1686 77, 31. März 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. Der letzte Roman von Franz Herwig i m Urteil der Presse: Franz Herwig gibt in diesem Roman, der an brennende Fragen unserer Zeit rührt, ein psychologisches Dokument. In individuellen Erlebnissen läßt er das Schicksal einer Ehe sich entwickeln und führt zum Schlüsse versöhnend Mann und Frau zu ethischen,Erkenntnissen über Sinn und Zweck des Lebens. Der Mann, der sich an geekelt von der verflachenden Überkultur der Großstadt abkehrt, findet in der Verbundenheit mit der Natur wieder Lebenswillen. Die Frau, die glaubte, in triebhaftem Freiheitsdrang ein Glück zu finden, erkennt schließlich den Wert des Lebens in wahrer Mütterlichkeit. Der Verfasser meistert das Problem mit Ver ständnis und bezwingender Ehrlichkeit. Leipziger Adendpost, Leipzig. Ein wichtiges Buch, weil es ein zentrales, geistiges Problem unserer Zeit ernsthaft aufrollt, und es ist Herwigs wichtigstes Buch, weil es zeigt, wie weit der Dichter auf dem Weg zum wahrhaft wesentlichen Leben vorgestoßcn war." In Pater Muckermanns „Kath. Korrespondenz", Münster, Auszug aus einer großen Würdigung, (Vollständig abgedruckt auch in der Kölnischen Volkszeitung u. Neuen Züricher Nachrichten.) Ein Buch, das einen unwiderstehlich in seinen Bann zieht, bi« zur letzten Seite fesselt. Es reißt Abgründe auf, vor denen einen schaudert, aber es sagt keine einzige Trivialität. Bei allem Realismus voller Phan tasie ist cs mit bewundernswürdigem Charme geschrieben. Nürnberger Zeitung. Herwig« Roman ist inhaltlich wie formal ein Kunstwerk höchster Reife. Westdeutsche Landeszeitung, München-Gladbab. Herwig ist es in dem geschickt aufgezogenen Roman gelungen, die asozialen Triebe in den Gegensätzen von Askese und Ausschweifungen mit großer Welterfahrung zur Anschauung zu bringen. Die Neue Literatur, Leipzig. Z40 Seiten, in Leinwand gebunden RM , drosch. RM 3.80 Diese« Buch, das gerade uns modernen Menschen, di« wir Gefahr laufen, uns selbst zu verlieren in dem Getriebe unseres tempoersüllten Lebens, viel zu sagen hat, sollten Sie überall wo nur möglich zur Auslage bringen und Ihren Kunden anbieten. Günstiges Vorzugsangebot sieh« ^ Bergstadtverlag, Breslau l.