewig alt sind. Glicht um /Antiqua-- I 71^. 1.7 8^.1^ 0/.8 L: ^0n^> r 5 o l) stt I- « Vkkl.^6 Lklk2t6 v I» v VVILI^ T>