Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192801267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280126
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-01
- Tag1928-01-26
- Monat1928-01
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Schupohauptmann. Flagellantisches Abenteuer eines Haarfetischisten, von Fedor Essee jr., Privatmanuskript: Lotte Lehmann, die durch- gewichfte Verkäuferin. Flagellantisch-erotische Erzählung, von Fedor Essee jr., Privatdruck, Berlin 1926; Rohrstock und Charleston. Flagellantisch-erotische Skizze, von Fedor Essee jr., Berlin 1926; Tie untertänigen Schwestern. Flagellantisch-erotische Erzählung, von Wanda von Reutlingen, Privatdruck, Berlin 1926; Die Zucht im Schneiberatelier, von Wanda von Reutlingen, Privatmanuskript: Bestrafter Leichtsinn, von Wanda von Reutlingen, Berlin 1926; Hintendrauf. Flagellantisches Erlebnis eines Frauenarztes, von Wanda von Reutlingen; Wintersportliche Erzählungen. Flagellan- tische Miniaturen aus dem Engadin, von Wanda von Reutlingen, Privatdruck; Doktor Wippinger, der strenge Direktor einer Töchter schule. Flagellantisch-erotische Erzählung, von Wanda von Reut lingen, Privatdruck, Berlin 192b; Studien eines Aktzeichners (2 Map pen mit Bildern*), werden eingezogen. Alle übrigen Stücke sowie die zur Herstellung dieser Nummern bestimmten Platten und Formen sind im Nahmen der §§ 41, 42 StrGBs. unbrauchbar zu machen. (203) 17 I 927/27 (6). Berlin, 10. Januar 1928. Die Staatsanwaltschaft I. Auf Antrag der hiesigen Staatsanwaltschaft wird die 3. Seite der 3. Beilage der Nr. 260 des neunten Jahrgangs der Arbeiter zeitung für Schlesien und Oberschlesien gemäß § 94 StrPO. in Ver bindung mit § 41 StrGBs., soweit dieselbe öffentlich ausgelegt oder öffentlich angeboten wird, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen, soweit sich dieselben im Besitze der Verfasser, Drucker, Herausgeber, Verleger oder Buchhändler befinden, gerichtlich beschlagnahmt. (8 184 Ziff. 1 St.-G.-Bs.) Breslau, den 8. November 1927. Das Amtsgericht. (Deutsches Fahndungsblatt Nr. 8699 vom 20. Januar 1928.) HerkekrHuackrickten. Berliner amtliche Devisenkurse am 2». Januar ISSS am 2S, Januar I9W G-ldlnrS Briefkurs Geldkurs Briefturs 1 ^ ana. 20.47 20,464 100 Guld. 169.12 169,46 169,01 169,35 Pcs.) 1 Peso 1,791 1,795 1,792 1,796 100 Kr. 111,51 111,73 111,46 100 kr. 112,24 112,46 112,25 112.47 100 Kr. 112,48 112,70 112,49 112,71 New Dort. . . . 1 >> 4,1905 4,1985 4,1900 4. >980 100 Belga 58. L8 58,50 58,36 58,48 100 Lire 22,20 22,24 Paris 100 Frcs. 16.475 16,515 16,505 80,715 80,875 80,72 80.88 100 Pesetas 71,18 71,32 71,13 71.27 1 Milreis 0,5045 0,505 0,507 1 Yen 1,967 1,971 1,968 1,972 Prag 100 Kr. 12.421 12,441 12,421 12.441 Helsingfors . . . 10,55 10,57 10,552 10.572 20,43 20,47 20,42 3,030 3.036 ' 3,030 3,036 100 Dinar 7,378 7.392 7,378 7,392 Wien 100 Schill. 59,065 59,185 59,075 59,195 Budapest . . . . 100 Pcngö 73,28 73,42 73,24 73,38 Danzig 100 Guld. 81,68 81,84 81,69 81,85 1 türk. L' 2,157 2,161 ' 2,161 2,165 Athen 100 Drachm. 5,594 5,606 5,566 1 ägypt. 20,953 20 993 Bukarest 100 Lei 2,584 2,596 100 Zloty 46,975 47.175 Riga 100 Lais 80,77 81.Il Reval lOOEstn.M. 112,35 112,85 100 Litas 41.485 41,665 — Post-Verkehr nach dem Saargebiet. — Das Reichspostministerium hat dem Antrag des Börsenvereins auf Zulassung von über 1 kg schweren Drucksachen nach dem Saargebiet entsprochen. Vom 1. Februar ab find nach dem Saargebiet Briefe im Gewicht von über 500 Z bis 2 kg, Drucksachen über 1 bis 2 kg, ein- z e l n v e r s a n d t e ungete>ilteDruckbändebis3kg, Ge schäftspapiere und Mischsendungen über 1 kg bis 2 kg zu den Ge bühren des Auslandverkehrs zugelassen. *) Sowie eine Reihe anderer Bücher, deren Verbot im Bbl. bereits -früher gemeldet worden ist. Für bestimmte Arten von Drucksachen (Zeitungen und Zeit schriften, die unmittelbar von den Verlegern versandt werden, geheftete und gebundene Bücher, die nicht zu Ankündigungen oder Anpreisungen dienen sollen, sowie literarische und wissenschaft liche Werke, die zwischen gelehrten Anstalten ausgetauscht werden) geltenjedochdieermüßigtenGebühren: je 100 Gramm — 5 Pfennig. Lersonalnackricirten. Zweifacher Ehrendoktor. — Zu dieser in Nr. 18 erschienenen Mit teilung ist zu berichtigen, daß Herr vr. Hans Reichel nicht von der Technischen Hochschule in Darmstadt, sondern von der Technischen Hochschule in Braunschweig zum Dr. ing. ehrenhalber ernannt wurde. Die Ernennung erfolgte in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Pflege des Verständnisses für die Baukunst alter und neuer Zeit. Gestorben: am 17. Januar der Verlagsbuchhändler Herr Friedrich Karl Bertelsmann, Geschäftsführer der Firma W. Bertelsmann Verlag, G. m. b. H. in Bielefeld, im Alter von 59 Jahren. Der Verstorbene ist der Sohn des Gründers der Firma, Wil helm Bertelsmann, dem er 1897, gleichzeitig mit seinem Bruder Fritz, als Teilhaber zur Seite trat. Die Firma betrieb in der Hauptsache einen Formularverlag. Nach dem Eintritt der beiden Söhne wurde dieser durch Hinzunahme von Schul- und Verwaltungs werken, Lehr- und Lernmitteln ausgedehnt. Nachdem der Bruder Fritz 1904 und der Vater 1905 gestorben waren, übernahm Karl Bertelsmann die Firma als Alleininhaber. 1910 wurde diese in eine G. m. b. H. umgewandelt, deren Geschäftsführer der Verstorbene wurde. Vor einigen Jahren ging der Lehrmittelverlag in den Besitz von Heinrich Panck über. So ist die Firma seit 1919 wieder aus schließlich ein Formularverlag, der unter der tatkräftigen Führung des Verstorbenen und infolge der lebhaften Gesetzestätigkeit sich sehr gut entwickelt hat; ferner: am 24. Januar Frau Sophie Köllner, Mitinhaberin der Grobbuchbinderei A. Köllner in Leipzig. Sprecksaal Anfragen. »Auto im S o r t i m e n t s b e t r i e b.L Sicherlich sind zahl reiche Sortimentskollegen in Provinz-Kreisstädten an die Beschaffung eines Autos für ihr Stadt- und Landgebiet herangegangen. Dankbar wäre ich den Herren Kollegen, die sich über ihre Erfahrungen: Verwendungsmöglichkeiten, Erschließung des L-andgebiets, Kosten frage und Rentabilität, äußern würden. Welches neue System der Aufbewahrung von Buch kritiken im Original hat sich in der Praxis bewährt? Kurze Beschreibung solcher Systeme evtl. Angaben von Fabrikanten usw. wird erbeten. »Staubsauger.« Mit welchem Apparat sind im Sortiment die besten Erfahrungen gemacht worden? Wer kann heitere Gespenstergeschichten, die fröhlich enden, nennen? Wer kann den Dichter des Liedes nennen, das beginnt: »Ich stand auf Bergeshöhen und sah ins Tal hinab«? Der Schlußvers lautet: »Was ich erlebt, erlitten, ich weiß es kaum«. Welcher Verleger hat mit einem indischen Gelehrten Pandit S. V (W) ischwamitra in Verbindung gestanden und kennt seine heutige Anschrift? Mitteilungen an Buchhandl. Meckel, Limburg, erbeten. Antworten auf die übrigen Anfragen gibt die Schrsttl. L. Bbl. weiter. Druck: E. 100 filetier: H ran z W ag n e r. — Verlag: Der Börsen verein -er Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhän^lerkans. ch N a ch f. Samt!, in Leipzig. — Anschrift d. Schrtftlettung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 iBuchhändlerhauS), Postschliebfpch 274/75.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder