Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.03.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-03-21
- Erscheinungsdatum
- 21.03.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360321
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193603216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360321
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-03
- Tag1936-03-21
- Monat1936-03
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Versand nach Polen und Danzig Von Her im Börsenblatt Nr. 49 vom 27. Februar und in Nr. 55 vom 5. März 1936 veröffentlichten Liste der Buchhandlungen, die be rechtigt sind, Sendungen von Gegenständen des Buchhandels nach Polen ohne Verrechnungsschein einzuführen, find Sonderdrucke her- gestellt worden, die zum Preise von 5 Pf. je Stück geliefert werden. Bestellungen sind an die Expedition des Börsenblattes zu richten. Gau Mecklenburg-Lübeck im Bund Reichsdt. Buchhändl. Die Gehilfenprüfung findet am 5. April statt. Lehrlinge, die vorher zur Neichsschule einrücken, werden nach Beendigung der Schule geprüft. W. Schaab. Fachschaft der Angestellten im Bund Reichsdt. Buchh. Ortsgruppe Leipzig Hiermit weise ich auf die Wichtigkeit des Besuches der Gauver sammlung am Dienstag, dein 24. März, 20 Uhr, im großen Saale des Buchhändlerhauses hin, in der Pg. Hinkel, Geschäftsführer der Neichskulturkammer, sprechen wird. Es ist für unsere Ortsgruppe eine Ehrenpflicht, vollzählig anwesend zu sein, und ich erwarte des halb, daß alle Mitglieder zur Stelle sind. Die Obmänner der größeren Betriebe wollen dafür Sorge tragen, daß die von ihnen betreuten Mitglieder restlos erscheinen. Willy Beylich, Gausachschaftsberater. Das Seminar für Buchhandelsbetriebslehre an der Handels-Hochschule zu Leipzig Für das Sommer-Semester 1936 kündigt Herr Prof. vr. Menz folgende Vorlesungen an: 1. Buchhandelsbetriebslehre II: Vertrieb (Sortimentsbuchhandel) Donnerstag 19—21 Uhr, 2. Presse-, Werbe- u. Nachrichtenwesen, Donnerstag 48—19 Uhr, 3. Die Stände der Neichskulturkammer (publioe), Freitag 18—19 Uhr. Die Übungen des Seminars finden wieder regelmäßig Frei tags von 19—21 Uhr statt. Beginn: 2. April 1936. Weitere Aus kunft in der Sprechstunde von Prof. vr. Menz täglich (außer Dienstag) im Buchhändlerhaus, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, von 12-13 Uhr. Hans-Schemm-Fonds des NSLV Gauleiter und Hauptamtsleiter des NSLB Wächtler hat einen Hans-Schemm-Fonds in Höhe von 200 000 Reichsmark ge schaffen, die für v o l ks p ol i ti s ch e und kulturelle Auf gaben des NSLB im Nahmen des gewaltigen Aufbauwerkes des Führers alljährlich der Volksgemeinschaft zur Verfügung stehen. Noch in diesem Jahre werden aus dem Hans Schemm-Fonds zwei armen Gemeinden an der Grenze des Reiches zwei Schulhäuser mit vollständiger Einrichtung erbaut und den Gemeinden zum Geschenk gemacht. Auch die Lehr- und Lernmittel werden kostenlos der Ge meinde geliefert. In allen kommenden Jahren wird der NSLB durch den Hans-Schemm-Fonds den Gedanken des Gemeinschaftsgeistes und verantwortungsvoller Zukunftsarbeit durch die Tat vertiefen und neue Zeugnisse nationalsozialistischer Aufbauarbeit schaffen. Über 100000 NM für Berlins Schulbüchereien Im Haushaltsplan Berlins 1936 ist eine Verdoppelung der für die Bücherbeschaffurig für die Schüler- und Lehrerbibliotheken in den Volks- und Mittelschulen bestimmten laufenden Summen in Aussicht genommen worden. Während die marxistische Stadtverwaltung nur gelegentlich derartige Bewilligungen in den Etat eingesetzt hatte, beträgt dieser Jahresbeitrag für 1936 rund 36 060 NM. Außerdem aber ist jetzt beschlossen worden, noch einmalig einen Betrag in Höhe non 60- bis 70 000 NM für die Neuanlage bzw. die Erweiterung von Schulbüchereien auszuwerfen. Somit werden in diesem Jahre seitens der Stadtverwaltung insgesamt mehr als 100 000 NM für die Beschaffung nationalpolitisch wertvoller deutscher Jugendbücher verausgabt. Das „Überhängen der Einbände" Der Allgemeine Anzeiger für Buchbindereien vom 13. März schreibt u. a.: »Mit dem Ausdruck ,Überhängen der Einbände' wurde ein neues Wort geprägt, das leider nicht gut verständlich ist und den fraglichen Mangel auch nicht deutlich kennzeichnet. Nichtiger wäre zu sagen ,ein durch starke Benutzung (Lesen) schief gewordenes, aus der guten, ursprünglichen Fasson geratenes