MsMAMmDklMm VllckliaM Nr. 278 (N. 145). Leipzig, Sonnabend den 30, November 193S. 1Ü2. Jahrgang. Oie Deutsche öuclihändier-Lehranstalt ru Leiprig Im April iyz6 tritt die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt in ein neues Schuljahr, das 8z. seit ihrem Bestehen. Am i. Oktober 1928 wurde sie in den Besitz des BLrsenvereins übernommen und am 1. April iyzz mit der Reichsschule des Deutschen Buchhandels organisatorisch vereinigt. Im Rahmen des planmäßigen Einsatzes beider Schulen liegen bei der Deut schen Buchhändler-Lehranstalt zwei gewichtige Aufgaben: die Pslichtfortbildung aller Leipziger Buchhandelslehrlinge, der einjährige höhere Fachkursus für Jungbuchhändler aus dem ganzen Reich. Ich richte an die Mitglieder des Börsenvereins im Reich und im Ausland die Bitte, ihren Söhnen und Töchtern den Besuch des Höheren Fachkursus zu ermöglichen und ihre Lehrlinge auf diese ausgezeichnete Gelegenheit zur Erweiterung und Vertiefung ihrer wissenschaftlichen und buchhändlerischen Kenntnisse hinzuweisen. Junge Buchhändler, die den einjährigen Fach kursus vor Antritt ihrer Lehrstelle mit Erfolg durchlaufen, haben Anspruch auf verkürzte Lehrzeit. Die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in das Reichsfachschulschaftsverzeichnis ausgenommen. Sie steht unter der Aufsicht des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung. Direktor der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt und zugleich der Reichsschule des Deutschen Buchhandels ist Herr Oberstudien direktor v,'. Walter Hoyer, stellvertretender Direktor an der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt ist Herr Studiendirektor vr.Uhlig. Der Lehrplan des Höheren Fachkursus erstreckt sich mit den folgenden Stundenzahlen über die einzelnen Stoffgebiete des Unterrichts: I. Pflichtfächer: Deutsche Literatur (?) Buchgewerbekunde - (3) Buchhändlerischer Schriftverkehr.. .. (2) Weltliteratur (2) Buchhandelsbetriebslehre - (4) Kaufmännisches Rechnen (3) Wissenschaftskunde für Buchhändler (2) Buchhändlerische Rechtskunde .. - (2) Geschichte des Buchhandels, Biblio- Kunstgeschichte (2) Staats- und Wirtschaftskunde.. .. (2) graphie und Bibliothekskunde .. (-) Musikgeschichte .. .. (2) Buchhaltung .. (z) Turnen (-) II. Wahlfächer: Englisch (2) Latein .. (-) Maschineschreiben (2) Französisch (-) Einheitskuczschrift .. (2) Kunst- und Plakatschrift (2) Die Schüler der Anstalt erhalten auf ihren Fahrten vom Wohnort nach Leipzig und zurück von der Deutschen Reichs bahn eine Fahrpreisermäßigung von ;o vom Hundert. Sie können an dem Mittagstische teilnehmen, den der Börsenverein für seine Angestellten in dem der Lehranstalt benachbarten Deutschen Buchhändlerhaus unterhält. In Fällen besonderer Be dürftigkeit werde» einzelnen tüchtigen Schülern und Schülerinnen aus vorhandenen Stiftungen Unterstützungen gewährt. Gesuche sind nach Michaelis bei der Schulleitung einzureichen. Satzungen und Lehrplan erhalten Sie bereitwillig von der Verwaltung der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt, Leipzig C 1, Platostraße i s (Fernsprecher 141Y1). Sie ist jederzeit auch zu mündlichen und schriftlichen Auskünften bereit. Angesichts der guten Berufsausbildung, die der höhere Fachkursus unserer Deutschen Buchhändler-Lehranstalt vermittelt, darf ich an die Mitglieder die Bitte richten, bei Bedarf an jüngeren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Fachschüler der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt zu berücksichtigen. Leipzig, den 2z. November iyz; vcr öörlenverein der Veutlclicn öuciikändler zu Leipzig Baur, Vorsteher 1021