3380 A? 75, 30. Mürz I9L6. Fertige Bücher. — PreisSnderungen. Börsenblatts, d. Dtschn.vnch-andel. 1. klal 192« LsllswmiewaS imü wl«ms3oiiale §owlarlM veac^o «. sir^vK iki K^kiLirvne kW lesiewaer «ellrag wr Me «eimwlr aer aewswen ana aer iremaläoai- rwen LrveUerdeve-uilg (vei^icdo Hockickulo f. koUÜK) rur lrelüi8ge8unülivlt8vollie ei-8üilei> 80öden als i. Veröikeotlicbuvg der Krem er Oesellscbakt kür Kassenb^ßiene vor Völker- und kWeiM IlliUcllte üer blvlogkcdvn kor8cl>ung von Or. xtiil. Hans Ouncker. Preis IVI. i. Lpenglor ks.L !v weiten Lrsiseu das Verständnis kür ru begegnen. Linreln bar kür o.ÜZ. 2 Probestücke kür netto lVI. L.— ^.usliekerung nur durcb H. O. Wallrnann, I>iprig. G üremen, Ibnde IVkärr 1926. ärnät-kuclitisndlunL / 0. ötelckers k Lo. 8oeben i8t erschienen: ölelbeml68 unü VergMgliLez !n «er klülMM Itsnt8 Von Oekeimrsl Prof, prsnr Lrbardt VI und 2b» Seiten. M-rk 12.— Vas >Verk bietet eine Oesamtwürdigung äer Kantiscken Phi losophie, als äeren Resultat sick ergibt, daK rwar vieles von äem, was Kant gelehrt Kat, aber äocb lange nicbt alles auf dleibenäe kedeutung Anspruch macken kann, vadei kommt es äem Verfasser jÄock nickt nur darauf an. ru äen l-ekren Kants rustimmenä oäer ableknenä 8tellung ru nekmen, son dern rugleick suck ru reifen, wie wir von Kant aus weiter und über ikn hinaus kommen können; denn bei den nega tiven Ergebnissen des Kritizismus sieben ru bleiben, düme ganr ausgeschlossen sein, äls besonders wichtig sieht dabei der Verfasser den genauen blackweis an, daÜ es Kant durch aus nickt gelungen ist, ein für allemal bestimmte Orenren der menschlichen Erkenntnis festrulegen und die Onmöglick- keit der b^etaph/sik darrutun, deren >Viederaukricktung nach der Meinung des Autors vielmehr die dringendste philosophi sche Aufgabe der Oegenwart ist. Vas kuck wendet sick nickt nur an die eigentlichen Fachgelehrten, sondern darüber hinaus auch an weitere Kreise, denen es bei ikrer kesckatti- gung mit Kant als Führer und Ratgeber dienen möchte. krsmulstik tl68 ^Itrrsnr«8j8cllei» Von vr. Eduard Sckwan bleu bearbeitet von Or. vietricb kekrens, Professor an der Oniversität ru OieLen I. u. II. 1'eil: i.sut- und pormeniekre 12., revidierte Auflage. XU und 306 Zeiten, blark 7.— wiederum eine neue Auflage des altbewährten kekiduckes, welches besonders für die 8tudierenden der romanischen Philologie bestimmt ist und an vielen vniversitaten des In- und Auslandes gebraucht wird. Vena dl, 1«. kprll de,1eM. Uelere IS» je ela (I lprodeexemplar dar mit 40 A» (A V. k. ltei8lsinl. Verlss, l.eiprl« « /eöer X,ofmsan i,t oobedinzk KSuker, 6, er dard» den Lose I»I» LOl SO"/. prei, der ttand- u. ^»cken-^u^abe (beide -VuL«aben mit vS1lI«k oberelaitlm- meadem Ink-lk) k..rd. 42.-, netto b-r 31.30. - p-rllevrei» (U,i0 t^cemplare kvr 313. ) svd» xemlrekr. Prospekt korieolos. kaaoii »osre 58L°L?L.,.'. «eriw 8iV 19 vr. venili. ksuer. Vle dl8t Du. Veld? B/vLLÜ. -1k. 7^.—, //a/-7a>re/r -1k. 76.— lkiko 1 a Verlag »Wien» L. e i p r i g «