Nummer 324, 25. September 19SS 4475 Oeninäcksl erscheint: Line är^llieke ^VeAweisunA Von vr. med. vans von Natlingkerg, Lerlin 370 Leiten. Oek. kilVI 5.40, I.w6, ktIVI 6.60 Lin LiÄlickei 7iuktut über äis Lieds. Ls gebt gegen üus „Lrotiscbs IVIiöverstüncinis", gegen äie „Oksmiscke Liebs" unä cisn Irrtum Lreuä's wie gegen cisn .Lcotiscken Ingenieur", den Scküler Vun cis Velciss. blit wissen- sckuttlicker Orünälickkeil und dock mit Numor weräen die nkülsckungen Liebe" so einer külls von praktislken Neispielsn aus der Spreckstunde des Leelensr^les dsrgestelll, und (obne kremd- sprsöllicke Lunslrvorte) auck dem Lsien verslündlicd gemuckt. Linmui die Veckekrtkeiten der Liebe (die Perversionen), bei den Olsicklingen (den Homosexuellen) vis bei den „Sücktigen der lieks". Osnn dis Liebes' kemmungsn (klsnnessokwücks, Lruuenksite, Liebesgsix). Lndlick dis Liebe nuck dem Oesetr (dis „pklicktliebs" sowie „Oie bleuross ru Zweien") und dis Sckwierigkeiten, welcke dis ^useinundersetxung in der Lks mit sick dringt. Lins klärende bluckless lür Liründlicks bsmübt sick s^stsmutisck um dis „Ligengssetxs der Liebs". Im gsnren ^eins nsgstive Ontersuikung mit positivem ^usgsng", sin Lsksnntnis xu den ewigen Werten der Liebe. Oer Veisuck, dis Lülsckungsn der Liebe ps^ckologisck ru deuten muckt eins ^brecknung mit den Irrtümern der kreudscksn Lexuultkeorie unvermsidlick. Lins ^nul^ss der Linnlickksit ist nur vom Osist der möglick, denn es sind geistige Problems, mit denen wir uns (meist unwissend, wus mit uns gssckisbt) in den Störungen der Liebe wie der Lks uuseinundsrsstxsn. Oie Linsickt, ciub es so ist, bst nickt nur tksoretiscke Lsdeutung. 8is ist suck der beste Weg um uns vor unkrucktbsrem Leiden xu bskreien und das nslürlicke Wsckstum der Lieds xu lördein. Vorwort: Nur kür kiekende / Vas erotiscke Uiöverstündnis. eine ^eitkritiscke, etwas sat^riscke kinleitung. 1. kiekst du mied wirklicd? / 2. „Vkemiscke kieke" (der Irrtum ?reud's) / 3. vor erotiscke Ingenieur (der Irrtum Van de Veldes) / 4. Die Kriegsbemalung des sex appeal. 8. 8ä!sckungen der kieke, eine negative Ontersuckung mit positivem Ausgang. I. kieke verkekrt Kerum. 1. kieke an und kür sick / 2. Verkekrtkeiten / 3. Die Oleicklinge / 4. Die Zückligen der l'ieke. II. kiebeskem- mungen. 1. Klemmung der Leele (die Neurose) / 2. klannessckwücke (von 3uan wider Willen) / 3. krauenkülte (^ma^onen, virnen, Mütter) / 4. kiekesgeir (oder die „Verkaltenen"). III. kieke nack dem Oesetr. 1. vie ^ukgake der 8ke / 2. kklic^tliebe / 3. vie Neurose 2U Zweien / 4. vie Auseinandersetzung in der 8ke. v. vigengesetre der kieke, eine tkeoretiscke Nack lese kür Oründlicke. 1. kieke als Onade und Sakrament / 2. IHekgebundenkeit / 3. knlwicklungsliebe / 4. Nimmelsricktungen und dakres^eiten der kieke / 5. vie „Nack auöen" und die „In sick". Nackwort: Oie floral davon. 1. vie l'ecknik der vistan? / 2. Vas Teilalter der TLrtlickkeit. Lin 8ucd von auüerAewöiinIicker ^dsalLkätiiAkeil de! Arylen und knien! T «R. I . I ^ I> I» LLI» I» ^ / MÄirvlLvi» 2 8^ 6tS»