Suche löschen...
01-Sonderausgabe Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Sonderausgabe
- Band
- 1938-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1938051401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19380514014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1938051401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-14
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
biologie und Rassenpflcge. Selbst mit Hilfe des Literarischen ZcntralblattcS, das von der Deutschen Bücherei bearbeitet wird und in seinen zweinial monatlich erscheinenden Heften die neuesten Zcitschriftcnaufsätze mit kurzer Inhaltsangabe mit- tcilt, ist cs schwierig, die Frage nach Literatur über „Feuer- fteffen und Schwcrtschluckcn", „Badereisen bei Naturvölkern" und „die Tatsache, daß Fische durch Baldrian betäubt werden" zu beantworten. Aber bisher ist cs immer gelungen, aus den 14Z4000 Bänden der Deutschen Bücherei an Hand des großen bibliographischen Handapparates und des sorgsam gegliederten Schlagwortkataloges eine nützliche Auskunft zu erteilen. Auch die Forderung Arthur Bibers (Aussätze, Fritz Milkau gewid met. iyri), die Bibliotheken sollten „ihre Bestände an Perso- nalschristcn und Familiengeschichten durch weitgehende Kata logisierung der Kultur-, Orts-, Literaturgeschichte für die Namenforschung, für die Geschichte der inneren Wanderungen der deutschen Volksstämmc, für Krankhcits- und Hcilgeschichtc" nutzbar machen, ist in der Deutschen Bücherei zur Zu friedenheit ihrer Benutzer erfüllt. Sie besuchen um so lieber die Deutsche Bücherei-im letzten Jahre haben sich i4i4Pcrsoncn von auswärts eingetragen -, weil sie wissen, daß sie in dieser Präsenzbibliothek die bestellten Werke auch sofort erhalten. Dabei fällt auch iuS Gewicht, daß im deutschen Gcsamtkatalog, der die Bestände der deutschen Bibliotheken von Gutcnbcrg bis 1929 Nachweisen soll, io v.H. der Meldungen der Deutschen Bücherei Werke verzeichnen, die nur in ihr vorhanden sind. Dazu gehören alle Ausgaben von siebcnundzwanzig biblio philen Gesellschaften und die geschlossene Sammlung der deutschen Privatprcffcn. Eine Arbcitsreise zur Zcntral- bibliothck des neuen deutschen und deutschsprachigen Schrift tums ist daher auch für den amerikanischen, japanischen oder chinesischen Hochschullehrer lohnend, der in ihr das notwendige deutsche Oucllcnmatcrial für seine Vorlesungen auf mehrere Semester sammeln kann. Der Bibliothekar ist seit dem Weltkriege modern geworden. Er klärt weiteste Volkskrcise über den Zweck seiner Tätigkeit auf und macht auf die Arbcitsmöglichkciten, die sich allen Geistesarbeitern in seinem Institut bieten, aufmerksam. Das war auch für den jungen Akademiker notwendig, der oft nur die vom Dozenten genannten Werke in der wissenschaftlichen Bibliothek bestellte, die sorgfältig unterhaltenen Kataloge aber nicht genügend ausnutztc, die vielen allgemeinen und fachlichen Bibliographien bis zur Staatsprüfung gar nicht kannte und nicht beachtete und in ehrfurchtsvoller Scheu weite Bogen um den Bibliothekar schlug, der ihm so gerne mit Rat und Tat ge holfen hätte. Seit der Einführung von bibliographischen Übungen für die ersten Semester auf vielen deutschen Hoch schulen hat sich dieser Zustand gebessert, und an den Führungen durch die Deutsche Bücherei und den Besichtigungen ihrer Ka taloge und Bibliographien haben schon Tausende von Aka demikern dankbar tcilgcnommcn. Auch die vielen von Fach- wiffenschaftlcrn aufgebautcn Litcraturausstcllungcn der Deut schen Bücherei haben manches Auge für die unermeßlich großen Wiffcnsschätze geöffnet, die dieses Archiv des deutschen Schrifttums birgt. ES soll aber bei diesen Veranstaltungen in den Erläuterungen nicht nur „in mnjorem gloriam" einer einzelnen Bibliothek ge predigt, sondern in allen Besuchern Verständnis für die frucht bare Gemeinschaftsarbeit aller Bibliotheken untereinander und mit dem Buchhandel geweckt werden, die sich in der Deutschen Bücherei am reinsten als Wegbereiter der Wissenschaft vom Herzen und Hirn des deutschen Volkes zeigt. Wie erreicht die Deutsche Bücherei die Vollständigkeit ihrer Bestände? Von Bibliolkckar Alber! Paust Außerordentliche Ziele erfordern besondere Maßnahmen zu ihrer Erreichung. Ein solches Ziel wurde der Deutschen Bücherei in der lückenlosen Sammlung des gesamten deutschsprachigen Schrifttums der Welt gestellt. Um einer großen Idee zum Siege zu verhelfen, muß für sic unermüdlich geworben und eine immer größere Zahl von Mitkämpfern gewonnen werden, was gerade uns Deutschen der Gegenwart wieder in einzig artiger Weise bewußt geworden ist. Dauernde und nachhaltige Werbung war für die Deutsche Bücherei um so notwendiger, als das sammclpflichtigc Schrifttum durch freiwillige Mit arbeit der Verleger und aller sonstigen in Betracht kommenden Stellen dcS Ln- und Auslandes beschafft werden sollte. Auf die Werbung und ihre Organisation hat daher schon in den Anfangszeiten der Deutschen Bücherei ihr Hauptgründer 12
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder