Suche löschen...
01-Sonderausgabe Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Sonderausgabe
- Band
- 1938-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1938051401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19380514014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1938051401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-14
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Kataloge und bibliographischen Hilfsmittel der Deutschen Bücherei Von Bibliollickar Dr. Hans Rupperl Angesichts der rund anderthalb Millionen Bände, welche die Deutsche Bücherei gegenwärtig zählt, und deS täglichen ge waltigen Zustroms von Neuerscheinungen mag wohl die Frage sich aufdrängen, wie es möglich ist, aus dieser Fülle rasch und sicher das gewünschte Buch eines bestimmten Verfassers oder die über ein bestimmtes Sachgebiet vorhandenen Werke fest zustellen. Jur Beantwortung dieser Fragen dienen einerseits die Kataloge, andererseits die verschiedenen bibliographischen Hilfsmittel, deren Wesen und Bedeutung nachstehend in eini gen Hauptzügcn gekennzeichnet werden soll. Die Deutsche Bücherei zählt zur Zeit nicht weniger als sech zehn Haupt- und Sondcrkataloge, die teils ohne weiteres der Öffentlichkeit zugänglich sind, teils, zunächst für den inneren Betrieb bestimmt, im Bedarfsfall jedem ernstlichen Benutzer zugänglich gemacht werden. Gemeinsam ist allen Katalogen die Kartothekform. Hierzu verwendet die Deutsche Bücherei in der Hauptsache die Titcldruckc des Täglichen Verzeichnisses und der Deutschen Nationalbibliographie, die aus den einseitig bedruckten (BibliothckS-) Ausgaben ausgeschnitten und auf- gcklebt werden und sich dank der dafür auSgcbildeten Technik kaum von den Zctteldruckcn unterscheiden, vor diesen aber die raschere Fertigstellung voraushabcn. Von den drei Hauptkatalogcn ist für den Buchhandel der inter essanteste und auch für die Aufgaben der Deutschen Bücherei, insbesondere für die Werbetätigkeit, in gewisser Weise grund legend der Verlegerkatalog (sogenannte „blaue Kartothek", weil die Aufnahmen auf blaue Karten aufgcklcbt sind). Er enthält unter dem Alphabet der Verleger bzw. der heraus- gcbcnden Stellen (Behörden, Vereine, Gesellschaften u. a., insgesamt rund iroooo) alle von diesen veröffentlichten selb ständigen Erscheinungen (nahezu 1160000 Karten) und bietet nicht nur eine rasche und vollständige Übersicht und zugleich Kontrolle, welche Werke eines Verlags bzw. einer Behörde usw. vorhanden sind, sondern gibt darüber hinaus zugleich eine Art Archiv und Geschichte der einzelnen Verlage, da alle bekannt- werdenden Verlagsänderungen durch Umstellung der betref fenden Karten Berücksichtigung finden. Dieser Katalog, den keine andere deutsche Bibliothek besitzt, stellt also zu dem von Russell bearbeiteten, bis 189z reichenden „Gcsamt-Verlags-Ka- talog des deutschen Buchhandels" eine lebende Fortsetzung dar. Der Alphabetische Katalog, der alle in der Deutschen Bücherei vorhandenen Einzelwcrke unter ihrem Verfasser, die Sammcl- und Rechenwerke sowie Zeitschriften unter dem Sachtitcl, aber mit den nötigen Verweisungen von Herausgebern, Mitarbeitern usw. enthält, ist für den inneren Betrieb besonders wichtig. Seit in der dem Börscnvcrein der Deutschen Buchhändler zu seiner Hundertjahrfeier dargcbrachten Festschrift eine kurze Rechen schaft über seinen Stand im Jahre 192; gegeben wurde, hat sich sein Umfang dem Wachstum der Bestände entsprechend auf rund ifr Million Karten erhöht. Der Alphabetische Katalog wird von der Mehrzahl der Be nutzer zu Rate gezogen; er dient als Grundlage für die Be antwortung zahlreicher Anfragen auch aus dem Buchhandel, die ein bestimmtes Werk betreffen (z. B. nach Verlag u. a.). Das wissenschaftliche Grundinstrument der Bibliothek ist der Sachkatalog (heute rund 1100000 Karten umfassend). An seinen Einrichtungen, über die A. Luther in der erwähnten Fest schrift einen aufschlußreichen Überblick gegeben hat, der zu gleich für die Benutzung wichtige Hinweise bietet, hat sich seit dem bei mancherlei Verbesserungen im einzelnen nichts Wesent liches geändert. Der Sachkatalog ist eines der wertvollsten Hilfsmittel für die Auskunftstätigkeit der Deutschen Bücherei, da naturgemäß die Frage, welche Werke über ein bestimmtes Gebiet vorhanden sind, besonders häufig vorkommt. Neben diesen drei Hauptkatalogcn sind nun zunächst diejenigen Sonderkataloge zu nennen, welche die Bestände einiger be sonderer Sachgebiete verzeichnen. Der Katalog der Dienst stelle für amtliche Druckschriften enthält, alphabetisch nach Be hörden, Instituten usw. geordnet, alle von diesen herausgc- gcbencn Veröffentlichungen (über ;8ooo) und bietet so für deren Feststellung ein wichtiges Hilfsmittel, da die einander sehr ähnlichen Titel der amtlichen Erscheinungen häufig falsch wiedergegeben werden. In ähnlicher Weise führt die Dienst stelle für Hochschul- und Schulschristcn einen Katalog der Hochschul- und Schulschristcn, der nach Hochschulen und sonsti gen Schulen getrennt (letztere mit weiterer Unterteilung), in jeder dieser Abteilungen nach dem Alphabet der Städte, die von den einzelnen Instituten hcrausgegebencn oder sie betreffen den Schriften allgemeinen Charakters, d. h. Vorlesungs- und Personalverzeichnisse, Berichte, Zeit- und Festschriften u.a.m., enthält. In der Kartensammlung verzeichnet ein feingegliederter systematischer Katalog sämtliche selbständig erschienenen Kar- 21
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder