Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1914-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1914010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19140101013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1914010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-01
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1914, I. Vierteljahr. Jugendschriften — Kongresse 11 Jugendschriften, J.-Ausschüsse usw. ferner: Verkauf von I. durch die Lehrerschaft auf den Weihnachtsmärkten. Schreiben der Buchhändler-Bereinigung des Rheinisch-West fälischen Industriegebietes an die Behörden dagegen: »Die Be lehrung durch den Lehrer, das Buch durch den Buchhändler«. S. 68. (Nr. 9.) J.-Ausstellung des J.-Ausschusses in Stuttgart. S. 142. (Nr. 23.) mit Verkauf in Hamburg. Von Justus Pape. S. 302. (Nr. 44.) — — in Mailand. S. 470. (Nr. 74.) I. Verzeichnisse in Berlin (Literar. Vereinig, d. Berl. Lehrervereins). S. 10. (Nr. 2.) — in Dresden. S. 334. (Nr. 50.) Der Stuttgarter J.-Verlag. S. 142. (Nr. 23.) Wie italienische Schulmädchen über I. urteilen. S. 278. (Nr. 42.) I.-Literatur in Spanien, besonders gepflegt vom Verleger Saturni- nus Callesa in Madrid. S. 129. (Nr. 20.) Andere Verleger u. ihre Unternehmungen. S. 130. (Nr. 20.) Jugendschutzgesetz: ^ ^ ^ 19 angebliche Unzüchtigkeit. S. 308. (Nr. 45.) S. 315. (Nr. 46.) Eingabe des B.-V. an den Deutschen Reichstag zum Entwurf des I. Wortlaut. S. 453. (Nr. 71.) Uber die Gefährdung der I. durch Postkarten mit Nacttdarstellungen. Im Hamburger Brief I. S. 303. (Nr. 44.) II. S. 430. (Nr. 66.) Stellungnahme des Fachausschusses für den Buch- u. Kunsthandcl der Hamburger Detaillistenkammer. S. 423. (Nr. 64.) Bericht. S. 430. (Nr. 66.) Gegen den Gesetzentwurf. Von Beruh. Hartmann in Elberfeld. S. 324. (Nr. 47.) Von Kurt Loele. S. 425. (Nr. 65.) Widerspruch (Protesterklärung) des Goethebundes. S. 368. (Nr. 56.) Protestvcrsammlungen des Württemberg. Goethebundes als Vororts der deutschen Goethebünde. Bericht. S. 406. (Nr. 61.) S. 445. (Nr. 69.) — des Berliner Goethebundes. Ankündigung. S. 436. (Nr. 67.) S. 459. (Nr. 71.) Preststimmen zu dem Gesetzentwurf: »Buch- u. Zeitschriftcuhandel«. E. 363. (Nr. 55.) »Stuttgarter Neues Tagblatt«. S. 464. (Nr. 72.) Juuge, Karl, siehe Seybold's Verlagsbuchhandlung — Verlag der Deutschen Alpenzeitung.^ Just, Paul, Mittelschullehrer in Halle a/S-, siehe Nachbildung und Nachdruck. Kaiserpreischor, siehe Nachbildung und Nachdruck. Kalender für Buchhandlungs-Reisende für das Jahr 1914. Hrsg, von Häusler L- Teilhaber, Reisebuchh., Stuttgart. Besprechung. S. 189. (Nr. 32.) Kalender, siehe ferner Adreß-K. — Almanache — Fachkalender f. d. Buch- u. Zeitschriftenhandel — Gyldendals Sports-K. — Kantate-Taschen- Almanach — Kunstkalender — Kürschners Literatur-K. Kallmeper, Emil, Seniorchef der Namdohr'schen Buchhandlung in Braun schweig. f. S. 183. (Nr. 31.) Kameradschaft, Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H. in Berlin. Warenzeichen- Eintrag. S. 419. (Nr. 63.) Kanada, siehe Canada. Kantgesellschaft. Preisausschreiben. S. 276. (Nr. 41.) Kantate-« Taschcn-Almanach für Buch-, Kunst- und Musikalienhändler für das Jahr 1914. 11. Jahrgang. Lzpg., Richard Hintzsche. Besprechung. S. 140. (Nr. 22.) Kapitalvermögen, siehe Wehrbeitragsgesctz. Karlsruhe. Vergebung der Bahnhofsbnchhandlungen. S. 468. (Nr. 73.) Karten, siehe Niederlande: Geschichtsatlas. Kartcnvertriebsstellen, siehe Generalstabskarten, Preußische. Kataloge, siehe Barsortiments-K. — Bibliographische Hilfsmittel — Kippen berg-Sammlung — Lehrmittel-K. — Verlagskataloge. Katalogprcise, siehe Antiquariatsbuchhandel. Kntalvgscherze aus Antiquariatskatalogen. S. 465. (Nr. 73.) Katholischer Buchhandel, siehe Kreditmißbrauch. Katschthaler, I)r. Johann, Erzbischof von Salzburg, f. S. 348. (Nr. 51.) Kaufhäuser, siehe Warenhäuser. Kcnde, S., in Wien. Antiq.-Kat. E. 467. (Nr. 73) Kettner, Gustav, Literarhistoriker iu Weimar, f. S. 164. (Nr. 27.) ' S. Stuttgart. Eigenart,gc. Schaufenster. Kiel. Institut für Weltwirtschaft. S. 257. (Nr. 38.) — Seminar für Inter nationales Recht. S. 368. (Nr. 56.) Kinderbücher, siehe Bilderbücher — Jugendschriftcn. Kinderlesehallen. Ihre Ausbreitung in Deutschland. S. 128. (Nr. 19.) Ober ihren Wert. S- 174. (Nr. 29.) — Ferienlesezimmer im Regierungs bezirk Oppeln. S. 299. (Nr. 43.) Kinematographie: Die Ä. und die Verlegerinteressen. Beschluß der VIII. Tagung des Internat. Verleger-Kongresses in Budapest. S. 451. (Nr. 70.) Befugnis zur Benutzung eines Schriftwerks für die kinematographische Darstellung seines Inhalts (Urh.-R.-G. §§ 12 u. 14, 4, 5 ) und ältere Urheberrechtsverträge. Von Rechtsanwalt Or. Freiesleben- Leipzig. S. 61. (Nr. 9.) Kinematographie ferner: Verfilmung von Gerhart Hauptmanns »Atlantis«. S. 10. (Nr. 2.) Zur Reform der Filmzensur. Von I)r. A. Hellwig. S. 258. (Nr. 38.) Kinematographen-Steuer in der Stadt Weißenfels u. im amts hauptmannschaftlichen Bezirk Löbau. S- 387. (Nr. 58.) bestimmungen. S. 258. (Nr. 38.) Dänemark. Das Lichtspiel: »Die Goldhörner«. S. 462. (Nr. 72.) Württemberg. Entwurf eines Kino-Gesetzes. S. 135. (Nr. 21.) Kippcnberg, vr. Anton, Vcrlagsbuchhändler in Leipzig. Katalog seiner Sammlung: Goethe — Faust — Altweimar. Besprechung von Prof, vr. Witkowski. S. 108. (Nr. 15.) Von Antiquar Friedrich Meyer. S. 110. (Nr. 16.) Kirsten, Adclbert: Lebrbuch der doppelten Buchführung für den Sortiments buchhandel. Tübingen 1914, Osianderschc Buchhandlung. Besprechung von W. Winkelmann. S. 422. (Nr. 64.) Kissig, Oskar, in Leipzig. 25 Jahre im Hause F. Volckmar. S. 472. (Nr. 74.) Kladderadatsch u. Herr Justus Pape. S. 303. (Nr. 44.) S. 431. (Nr. 66.) Klassiker. Ter Verkauf von Kl. bildet die Domäne der Warenhäuser. Vom Globus-Verlag. S. 101. (Nr. 14.) — Entgegnungen siehe Warenhäuser. Klett, Ernst, in Firma Carl Grüninger in Stuttgart. Ernennung zum Kgl. Württembergischen Kommerzienrat. S. 436. (Nr. 67.) Klincksieck, C., in Paris. Antiquar.-Katalog. S- 41. (Nr. 6.) Kling, Otto, in Berlin-Schöneberg, früher alleiniger Inhaber der Firma Ernst Haase vormals Haasc L- Mnes in Berlin. Schluß des Konkursver fahrens. S. 1951. (Nr. 52.) Klinger, Julius, als Neklamekünstlcr und Meister der Plakatkunst. S. 468. (Nr. 73.) Klischees. Gutachten der Berl. Handelskammer betr. Leihgebühr für Kl. S. 432. (Nr. 66.) Koebncr, Wilhelm, Direktor der I. G. Cotta'schen Buchh. Nachf. in Berlin. 50 Jahre, 1864—1914, Buchhändler. Ein Gedenkblatt von R. L. Prager. S. 3 . (Nr. 1.) Seine Ehrung in der Vereinigung der Berliner Mitglieder des B. V. S. 145. (Nr. 23.) Koebnerschc Buchhandlung in Breslau. Antiqu.-Katalog. S. 42. (Nr. 6.) Koch, Albert, L- Co., in Stuttgart, siehe Lehrmittel-Kataloge. Kochbuch, siehe »Was jede junge Gattin wissen muß«. Kochbücherverlag. S. 60. (Nr. 8.) Koehlers Antiquarium, K. F., in Leipzig. Antiqu.-Kataloge. S. 43. (Nr. 6.) S. 467. (Nr. 73.) Koehler, K. F., Barsortiment in Leipzig, siehe Barsortiments-Katalogc — Lehrnrittel-K- Kollegen, Neue, siehe Konkurrenz durch Nichtbuchhändler. Kollektionen, Billige (20 Pfennig-Ausgaben), siehe Musikalienhandcl. Kollektiv-Reklame, siehe Reklame. Kolonien, Deutsche. Bucheinbände für die Tropen. S. 34. (Nr. 5.) K olportagebuchhandel: Zentralverein Deutscher Buch- u. Zeitschriftenhändler, E. V. General versammlg. 14.—16. Juniin Leipzig. Ankündigung. S.472.(Nr.74.> Literatur, siehe Fachkalender für den Buch- u. Zeitschriftenhandel. Kolportage-Gesellschaft, siehe Christliche. Kommerzienrat. Ernennung dazu, siehe Hirmer - Klett — Kröner — Stalling, Heinr. Verein Leipziger Kommissionäre, siehe unter Leipzig. Das Leipziger Kommissionsgeschäft im Jahre 1913. Im Geschäfts bericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 444. (Nr. 69.) Vom Pariser Kommissionsbuchhandel und seinen Schwierigkeiten (Interviews). Bon Johs. Greßmann. S. 346. (Nr. 48.) Kommissionsverlag, siehe Verlagsverträge mit Gewinnbeteiligung. Kommissionswarenlager. Vorschlag der Oppelner Handelskammer, daß dieses durch ein gut sichtbares Schild kenntlich gemacht wird. Ablehnung dieser Forderung durch die Dresdner Handelskammer unter Hinweis auf die Verhältnisse im Buch- und Kunsthandcl. S. 128. (Nr. 19.) Komponieren. Das wiederholte K. bereits vertonter Texte. S. 186. (Nr.32.) Kompositionen. Verzeichnis der aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Schlacht bei Leipzig entstandenen K. Von Ernst Challier sen. in Gießen. S. 376. (Nr. 57.) Konferenzen, siehe Kongresse. Konfessionelles Lesebuch, siehe Schulbücher: Bayern. Konfirmationsgeschenk-Ausst. des Dürcrbundcs in Leipzig. S. 450. (Nr. 70.) Konfiszierte Künstlerkarten, siehe unter Unzüchtige Bilder. Kongresse, Bundes-, Delegierten-, Genosscnschafts-, Partei-, Verbands- u. a. Tage, General-, Haupt-, Jahres-, Mitglieder-, Vertreter- u. Wanderver sammlungen, Konferenzen, Tagungen usw.: Verschiedene K. auf der »Bugra« 1914. S. 347. (Nr. 51.) Altertumsvereine. Gesamtverein der deutschen A. S. 440. (Nr. 68.) Anarchistenkongreß, Deutscher. S- 251. (Nr. 37.) Anatomische Gesellschaft. S. 258. (Nr. 38.) Anthropologen. Deutsche A.-Gesellschaft. S. 232. (Nr. 33.) — Thüringische Gesellschaft für A., Ethnologie u. Urgeschichte. S. 436. (Nr. 67.) Arbeitgeberverbände, Deutsche. S. 352. (Nr. 52.) Ästhetik u. allgemeine Kunstwissenschaft. S. 84. (Nr. 11.) Berufsschweizer Deutschlands. S. 338. (Nr. 50.) Berufsvormünder, Deutsche. S. 395. (Nr. 59.) Betonverein, Deutscher. S. 243. (Nr. 35.) Bibliothekartag, Deutscher. S. 160. (Nr. 26.) Binnenschiffahrt, Deutsche. S. 75. (Nr. 10.) E. 248. (Nr. 36.) Blindenfürsorgetag, Österreichischer. S. 387. (Nr. 58.) 3*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder