6144 Nummer 271, 21. November 1 Hermann Hageäorn gibt mit dieser dramatischen Bildfolge eine ergreifende Schilderung von den Kämpfen um die Anfänge öeö Kruppschen Welt- Unternehmens. In allen Einzelheiten historisch echt, ist dieses Werk doch von künstlerischer Phantasie getragen, wirkt wie ein farbenreiches Ge mälde aus der Werdezeit des größten europäischen Industriebezirks. Es sprengt, wie §. W. Beielstein sagt, die örtlich gebundene Enge und sollte .gelesen unü erlebt werben vom ganzen Üeulschen Volk'. In Rvhl. geb. RN 2.40 Kart. RM 1.50 Wilhelm Vrepohl läßt uns einblicken in die Ergründe, aus denen heraus die Jahrtausende alte westfälische Sage von der Schlacht am Vlrkenbaum auf uns überkommen ist. Dir sehen, daß westfälische Bauern in den Tiefen der Volksseele die Erinnerung an Sagen der Edda über ein letztes furchtbares Ringen zwischen den Mächten des Lichts und denen der Finsternis bewahrt haben. Mit scheuer Ehrfurcht erleben wir letzte Oinge seelischen Schauens. In Leinen geb. RN z.— Kart. RN 2- Aupp Haffelbeck unö sein Erbstollen Lin Vergmannsroman von der Ruhr von Fritz Lötte Das S^s/6 r Hingerissen von der urwüchsigen Eigenart und der dramatischen Kraft dieser Dichtung eines Bergmanns schrieb Or. Hermann Hageüorn, literarischer Referent des Amtlichen Schulblatts für den Regierungsbezirk Düsseldorf, soeben an den Verlag: ,Lin Ruhr- unö Kumpelroman. Lin deutsches Kot-unöSchicksals- buch. Lin Buch öer Liebe, Kameradschaft, Treue. Mit Herzblut geschrieben, unü darum so rein unö echt, so spannend und schön/ In Leinen gebunden RN 5.60 Broschiert RM 4.60 v^cmeisreirs n^e»on^eve«e^6 «essen Auolirfrrung nur burch Robert goss mann, Leipzig L I