Buch'. Woher kommt nun dieser Übelstand? Zunächst findet er sich am ehesten bei allen jenen Einbänden, die nicht abgepreßt oder nur mit dünnem, halt losem Papier überklebt wurden. Solide gearbeitete Handeinbände, die gut abgepreßt und zweimal mit zähem, nicht zu dünnem Pack papier überklebt wurden, zeigen diesen Fehler nicht. Er kommt daher, daß beim Lesen die Blätter des Buches naturgemäß nur nach links umgewendet werden, was zum Beispiel bei Volksbibliotheksbüchern unzählige hundert Male geschieht; nie aber werden die Blätter nach rechts umgewendet. Dem Fehler ist leicht ad zuhelfen, wenn jeder seine Bücher sofort nach dem Lesen mit dem Hinterdecke! nach oben legt und die Prozedur des Umblätterns von hinten nach vorn, wie wenn er das Buch von rückwärts lesen würde, wiederholt. Natürlich ist es dabei nicht nötig, jedes Blatt einzeln umzublättern, man nimmt Lagen von etwa zehn bis zwölf Blatt und wendet sie um, in einer halben Minute ist das geschehen und das Buch, vielmehr der Rücken, hat seine ursprüngliche gute Form wieder«. Vielleicht gibt der Buchhändler diesen Nat — ob er in jedem Falle nützt, konnten wir noch nicht ausprobieren — an seine Kunden weiter oder wendet ihn selbst an, wenn er wieder einmal ein zur Ansicht versandtes Buch in dem oben beschriebenen Zustande zurück erhält. So sieht es im russischen Buchhandel aus! Dem DNB wird aus Moskau gemeldet: Der beim Nat der Volkskommissare und dem Zentralkomitee der Partei bestehende Kontrollausschuß beschäftigte sich mit den zahlreichen Unregelmäßig keiten in den staatlichen Sowjetverlagen und auf dem Büchermarkt, wobei der Ausschuß, wie die Blätter berichten, zu ungeheuerlichen Feststellungen gelangte. Der Buchhandel in Stadt und Dorf gehe ohne jede Ordnung und völlig unkontrollierbar vor sich. Niemand interessiere sich dafür, was gelesen werde und welche Bücher der Leser brauche. Dem Dorf würden Bücher vorgesetzt, die kein Mensch verstehe. Dazu seien in den letzten drei Jahren Bücher in einem Gesamtwert von drei Millionen Rubel verschleudert worden. Der größte Verlust erwachse dem Staat aber durch die Korruption und die gewissenlose Arbeit der Angestellten und der Vcrlagsleiter. Allein durch Diebstahl, Unterschlagungen, Herstellung von unbrauchbaren Büchern, die eingestampft werden müßten, und durch den Mangel an Papier seien dem Staat in den letzten drei Jahren Verluste ent standen, die 72 Millionen Rubel ausmachtcn. Der Verband der staat lichen Verlage habe jedenfalls bisher seiner Aufgabe, den Sowjet leser mit Büchern zu versorgen, nicht gerecht werden können. Deshalb habe der Ausschuß beschlossen, die ganze Frage des Buchhandels in der Sowjetunion neu zu regeln. Personalnachrichten Herr Ferdinand Zeiser in Nürnberg kann heute seinen 76. Geburtstag in Gesundheit und geistiger Fische feiern. Als Buch händler von altem Schrot und Korn steht er heute noch, nach mehr als fünfzigjähriger Tätigkeit, in dem von seinem Vater 1854 gegrün deten Geschäft. Er kann mit Recht stolz darauf sein, daß die Firma durch drei Generationen im Besitz der gleichen Familie ist. — Hoffcnt- fich sind dem Jubilar noch viele Lebensjahre vergönnt, die es ihm er möglichen, eine wohlverdiente Ruhe genießen zu können. Sprechsaal Anfragen und Adrcffengcsuche »Das Banner hoch, die weiße Nessel, und auch das blaue Löwen paar! Sie sind des Hauses heilig Zeichen und unverletzlich immerdar«. Ist das ein schleswig-holst. Heimatgedicht und wo ist es zu finden? (Coburg'sche Bh., Rendsburg.) Von wem ist und wo ist erschienen: »Das Märchen von der Prinzessin, die keine Pfefferkuchen backen konnte, und dem König, der keinen Brummteufel spielen konnte? (Hahnsche Bh., Hannover.) Von wem ist und wo ist zu finden: »Am Grabe einer Grube sah ein Toten köpf den andern liegen? (H. Langmaak, Hamburg 8.) Wer kennt die jetzige Anschrift des Kaufmanns Paul Hafer- l a n d, geb; 9. November 1892 in Niedernhausen? (Johann Weiß, Waltershausen i. Th.). Verlag: Der BOrscuvereiu der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Lchristlcituug u. Expedition: Leipzig 6 l, Gerichtsweg 20. Postschließ- fach 374/76. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospitalstraste lla t3. DA. 8101/H. Davon 6700 d. mit Angeborene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste dir. 8 gültig! 268
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder