255, 2. November 1935. Fertige Bücher Börsenblatt f. d Dtschn Buchhandel. 5265 Ein kulturhisiorifcher Roman für alle ^Musikfreunde und Berufsmusiker, -Liebhaber von gesihiühklilhen und kulturgefchichtlichen Zeitereigniffen, Bewunderer eines unerhört reichen Frauenfchickfals, das von irdifchen Königen und den Göttern Apoll und Eros gelenkt wird. — Das Buch widerlegt das geflügelte 2Dort „Dem Mimen flicht die Machwelt keine Kränze", denn es siellt dem Lefer von heute, morgen und über morgen das Bild der großen Künstlerin Pauline Lucca vor Augen. Otto Petters Verlag / Berlin und Leipzig Auslieferung in Wien bei llr. Franz Hain Der Lebensweg der Pauline Lucca Von Anna Jansen-Mara und Dorothea Weisse-Zehrer M^it 16 ganzseitigen Bildern aus Kunsidruckpapier Ungebunden / Englische Broschur 3.5o Geschenkausgabe / 2n Ganzleinen ^..80 22er dies Buch öffnet, hebt den Vorhang zu einer Bühne, auf der sich das höfische, gesellschaftliche und musikalischeLeben Berlins in den sechziger, siebziger und achtziger Jahren abspielt. - Wilhelm I. und Kaiserin Augusta, Kronprinz Friedrich und dessen geistvolle Ge mahlin „Vicky", ihr Bruder Eduard (später Eduard VII. von England), Bismarck, Offi ziere und Künstler des damaligen Berlin scharen sich um die „Wiener Nächtig.ll" und „Königlich Preußische Kammersängerin" Pauline Lucca, die mit ihrer einmaligen Stimme die Herzen der Menschen bezaubert. - Ihr Leben, dessen Glück und Tragik von den zarten Klängen Mozarts, den feurigen Rhythmen Bizets und Verdis, den spiele rischen Koloraturen längst vergessener Opern und den Kriegsfanfaren von 1870 begleitet wird, spielt sich in Berlin, Wien, Bad Ischl, England und Skandinavien ab. Aber auch über den Ozean steuert das Lebens- schiffder berühmten Sängerin, die inAmerika das große Auditorium in den Theatern und das kleinere der bei ihr zum Tee ge betenen Indianer begeistert. - Der Brenn punkt der Handlung aber bleibt Berlin. Welchem Leser entlockt es nicht ein Lä cheln, wenn er liest, wie sicb König Wilhelm das kochende Badewaffer aus dem „Hotel de Rome" holen läßt, das in eine in seinem Schlafzimmer stehende Holzwanne gefüllt wird? Und welche Leserin wird nicht mit größerem Behagen die heute noch als „Lucca- Augen" überall erhältlichen Törtchen ver zehren, nachdem sie dem „Erfinder" der. selben in dem Roman begegnet ist?! Was das Buch besonders wertvoll macht. ist die als Hintergrund der Haupthandlung dienende Jugendliebe König Wilhelms zu der Prinzessin Radziwi'll, die sich in den Originalbriefen des Königs offenbart. - Die Gegenüberstellung der beiden Frauenschicksale kennzeichnet den Umbruch der Zeit von der Romantik zur Moderne. I-n den lavenöelduftenden Zimmern des Schlosses Freienwalde verhaucht eine unglücklich Liebende unter dem Zwange starrer Vorurteile ihr unvollendetes Leben in kraftlosem Verzicht. Die Romantik im Leben der Lucca aber wird bereits gestützt . von dem Willen einer Zeit, die tätiges Handeln auch für die seelischen Bezirke fordert. Die zahlreichen Bilder, unter ihnen die berühmte Photographie Bismarcks und der Lucca in Bad Ischl, erhöhen den / Reiz des Buches, das als lebendiger Zeitspiegel ^n keiner Bücherei fehlen sollte. Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhau.d«l. 102. Jahrgang. 706