Nummer 271, 21. November 1936 6145 Der Große Ring zu Breslau Rudolf Stein XII, 290 Seiten, 9 Tasein, über 200 Abbildungen, Zeichnungen, Pläne. 16,50 RM. Ls ist im vorliegenden Werk versucht worden, den Großen Ring in seiner Gesamtheit als Kunstwerk darzustellen. Dennoch nimmt die Behandlung der einzelnen Bauwerke, namentlich die des Rathauses, den breitesten Raum in Anspruch . . . Dieser bedeutendste Bürgerbau Ostdeutschlands erfordert eine selbständige Bearbeitung, die besonders mit lückenlosem Adbildungs- material ausgestattet ist, um das Kunstwerk und die vielen Kostbarkeiten, die es birgt, entsprechend würdigen zu können. . . Wenn als Buchtitel „Der Große Ring zu Breslau" gewählt wurde, so deshalb, weil die Erkenntnis, daß der alte Große Ring in seiner Gesamtheit ein nahezu beispiellos großartiges Kunstwerk des mittelalterlichen Städtebaues war, die höchste Offen- barung ist, die das vorliegende Werk seinem Leser und Betrachter zu übermitteln versucht. Nus dem Vorwort. Ls ist das bedeutendste Werk, das bis jetzt über unsere Stadt geschrieben wurde .... sSchlesische Zeitung) Steins Buch ist ein grundlegendes Werk .... es wird viel dazu beitragen, das landläufige Arteil über die Bedeutung Schlesiens und seiner Hauptstadt für das Kulturleben zu wandeln. fStadtarchiodicektor Vr. O. Schwarzer) Ls dürfte wenige baugeschichtliche Werke von gleicher Gründlichkeit und Anschaulichkeit geben wie das vorliegende, das andere Städte sich als Vorbild nehmen sollten. sLeipziger Illustrierte Zeitung) Züc jeden ßreund der schlesischen Hauptstadt ist das Buch ein guter Wegweiser durch die Vergangenheit und darüber hinaus eine vortreffliche Einführung in mittelalterliches Städtedauen. svölkischer Beobachter) Rudolf Stein Das Breslauer Bürgerhaus 104 Seiten, viele Tasein und Pläne 10,80 NM. „Bauen heißt eine Gesinnung haben." Dieses Goethewort erhält eine schöne Bestätigung in diesem Buch von Rudolf Stein, das den Geist eines versunkenen patriziertums wieder beschwört. Diese wissenschaftlich bedeutsame Arbeit zaubert dem Leser und Betrachter buchstäblich wieder das Stadtbild früherer Zeiten vor das Auge: der Verfasser Hot nach alten Gemälden, Stichen und nach Aufnahmen aus den Anfängen der Photographie zahlreiche Häuser, ja die ganzen Ringseiten zeichnerisch in ihrem ursprünglichen Zustande rekonstruiert, viele Lichtbilder aus neuerer Zeit geben die Möglichkeit zu lehrreichen Vergleichen zwischen Linst und Jetzt. der Stadt Breslau Beiträge 2m Auftrag des «Oberbürgermeisters herausgegeben vom Städtischen Kulturamt. Heft 1, 116 Seiten, Karten, piäne Heft 2 im Erscheinen 4,- RM. etwa Z,- RM. Aus dem Inhalt des zweiten Heftes: Goerlih, Breslauer Dollwebersiedlung: Ahtenwoldt, Peter Wlast, der Siling, Breslau: Geschwendt, Vorgeschichtliche Ädergänge bei Breslau: Zinkler, Ausgrabungen am St. vinzenzstift. 3m Zahc 1941 feiert Breslau die 700 jährige Wiederkehr des Zahres 1241, in dem die Breslauer ihre Stadt lieber selbst in Brand steckten, als sie den anstürmenden Mongolen in die Hände fallen zu lassen, um nach dem Abzug der Mongolen die Stadt an der gleichen Stelle wieder auszudauen. Im Zahr 1941 feiert Breslau auch die 200 jährige Wiederkehr des Zahres 1741, in dem Breslau sich vertrauensvoll Zciedrich dem Großen unterstellte. Die Vorbereitungen für dieses doppelte Zudiläumsjahr sind im Gange: die ersten Ergebnisse dieser Arbeiten liegen bereits vor. Zu ihnen gehören diese Beiträge. Lin Ahnenpaß der Stadt Breslau. sSchlesische Tageszeitung) Das Werk .... ein wertvolles Stück Heimatgeschichte . . . . sDer Heimattreue Schlesier) Verlag priebatfch's Buchhandlung Breslau Inhaber Erich Thiel und Karl-Hans Hintermeier