Suche löschen...
01-Sonderausgabe Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Sonderausgabe
- Band
- 1938-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1938051401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19380514014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1938051401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-14
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
mcn des Deutschen Reiches, Österreichs, der Schweiz, der geo logischen Landesämter aller deutschen Länder, der Sec- und Kolonialkartcn möglichst zu ergänzen, so daß die Karten sammlung der Deutschen Bücherei eine der wenigen Stellen sein dürfte, die das amtliche deutsche Kartcnmatcrial einiger maßen vollständig besitzt. Mit besonderem Eifer wurde in den ersten Nachkriegsjahren auch versucht, die Sammlung der amtlichen Kriegskarten von allen Fronten in Ost und West, in den Alpen, im Orient usw. zu betreiben, sowie der zahlreichen speziellen Stellungskartcn, soweit das nach dem plötzlichen Zusammenbruch der verbündeten Truppenmächte überhaupt noch möglich war. Die ungezählten sogenannten Kriegs- und Friedenskarten der privaten Kartenverlegcr dürften ebenfalls vollständig vorhanden sein. Bei der Aufstellung einer Statistik ist jedoch zu beachten, daß der Obhut der Kartensammlung der Deutschen Bücherei im Gegensatz zu wohl allen anderen Bibliotheken nur die planliegcnden Kartenwerke anvertraut sind, während die gefaltet hcrausgegebcnen, mit einem Um schlag versehenen Karten ebenso wie alle Atlanten als Buch objekte behandelt und im Bücher-Magazin aufgestellt werden. Eine weitere Besonderheit der Kartensammlung der Deut schen Bücherei ist die, daß sie, wohl als einzige Stelle über haupt, auch die Wandkarten vollständig zu erfassen versucht. Diese unhandlichen, als Lehrmittel angesehenen Objekte haben sich auf keiner Bibliothek besonderer Beliebtheit erfreut, und wenn aus alten Zeiten gerollte Wandkarten überhaupt vor handen waren, so wurden sie meist vernachlässigt und verstaub ten in einer Bodenecke, so daß cs noch vor gar nicht langer Zeit möglich war, in einer großen Bibliothek kostbare Karten aus dem Reformzeitalter der Kartographie zu entdecken, die bisher unbekannt geblieben waren. Gerade diese Wandkartensamm lung der Deutschen Bücherei hat in ihrer Vollständigkeit schon großen praktischen Nutzen gestiftet, und methodisch wichtige Ausstellungen haben Anlaß zu lebhaften schulgeographischen Erörterungen gegeben, wie sie an anderer Stelle gar nicht möglich wären. Sieht man von den als Buchobjekte behandelten Karten und Atlanten ab, so befanden sich in der Kartensammlung am zi. März iyz8 insgesamt ZZ966 Kartenblätter und iizz auf Stäbe gerollte Wandkarten. Der Zuwachs beläuft sich jähr lich auf etwa 1200 bis izoo planliegendc Kartenblättcr und etwa 40 bis so Wandkarte». Aus der Art ihrer Sammeltätigkeit, die wie für die Buch produktion satzungsgemäß fcstgclcgt und nach dem Umbruch des Reiches noch durch Sonderbcstimmungen verankert ist, und aus den in ihr befindlichen Beständen ergeben sich nun die besonderen Aufgaben der Kartcnsammlung'), ihre Benutzbar keit für die gelehrte Welt im allgemeinen und nicht zuletzt für den Buchhandel, der sie neben den amtlichen Stellen stets in vorbildlicher Weise unterstützt hat. Wenn auch der Benutzungs dienst infolge des ständigen Personalmangels bisher leider stark behindert war und ein eigenes intensives Hervvrtrcten der Sammlung als kartographische Fvrschungöstätte sich nicht hat ermöglichen lassen, so sind im Rahmen des Möglichen ihre Schätze doch der Allgemeinheit stets in freiester Weise zu gänglich gemacht worden und eine ganze Reihe von Sonder- aussicllungcn für Fachleute, Schulgcographen usw. hat wesent lichen Nutzen stiften können. Die Benutzung der Bestände ge schieht teils im Kartensaal selbst, teils werden Blätter in die übrigen Lesesäle bestellt. Da Leipzig eine Zentrale der karto graphischen Privatindustrie ist, haben Kartenzeichner, -Her steller und -druckcr hier stets Vorlagen und Beratung gefun den. 3m besonderen haben das kartographische Gewerbe und der Äartenverlag stets reichen Nutzen aus der Sammlung gezogen. Die Auskunftsstelle der Deutschen Bücherei zieht die Karten sammlung bzw. ihre Kataloge bei allen einschlägigen An fragen aus aller Welt zu Rate. Die im vorigen Jahre gegrün dete „Deutsche Kartographische Gesellschaft", die ihren Sitz in Leipzig hat, wählte den Leiter der Kartensammlung in ihren engeren Vorstand und zum Mitglied des ForschungsauSschuffes für wissenschaftliche Kartographie. Im Rahmen der Reichs- auSstcllung „Gutenbcrg", die im Jahre 1940 in Leipzig statt- findcn wird, wird die Kartographie mit einer umfassenden Aus stellung vertreten sein, und die Kartcnsammlung der Deut schen Bücherei dürfte dabei mit Rat und Tat zur Mitarbeit herangezogcn werden. I) Die Aufgaben der Kartensammlung der Deutschen Bücherei. In: Beiträge zur deutschen Kartographie. Leipzig 1921. S. 7—12; Die DB nach dem ersten Jahrzehnt ihre« Bestehens. Leipzig 192;. S. 1Ü1 ff. 30
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder