Mn Die Hohenftaufenzeit in künstlerisch-bildhaften Einzeldarstellungen ^ I. /.tt/tt w/r tt. / Deutsches Frauenleben in der Zeit der Sachsen- ILaiser und Hohenstaufen. 2. /s. ^er/7r/c^ / Das -Leben des Naisers Friedrich Barbarossa. Z. />. /^. ll^. / Das Leben Heinrichs des Löwen. 4. D/:/. O. /^/a^E/r/r/Das Leben des Kaisers Friedrich U. von Hohenstaufen. H. /)/". /^. / Herrschaft und Untergang der Hohenstaufen in Italien. 6. / Das Volksbuch von Barbarossa und Geschichten von Friedrich dem Anderen. Solange wir noch kein künstlerisch zusammenfassmöcs Buch über die Hohenstaufcnzeit besitzen, sind die ö Bücher der „Volkheit", ich möchte sagen, der einzige weg sür die Allgemeinheit, dieser Hrüh- blütc des deutschen Geistes, dem )r. Jahrhundert, näher zu kommen. Ls handelt sich in ihnen nicht um Geschichtsmcthodik, genannt Geschichtswissenschaft, sondern um Schilderung gelebten Lebens in bildhaft anschaulicher Sprache. ;. Schon der Bund über das „Frauenleben" von Lulu von Strauß u. Torney ist die künstlerische und doch dabei wissenschaftlich vollgewichtige Zusammenfassung eines Stoffes, über dessen innere Zusammenhänge kein Gebildeter etwas weiß. Ls ist eine farbige Illustration zu der Tatsache, daß sich das Wort „Weib" in „8rau" umbildcte. r. „Das Leben des Kaisers Friedrich Barbarossa" ist der überraschend geglückte versuch, die alten Chro nisten da, wo sie de» „Menschen Barbarossa" schildern, selbst reden zu lassen und die Berichte so organisch zu verknüpfe», daß ein abgerundetes Lebensbild in naiv bildhafter Sprache entstand. z. Bei „Das Leben Heinrichs des Löwen", seines großen Gegenspielers, sind die Chronisten wenig ergiebig, es gibt überhaupt keine mittelalterliche Vita, oder ein zusainmenfaffendes Werk über ihn. Trotzdem sind alte «Quellen so geschickt und lebendig zusammengefaßt, daß hier eme farbige Lebensgeschichte entsteht, ebenso bild haft wie die Barbarossas. 4. Das „Leben des Kaisers Friedrich II," auf «4 Seite» zu schildern, ist beinahe unmöglich. Trotzdem ist der versuch so geglückt, daß der Leser von der große» Biographie von Kantorowicz es nicht nur Mit Gewinn liest, sondern auch die Gestalt des größten unserer alten Kaiser lebendig vor uns steht. k. Das Luch „Herrschaft und Untergang der Hohenstaufen in Italien" behandelt die Schicksale der Hohenstaufen von Heinrich VI. bis zum tragischen Untergang Lonradins in Italien. Ls ist dem Verfasser gelungen, alles wesentliche nach den «Quellen zusammenzufassen. Jeder Deutsche, der Süditalien besucht, wird dadurch mit seiner Geschichte vertraut. b. „Das Volksbuch von Barbarossa und die Geschichten von Friedrich dem Anderen" bildet zur ersten Hälfte eine sprachliche Lrneuerung des mittelalterlichen Volksbuches von Barbarossa, in der zweiten Hälfte ist der kühne versuch gelungen, das fehlende mittelalterliche Volksbuch von Friedrich II. nachträglich dadurch zu schreiben, daß g einzelne »ur in dem enge» Kreise der Spezialwissenschaft bekannte Sagenepisoden mit überleitetem Text im alten Sprachrhythmus zusammenzufassen. Ls zeigt die Wandlung des Mythos bis zur Kyffhäuscrsage. ME Eugen Diederichs Verlag in Jena