Redaktioneller Teil An den Verlag. Die Abrechnung über das Bedingtgut ist durch Entgegen kommen des Verlags seit dem Herbst 1931 zur Überbrückung der schweren Wirtschaftskrise so erleichtert worden, das; der im April und Oktober fällig werdende Saldo in zwei bis drei Monatsraten bezahlt werden durfte, um seine Zahlung dem Sortiment überhaupt zu ermöglichen. Bei den noch immer herrschenden anormalen Wirtschafts- Verhältnissen ist es der dringende Wunsch des Sortiments, auch bei der bevorstehenden Frühjahrsabrechnnng nnt dem gleichen Stillhallen des Verlags rechnen zu dürfen. Das Sortiment seinerseits wird bestrebt sein, trotz des durch die Verhältnisse erzwungenen Personalabbaus die Abrechnung im April, soweit Rücksendung und Verfügung in Frage kommen, pünktlich zu erledigen. Wir ersuchen den Verlag, der schwierigen Lage des Sorti ments verständnisvoll Rechnung zu tragen, auch von dem Ver langen vorheriger schriftlicher Verständigung im einzelnen ab- znsehen, weil sich die Höhe der Zahlungssumme oft erst kurz vor dem Abrechnungstermin übersehen läßt und weil ebenso der Zahlungseingang beim Sortiment bis znm letzten Augen blick abgewartet werden muß. In dankenswerter Weise hat die AWV mit Rundschreiben vom 23. März 1933 ihren Mitglieder» den Wunsch des Sorti ments bereits empfehlend weitergegeben. Berlin, den 31. März 1933 Der Vorstand der Deutschen Buchhändlergilde Paul Nitschmann. Albert Diederich. Friedrich Reinecke. Friedrich Alt. Hans Langewiesche. Waldemar Heldt. Wilhelm Messerschmidt. Die Arbeitsgemeinschaft wissenschastlicher Sortimenter i. A.: Rolf Arnst. Anzeigen-Leil Demnächst erscheint das 4- Tausend: Me Marneschlacht bi////.> IVaAÖrt/e In Bütkenumschlag Rin. 2.60 Dieses aufsehenerregende Drama, das über viele große Bühnen Deutschlands geht, ist als Lesedrama ganz besonders zu empfehlen. O Die Bibliothek des Börfenvereins in Leipzig, Buchhändlerhaus, bittet um regelmäßige Zusendung aller neuen Antiquariats- und Derlaqsliataloge Oao U'ar ooHoa r/or Oraackoa/r ,/-r a//ra poar//aarr. /är L/aa/ droaF o/ara /(rr/r uoa Oo§rH/oo/,/ora, ck/r a/o/,/ //,roa poroöa- //o/,ra Porte// saoH/oa, Loackora dorr// nmroa, ck/o poraa/iror/aa^ /«> ckar 0omo/aMorea ra /raFoa. Oer L/aa/ La//o ü-er ckoa Sa- ro/aoa Feo/eF/, //o/l ,/„„ u-o//oa L/,,'o/ra„m /a a//oa o,Foaoa /!»- Fo/0F0a/,e,/o», ck«/cko/o oder a/E, olaF o/umo F-xen ckoa L/aa/ L-re/io/r. — O/e Faaro c/ooo/„oä/o, /<aao/ aack /<«//ar ckeo o/a;/ 00 mac/,/,Foa poaock,^ ro/u/ckor/ cker üor//aor O-o/or/Lor aack ckreForo>-/r,o-Oera«-!Feher Or. Or,/r Le/,///mann oo/,r /eäeack,F /a oe/aem aoaoa lperL „ peaer/,^ «ack ck/e /</,//ar peae//eao", ckao >/r/ /m per/a^ Or. Opo/o/a //„/,. Or. //o^Oaooer-, /.o/sor,^ O / //<oo/,/or/,aao) «ack lp/ea /, eroeäe/a/. Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 100. Iahrstang. 237