Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.03.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-03-21
- Erscheinungsdatum
- 21.03.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360321
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193603216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360321
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-03
- Tag1936-03-21
- Monat1936-03
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
den Buchhandelsorganisationen unter sich nie erreicht wurde, konnte nachher mit Leichtigkeit gelöst werden. Gegensätze zwischen Sortiment und Verlag, zwischen Leihbücherei und Buchhandel, zwischen Autoren und Verlegern sind zwar auch heute noch vor handen; aber jeder fügt sich in das Volksganze ein, da jeder weiß, daß er allein ohne den anderen nichts ist, beide zusammen jedoch wertvolle Mitarbeiter an unserem Staatswesen sind. Der Propaganda-Apparat des Buchhandels wurde auf eine vollkommen neue Basis gestellt. Was früher von Staatsseite für das deutsche Buch getan wurde, war jämmerliche Spiegelfechterei. Erst unserer Zeit blieb es Vorbehalten, in einer großangclegten Kultur-Woche alle Behörden, Dienststellen und Organisationen des Reiches dafür zu gewinnen. Es blieb weder der ideelle noch der materielle Erfolg aus. Das Weihnachtsgeschäft von 1935 ist, was wohl keiner bestreiten wird, wieder allgemein als »gut» be zeichnet worden. Erstmals wird jetzt die großzügige Fachbuchwerbung durch geführt, die ebenfalls einen sichtbaren Erfolg zeigen wird. Man hat damit neue Wege beschritten, die vordem kaum möglich waren bzw. niemals durchgeführt wurden. Der autoritäre Staat dagegen kann sich solchen Aufgaben voll zuwenden und zu gutem Er folg führen. Die Erziehungsfrage des buchhändlerischcn Nachwuchses blieb ebenfalls nicht unbeachtet. In der Reichsschule des Deutschen Buchhandels zu Leipzig besitzen wir ein Instrument, das darauf achtet, daß wir wirklich fachlich gut vorgebildete Kräfte unserem Berufsstand zuführen können, die außerdem während ihres Kursus den Volksgemeinschaftsgeist kennenlernen, der uns Deutsche in unserem Tun und Handeln stets leiten soll. Wenn wir alles das Zusammentragen würden, was allein innerhalb unseres Berufsstandes in den letzten Jahren an Posi tivem geleistet wurde, so würde man erst voll und ganz ersehen, welche gewaltige Veränderung zwischen einst und heute vor sich gegangen ist. Diese Änderung war nicht zum Nachteil des Gesamt buchhandels und damit auch zum Vorteil unseres Volksganzen. Wir müssen daher eine Regierungspolitik bejahen, die uns diesen Aufschwung ermöglicht hat und der wir freudigen Herzens am 29. März zustimmen werden. Bekanntmachungen Fachschaft Leihbücherei im Bund Reichsdeutscher Buchhändler 1. Alle Fachschaftsberater waren verpflichtet, den ihnen zugesand- tcn Personal-Fragebogen umgehend ausgefüllt an die Geschäfts stelle einzusendcn. Da noch einige Bogen ausstehen, bitten wir um Erledigung bis zum 28. März 1936. 2. Alle Leihbücherei-Inhaber, welche Angestellte beschäftigen, waren verpflichtet, die Anmeldung dieser Angestellten aus vor geschriebenem Anmeldebogen vorzunehmen. Soweit dies noch nicht geschehen ist, bitten wir um Erledigung bis zum 28. März 1936. Vorgejchriebene Anmelde-Formulare find bei der Fach schaft anzufordern. 3. Eine Regelung der Lehrlingsfragc im Leihbüchereigewerbe er folgt im Lause des Frühjahrs l936. Berlin, den 17. März 1936. Die Reichsgeschäftsstclle. I. A.: M ax R o mme l. Llnterstützungs-Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen RM 342,36 erhielten wir vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler von einem Spender, der nicht genannt sein will. Wir danken herzlich für diese uneigennützige Anerkennung unserer Arbeit für die N o t le i d e n d e n unseres Berufes. Berlin, im März 1936. Der Vorstand: Friedrich Feddersen. Reinhold Borstell. Joseph Steiner. Kurt Petters. Fritz Pfenningstorff jun. Achtung Fachbuchwerbung Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in der Reichswirt schaftskam- mer hat am 12. März an sämtliche Industrie- und Handels kammern das nachstehende Schreiben gerichtet: Wir nehmen Bezug auf das Rundschreiben der Reichswirt- schastskammer vom 3. Dezember l935 — 1483/35 —, in dem auf das Vorhaben der Reichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buch werbung aufmerksam gemacht wurde, anläßlich des Reichsbcrufs- wettkampfes eine große Werbung für das Fachbuch durchzuführen, die dieses insbesondere dem gewerblichen Nachwuchs nähcrbringen soll. Die Reichswirtschaftskammer hatte ihre Mitglieder im Ein vernehmen mit dem Herrn Reichs- und Preußischen Wirtschafts minister in diesem Rundschreiben gebeten, den ihnen angeschlossc- nen Firmen zu empfehlen, in noch weitergchendem Maße als schon bisher Auszeichnungen des gewerblichen Nachwuchses nach Möglichkeit in die Form von Fachbuchspcnden zu kleiden. Die Reichsarbeitsgemeinschast für Deutsche Buchwerbung hat in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Staates, der Partei, der Deutschen Arbeitsfront und der Organisation der ge- 262 werblichen Wirtschaft nunmehr eine Fachbuchliste zusammengestellt, welche, nach den einzelnen Wirtschaftszweigen getrennt, die auf Grund einer eingehenden Prüfung als zur Weitergabe an den gewerblichen Nachwuchs besonders geeigneten Fachbücher enthält. Hierbei wurde nach Möglichkeit auch der Gesichtspunkt einer nied rigen Preislage für die einzelnen Bücher berücksichtigt, um zu be wirken, daß der Erfolg der Fachbuchwerbung durch finanzielle Schwierigkeiten möglichst wenig beeinträchtigt wird. Wir übersenden in der Anlage ein Stück der soeben erschie nenen Gesamtfachbuchliste und bitten die Kammern, sei es durch auszugsweise Veröffentlichung in den Mitteilungsblättern, sei es durch Rundschreiben, die in Frage kommenden Firmen des Be zirkes möglichst umgehend über die empfohlenen Bücher zu unter richten. Sofern dies infolge der damit verbundenen Arbeitsleistung nicht möglich ist, bitten wir, die Firmen darauf aufmerksam zu machen, daß die Liste in der Geschäftsstelle der Kammer «ungesehen werden kann, daß im übrigen aber die Betriebssichrer, Meister und Lehrlinge Einzellisten für bestimmte Berufs- gruppen jederzeit und in jeder Buchhandlung kostenlos erhalten können.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder